Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2024

|

Lifestyle

Babyboomer – die glückliche Generation mit Uwe-Matthias Müller

|

Foto: age cymru / unsplash

Unser Land ist geprägt vom demografischen Wandel. Seit mehr als 50 Jahren altert die Bevölkerung in Deutschland. Die Zahl der Geburten sinkt, denn viele Kinder zu haben, gilt schon längst nicht mehr als Ausweis von materiellem Wohlstand. Gleichzeitig leben die Menschen länger, was viel mit einem gesünderen Lebensstil und einer allgemein guten Gesundheitsversorgung zu tun hat.

Uwe-Matthias Müller, Vorstand Bundesverband Initiative 50Plus Europa

Noch nie in der Geschichte unseres Landes lebten so viele ältere Menschen in Deutschland. Die Zahl der Hochaltrigen – der Menschen, die über 100 Jahre alt sind - hat mit mehr als 16.800 Menschen ein absolutes Rekordniveau erreicht. Die Lebenserwartung steigt – nach einer kleinen Delle in den Jahren der Corona-Pandemie – seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Dabei gibt es mittlerweile klare wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen einem zufriedenen Leben in Wohlstand und einem langen Leben. Die Generation der Menschen in Deutschland, die jetzt älter als 50 ist, hat bisher in Frieden und bei gesunder Wirtschaft gelebt. Das anerkannt gute Ausbildungssystem hat viele hochqualifizierte Fachkräfte hervorgebracht, um die uns unsere Konkurrenten in anderen Ländern beneiden und die den Arbeitnehmern die Gewissheit vermittelt hat, gebraucht zu werden. Gute Einkommen und vielfältige Möglichkeiten durch Fleiß und Sparsamkeit finanzielle Reserven zu bilden, gaben den Babyboomern die Möglichkeit, eigenen Wohlstand aufzubauen, durch Studien oder Reisen fremde Kulturen zu erkunden und ganz allgemein das Leben zu genießen.

Bei Wahlen – ob auf kommunaler oder Landesebene und auch bei Bundestagswahlen – stellen ältere Bürger seit längerer Zeit die Mehrheit der Wahlberechtigten.

Zu einem langen und erfüllten Leben gehört mehr als eine möglichst hohe Sparquote. Und so engagieren sich viele Menschen 50Plus im gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereich. Oft ehrenamtlich oder in privater Sorgearbeit. Würden sich nicht so viele Frauen in familiärer Pflege aufopfern und so viele Bürger sich zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren – es wäre schlechter um unsere Gesellschaft und unser Land bestellt. Bei Wahlen – ob auf kommunaler oder Landesebene und auch bei Bundestagswahlen – stellen ältere Bürger seit längerer Zeit die Mehrheit der Wahlberechtigten. Und sie nehmen ihr Wahlrecht stärker wahr als jüngere Generationen. Deshalb gehört es zur Wahrheit zu verstehen, dass viele Probleme, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, auch durch Entscheidungen der Bestager herbeigeführt wurden. Das darf nun aber nicht dazu führen, diese Generation anzuklagen oder gar auszugrenzen. Es muss jetzt vielmehr gelten, den Erfahrungsschatz 50Plus zu nutzen, um die Wende für eine wieder bessere Zukunft zu schaffen. Die Menschen 50Plus sind dazu bereit. Sie wollen sich nicht zurückziehen, sie wollen sich weiter engagieren. Es wäre ja auch völlig widersinnig, über Jahrzehnte erworbenes Wissen und damit verbundene wertvolle Erfahrung für die Lösung der großen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, nicht zu nutzen. Es gibt viele Begriffe für die Generation der Älteren: 50Plus, Babyboomer, Bestager. Eines verbindet sie: sie bezeichnen eine gesellschaftliche Gruppe unseres Landes, die wertvoll, tragend und willig ist. Man muss sie nur lassen.

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Im Winter den Sommer verlängern – Klimawirkung und Sicherheit im Blick – Ein Beitrag von Albin Loidl

Den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern, dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise oder auf einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik entfliehen, ausspannen, Sonne und Meer genießen – es gibt viele Gründe, warum die Deutschen gerne auf Reisen gehen. Fernreisen haben im Winter Hochkonjunktur, doch für die bevorstehende Wintersaison werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Ein Großteil der Kunden sucht Sonne und angenehm milde oder warme Temperaturen. Daher gehören zu dieser Jahreszeit insbesondere die Kanarischen Inseln, Ägypten, Tunesien, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den gefragten Reisezielen der Deutschen. Bei den Fernreisezielen zieht es viele Reisende in diesem Jahr in Länder auf dem afrikanischen Kontinent sowie zu Zielen in Südostasien. Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Im Trend liegen in diesem Jahr besonders Kreuzfahrten: Ein Urlaub an Bord eines Hochsee- oder Flusskreuzfahrtschiffes ist eine faszinierende und entspannte Art des Reisens. Nicht nur die Vielfalt der Routen, der Schiffe und der möglichen Landausflüge machen diese Reiseart so attraktiv. Das Kreuzfahrtschiff selbst ist mit seiner Vielfalt an Bord längst zum eigenen Erlebnis geworden. Im Winter sind die Schiffe zumeist in der Karibik und in Asien unterwegs. Haben Sie doch lieber festen Boden unter den Füßen? Auf Safari in Südafrika, Botswana oder Namibia erleben Sie Natur und Tierwelt hautnah. Den eigenen Horizont erweitern lässt sich sehr gut mit Rundreisen. >Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Wer nicht Sonne und warme Temperaturen genießen will, kann sich in den heimischen Breitengraden vollends auf den Winter einlassen. Wintersportbegeisterte zieht es in die Alpen nach Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz. Im Tal locken tolle Resorts mit vielfältigen Freizeitangeboten, Wellness-Anwendungen und Gourmetküche. Immer mehr Winterliebhaber entdecken Schneegebiete jenseits der Hauptrouten, etwa in Polen, Slowenien und Tschechien, aber auch in den USA und Kanada. Oder vielleicht dürfen es auch mal ein etwas außergewöhnliche Reiseziele wie etwa Island, Norwegen oder Japan zum Erleben des Winters sein. Immer mehr Urlauber legen Wert darauf, dass ihre Reisen auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die transparente Kommunikation eines einheitlichen CO2-Fußabdrucks der kompletten Reise kann und soll dazu beitragen, Reisende noch stärker zu sensibilisieren. Hierfür hat die Reisewirtschaft eine Plattform geschaffen, damit Reisebüros Kunden umfassend über die Klimawirkung einzelner Reisen aufklären können. Das schafft die Voraussetzung, dass verstärkt klimaschonende Reisen gebucht werden. Ein wichtiger Faktor beim Urlaub ist außerdem die Sicherheit und der Schutz der Reisenden, insbesondere in Krisensituationen. Veranstalterorganisierte Reisen gelten als die sicherste Reiseform: Im Fall von Problemen organisieren die Veranstalter alternative Unterkünfte oder – sofern notwendig – die vorzeitige Rückreise. Darüber hinaus sind die Zahlungen der Kunden bei einer möglichen Insolvenz abgesichert. Egal, ob in die Sonne oder in den Schnee – es gilt: Wer frühzeitig bei den Profis im Reisebüro bucht, profitiert gleich doppelt: Zum einen von der kompletten Auswahl, zum anderen von den Frühbucherrabatten der Veranstalter. In diesem Sinne: Gute Reise!