23. Okt 2025
|
Wirtschaft
Journalist: Thomas Soltau
|
Foto: Presse, André Francois McKenzie/unsplash
Viele halten Bitcoin für Zockerei. Mirco Recksiek sieht das anders. Der Gründer von bitcoin-2go.de erklärt, warum Krypto keine Magie ist – und wie junge Anleger smart einsteigen können.
Mirco Recksiek, Co-Founder Bitcoin2Go
Herr Recksiek, wie kamen Sie zu Bitcoin – war’s Liebe auf den ersten Block?
Ganz im Gegenteil. Als ich 2013 zum ersten Mal von Bitcoin hörte, war ich eher genervt. Ich dachte: Nicht schon wieder ein Zahlungssystem, das sich keiner traut zu nutzen. Erst als mich 2016 eine Kommilitonin in Prag bat, ihr Bitcoin für ein Uni-Projekt zu erklären, bin ich tiefer eingestiegen – und war schnell fasziniert. Daraus wurde dann meine Masterarbeit zur Blockchain. Seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen – erst als Student, dann als Investor, heute als Aufklärer.
Und wie erklären Sie jemandem, der bei Satoshi an Sushi denkt, was Bitcoin ist? Am besten als digitales Bargeld. Es funktioniert ohne Bank oder Zahlungsdienstleister, einfach von Person zu Person. Alle Transaktionen werden in einem öffentlichen digitalen Kassenbuch gespeichert – der Blockchain. Die Besonderheit: Es gibt maximal 21 Millionen Bitcoin. Diese Begrenzung macht ihn so interessant. Niemand kann einfach neue erzeugen, wie es bei klassischen Währungen der Fall ist. Es ist digitales Eigentum mit eingebautem Inflationsschutz.
Der Kurs schwankt allerdings gewaltig. Ist das wirklich eine solide Anlage?
Schwankungen gehören dazu – wie bei jeder jungen Technologie. Aber die Volatilität hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Bitcoin ist heute ein seriöses Asset, auf das sogar BlackRock als größter Vermögensverwalter der Welt setzt. Wichtig ist ein klarer Plan: Wer versteht, worin er investiert, und das langfristig tut, kann ruhig schlafen. Kurzfristiger Hype ist keine Strategie, sondern Nervensache. Geduld ist die wichtigste Währung.
Es gibt maximal 21 Millionen Bitcoin. Diese Begrenzung macht ihn so interessant. Niemand kann einfach neue erzeugen, wie es bei klassischen Währungen der Fall ist.
Viele kaufen aus Angst, etwas zu verpassen. Was raten Sie Einsteigern?
Klein anfangen. Wer mit 25 oder 50 Euro im Monat startet, nimmt den emotionalen Druck raus. Sparpläne helfen, nicht auf Tageskurse zu schielen. Und bitte keine dubiosen Coins kaufen, weil irgendein Influencer einen Lambo davor parkt. Wer investieren will, sollte wissen, was er tut – nicht nur hoffen. Bildung ist wichtiger als der perfekte Einstiegskurs.
Krypto klingt für viele wie Fachchinesisch. Wie bildet man sich da weiter, ohne dass der Kopf raucht?
Man muss nicht alles verstehen. Beim ETF fragt ja auch niemand, wie das Fondsmanagement genau funktioniert. Wichtig ist: Verstehen, warum Bitcoin existiert, was ihn unterscheidet und wie man sicher damit umgeht. Genau deshalb haben wir Bitcoin2Go gegründet – um Wissen zugänglich zu machen. Finanzbildung ist der Schlüssel, nicht Spekulation. Niemand muss Informatiker sein, um zu investieren.
Gibt es neben Bitcoin auch andere Coins, die für Einsteiger interessant sind?
Ich rate ganz klar: Erstmal nur Bitcoin – und vielleicht noch Ethereum. Beide decken zusammen fast alle Anwendungsmöglichkeiten ab. Wer darüber hinaus investieren will, muss sich viel intensiver mit dem Markt beschäftigen. Altcoins, also alternative Kryptowährungen zu Bitcoin, sind kein passives Investment. Wer da blind reinrennt, verliert oft Geld und Nerven.
Wer investieren will, sollte wissen, was er tut – nicht nur hoffen. Bildung ist wichtiger als der perfekte Einstiegskurs.