Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2023

|

Lifestyle

Besondere Unterkünfte

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Jiatong Tian/pexels

Für die kleine Auszeit, den städtischen Kurztrip oder lang ersehnten Urlaub inmitten der Natur muss es nicht immer ein Hotel als Unterkunftsart sein.

Ruhe und Entspannung finden, auf Entdeckungsreisen gehen, Natur und Kultur erleben oder regionale Kulinarik entdecken. Egal um welche Urlaubsform es sich handelt: Am wichtigsten dabei ist es meist, sowohl erholsame als auch inspirierende Momente zu erleben, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe. In den letzten Jahren hat sich vor allem auf dem deutschen Beherbergungsmarkt sehr viel getan. Entstanden ist eine Vielzahl inhabergeführter neuer Unterkünfte: Liebevoll renovierte Ferienhäuser, wunderbar eingerichtete Pensionen, kleine B&Bs und echte Designbonbons.

Unterkünfte, die eine ganz besondere Ausstrahlung haben, in denen man sich persönlich willkommen fühlt und die uns mit ihrem Charme manchmal auch ein bisschen den Kopf verdrehen.

Bestenfalls handverlesen und ausgesucht von Menschen, Portalen oder Agenturen, die wissen, was die Qualität einer besonderen Unterkunft ausmacht, wo sich die besten Gasthofperlen befinden und die für jeden Reiselustigen ihre persönliche Schatzkiste öffnen: Ein Landquartier auf einem Bauernhof, ein niedliches Zimmer auf einem Weingut oder eine versteckte kleine Bleibe inmitten der Abgeschiedenheit der Natur. Designliebhaber erfreuen sich an einem modern-puristischen Architekturschmuckstück in exponierter Lage. Die Großfamilie findet im reetgedeckten Ferienhaus genug Platz für alle. Schicke Stadtflucht-Appartements locken in die deutschen Metropolen. Wem würde es auch nicht gefallen, auf der Dachterrasse des Refugiums auf Zeit, am Abend noch bei einem Drink über die Dächer Berlins zu schauen? Die Möglichkeiten sind vielfältig, aber alle eint, dass sie oftmals geführt sind von Menschen, die gerne Gastgeber sind. Die den Blick für die schönen Dinge des Lebens haben und die mit dafür sorgen, dass auch jeder Gast die Naturschätze, kulturellen Highlights oder den ein oder anderen Geheimtipp der Umgebung entdeckt. So wird aus einem „Beherbergungsbetrieb“ eine Lieblingsunterkunft mit persönlichem Bezug. Nicht selten sind dabei aus Gästen Stammgäste und aus Stammgästen, Freunde geworden.

Wer dabei auch noch auf der Suche nach besonders außergewöhnlichen Übernachtungsplätzen ist, wird bei persönlich geführten Häusern ebenso fündig. Problemlos kann der nächste Urlaub im ökologischen Tinyhouse, im Baumhaus oder ausgebauten Zirkuswagen verbracht werden. Oder wie wäre es mit einer Übernachtung im kuscheligen Gurkenfass an der Brandenburgischen Seenplatte? Hoch oben im Leuchtturm an der Nordsee oder in einem „Floating Home“, um sich sanft von den Wellen des Flusses in den Schlaf wiegen zu lassen? Ganz Mutige übernachten gleich in der Hängematte im Wald. Denn auch jenseits von Fernreisen warten in der Heimat echte Abenteuer: Mit dem Floss über die Havel fahren, beim Canyoning im Allgäu oder Trekking in der Pfalz. Spektakuläre Hängebrücken wie im Sauerland oder Hunsrück bieten atemberaubende Ausblicke. Noch dazu ist in Deutschland die Dichte an zauberhaften Orten ungleich höher als anderswo und gilt nicht umsonst mit all seinen Schlössern und Burgen, Weindörfern und hübschen Fachwerkstädtchen als Märchenland. Also Ihr Reise-Verrückten, Wanderlustigen, City-Entdecker und Kulturschatz-Jagende: Entdeckt Eure Heimat!

 

Rund 35 Mio. Übernachtungen wurden 2022 durch in- und ausländische Gäste in Hotels in Deutschland unternommen. Daneben gehören Ferienhäuser und -wohnungen zu den beliebtesten Unterkunftsarten. Rund 48.400 geöffnete Beherbergungsbetriebe stehen Reisenden nach aktueller Zählung in Deutschland zur Verfügung. Quelle: Statista 8/23

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.