Ein Kind mit einer VR-Brille

Diesen Artikel teilen:

21. Mär 2024

|

Gesellschaft

Authentisches Erlebnis – Interview mit Felix Ohswald

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Stem/unsplash

Im Gespräch mit Felix Ohswald, CEO und Co-Founder von GoStudent.

Felix_Oswald_CEO_ GoStudent_online.jpgFelix Ohswald, CEO und Co-Founder von GoStudent

Herr Ohswald, wie sieht eine Unterrichtsstunde mit Virtual Reality aus? In einer typischen Lerneinheit mit VR erleben Schüler ein immersives Szenario, das speziell darauf ausgelegt ist, ihre Sprachkenntnisse in realistischen Kontexten zu fördern. Unser jährlich erscheinender Bildungsbericht zeigt, dass bereits heute über die Hälfte der Kinder glauben, dass das Lernen bis 2050 in einem virtuellen Klassenzimmer stattfinden wird. Unsere Plattform ermöglicht es, die Grenzen traditioneller Klassenzimmer aufzubrechen.

Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um VR nutzen zu können? Um VR zu nutzen, benötigen die Schüler lediglich ein VR-Headset und eine stabile Internetverbindung. Wir haben großen Wert darauf gelegt, unsere Plattform so zugänglich wie möglich zu gestalten. Denn nicht nur wir, sondern auch 60 Prozent der Eltern in Deutschland glauben, dass VR die Lernerfahrung ihrer Kinder verbessern wird. Dieser Spitzenwert im europäischen Vergleich zeigt auch, wie rapide sich die Einstellungen zum digitalen Lernen weiterentwickeln.

Wie sehen Sie die Zukunft des Lernens mit VR? Gibt es Pläne, das Angebot auf andere Fächer auszuweiten? Neben Sprachen können natürlich auch alle anderen Fächer mit VR unterrichtet werden. Die hauptsächliche Aufgabe ist es, das Angebot immer interaktiver auszugestalten und die virtuellen Umgebungen ständig zu erweitern, um immer besser auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. VR soll auf diese Weise zu einer Lernmethode werden, die überall auf der Welt einen Zugang zu innovativen und personalisierten Lernerfahrungen ermöglicht.

27. Jun 2025

|

Gesellschaft

Wahlfach Informatik: Zu wenig für Europas digitale Souveränität – mit Christine Regitz

![ChristineRegitz_c_MikeAuerbach_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christine_Regitz_c_Mike_Auerbach_online_d5622666e2.jpg) ```Christine Regitz ist Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)``` Inmitten einer Zeitenwende, in der wirtschaftliche Stärke zunehmend durch digitale Kompetenz definiert wird, ist informatische Bildung ein entscheidender Hebel für Souveränität und Wirtschaftswachstum. Deutschland braucht nicht nur mehr IT-Fachkräfte – es braucht insgesamt eine digital gebildete Gesellschaft. Denn ohne breite informatische Grundbildung wird die digitale Transformation zur Abhängigkeit statt zur Chance. Informatikkompetenz ist kein Nice-to-have mehr, sondern Grundlage für wirtschaftliche Resilienz. Sie entscheidet darüber, ob wir technologische Entwicklungen mitgestalten oder ihnen hinterherlaufen. Das gilt auch für den Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wer KI nur konsumiert, bleibt abhängig – von den Infrastrukturen, Werten und wirtschaftlichen Interessen anderer. Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Fachkräftesicherung beginnt nicht erst an der Hochschule, sondern bereits in der Grundschule. Informatik muss flächendeckend als Pflichtfach und praxisnah unterrichtet werden – nicht nur, um Lücken am Arbeitsmarkt zu schließen, sondern um die nächste Generation zum aktiven Gestalten zu befähigen. Nur so entsteht ein Arbeitsmarkt, der auf Augenhöhe mit der Technologie agiert. >Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Deshalb hat die Gesellschaft für Informatik e. V. die Allianz für informatische Bildung ins Leben gerufen. Unser Ziel: den Informatikunterricht flächendeckend stärken, auch schon im Primarbereich. Denn wer heute nicht in digitale Bildung investiert, riskiert morgen, dass Innovation, Wertschöpfung und technologische Kontrolle dauerhaft in Übersee stattfinden. Europa braucht eigene Modelle, eigene Infrastrukturen und vor allem: eigene Menschen, die sie bauen können.