Diesen Artikel teilen:

10. Jul 2023

|

Wirtschaft

Biobasierte Aerogele sind die Dämmstoffe der Zukunft: dünn, einfach zu verarbeiten, hervorragend isolierend und aus jedem natürlichen Biopolymer herstellbar

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: brett jordan/unsplash, Presse

Dr. Marc Fricke, CEO & Mitgründer der aerogel-it GmbH, stellt seine biobasierten Aerogel-Dämmstoffe vor, mit denen erstmalig leistungsfähig und nachhaltig gedämmt werden kann.

online-1(36).png
BU: CEO & Co-Founder aerogel-it

Aerogele sind leichte, hochporöse Festkörper mit großer innerer Oberfläche sowie einer sehr feinen, nanometergroßen und offenen Porenstruktur. Diese Materialien sind in der Wissenschaft bereits seit etwa 100 Jahren bekannt und werden als Hochleistungswärmedämmung seit mehr als 30 Jahren in Industrieanlagen, Gebäuden und in jüngerer Vergangenheit auch in der Bekleidungs- und Elektroautoindustrie eingesetzt. Bis vor kurzem bestanden Aerogele nahezu ausschließlich aus Silikaten. Die aerogel-it GmbH entwickelt neuartige biobasierte Aerogele, die dank einer patentgeschützten Technologie aus einer Vielzahl von nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können. Besonders interessant sind Zellulose und Lignin, die beiden am häufigsten vorkommenden Biopolymere auf der Erde. Lignin wird als Nebenstrom der Papierindustrie bislang größtenteils verbrannt.

Zurzeit sind Aerogele teurer als herkömmliche Dämmstoffe, dämmen aber mindestens doppelt so gut.

Beide Rohstoffe kommen in Pflanzen vor und können in biobasierten Aerogelen einer hochwertigen Nutzung zugeführt werden. So wird aus einem nachwachsenden Rohstoff, der bereits in der Entstehung CO2 aufnimmt, ein Superwärmedämmstoff, der auch in der Anwendung CO2-Emissionen reduziert – eine leistungsfähige Kombination, die so bislang nicht existiert. Die neu entwickelten biobasierten Aerogele werden von der aerogel-it GmbH in Granulatform hergestellt und können direkt eingesetzt, zu Pulver vermahlen, in Formen gepresst oder zu Platten in verschiedenen Dicken verarbeitet werden. Zurzeit sind Aerogele teurer als herkömmliche Dämmstoffe, dämmen aber mindestens doppelt so gut.

Das Team der aerogel-it GmbH nutzt die mehr als zehnjährige Erfahrung, um sowohl Rohstoffe als auch Herstellungstechnologie in Richtung Kosteneffizienz zu optimieren. Im denkmalgeschützten Bestand kann bereits eine dünne Lage Aerogele zu deutlicher Heizkostenreduktion führen. Die Forderung nach immer dickerer Wärmedämmung bei der energetischen Sanierung ist dabei in vielen Fällen weder für das Gebäude noch für den Bewohner sinnvoll, da es bei Wärmedämmung auf die ersten Zentimeter ankommt. Es freut das Team der aerogel-it GmbH, dass die Nachfrage insbesondere für die energetische Sanierung gerade stark steigt, denn: Jedes Gebäude hilft dem Klimaschutz!

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash