Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Bodenständig, couragiert und sehr stark – mit Fabian Staudenmann

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Barbara Loosli

Schwingen boomt. Viele der knapp 3000 aktiven Schwinger träumen davon, so erfolgreich wie Fabian Staudenmann zu werden. Er gilt aktuell als vielseitigster Schwinger.

Staudenmann Fabian Portrait(c) Barbara Loosli.jpg

Fabian Staudenmann, Schwinger aus Guggisberg

Wenn er seine Gegner packt, sie kraftvoll und geschickt an sich reisst und mit einem gewaltigen Zug bodigt, ist das immer wieder ein Mega-Spektakel. Fabian Staudenmann war in den letzten beiden Jahren der überragende Schwinger. Er holte 2023 sieben und 2024 sechs Kranzfestsiege und er gewann jeweils die Jahreswertung. Trotz seiner Erfolge in der inoffiziellen Schweizer Nationalsportart ist der 1.91 Meter grosse und etwa 115 Kilo schwere Sägemehl-Modellathlet ein sympathischer und bodenständiger Sportler geblieben.

Aufgewachsen ist Fabian Staudenmann mit zwei jüngeren Geschwistern in Guggisberg im Berner Mittelland. Zum Schwingen kam er im Alter von zehn Jahren. «Als Kilian Wenger 2010 Schwingerkönig wurde, sass ich ein ganzes Wochenende vor dem Fernseher. Einige Tage später dann besuchte ich ein Schnuppertraining und seither bin ich dem Schwingsport treu geblieben», berichtet der im Zeichen des Widders geborene 24-Jährige. Seinen ersten Kranz gewann er 2017 beim Seeländischen Schwingfest in Meinisberg, den ersten Kranzfestsieg feierte der gelernte Automatiker 2021 beim Mittelländischen Schwingfest in Zollikofen. «Sicherlich waren der erste Kranzfestsieg sowie der erste Bergfestsieg am Schwarzseeschwinget unweit von meinem ehemaligen Daheim unglaublich schön», sagt der Modellathlet. Der Sieg letztes Jahr am Jubiläumsschwinget in Appenzell gehört für ihn ebenfalls zu den schönsten Siegen. Und auch die beiden Siege der Jahrespunktewertung bedeuten ihm sehr viel. Denn sie sind ein Zeichen dafür, dass er verletzungsfrei und konstant geschwungen hat.

Wenn die Gesundheit stimmt, habe ich schon noch das eine oder andere, was ich gerne verbessern möchte.

Fabian Staudenmanns Leben ist derzeit extrem durchgetaktet. An der Universität Bern studiert der Wahl-Berner in Teilzeit Mathematik. Die meiste Zeit jedoch geht für sein hartes Training nach den Vorgaben seines Athletiktrainers drauf. Eine normale Trainingswoche setzt sich aus etwa zehn Einheiten zusammen, wobei der Inhalt stark nach Saisonphase variiert. Doch was genau macht für ihn die Faszination des Schwingens aus? «Einerseits ist es der Kampf Mann gegen Mann. Anderseits ist es der ganze Event eines Schwingfestes. Da ist eine grosse Portion Tradition mit im Spiel», urteilt Fabian.

Sicherlich waren der erste Kranzfestsieg sowie der erste Bergfestsieg am Schwarzseeschwinget unweit von meinem ehemaligen Daheim unglaublich schön.

Bleibt die Frage, was einen guten Schwinger ausmacht? Sicherlich sei es kein Nachteil, wenn man eine gewisse Körpergrösse und Athletik mitbringe, betont der Champion. «Ausserdem sollte man die Bereitschaft haben, etwas für den Sport zu investieren, denn auch wie sonst im Leben wird ein gewisser Aufwand notwendig sein, um seine Ziele zu erreichen und sich stetig zu verbessern.» Für 2025 hat sich der Schwinger vor allem vorgenommen, gesund zu bleiben. Denn er wird in diesem Jahr erneut der Gejagte sein. «Wenn die Gesundheit stimmt, habe ich schon noch das eine oder andere, was ich gerne verbessern möchte», so der Hüne. Höhepunkt dieses Schwinger-Jahres wird das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis sein. «Da möchte ich am Sonntagabend in den Spiegel schauen können und mir sagen, dass ich alles investiert und in jedem einzelnen Gang das Bestmögliche versucht habe, um meinen jeweiligen Gegner auf den Rücken zu legen», schmunzelt der sympathische Sportler. Tatsächlich stehen die Chancen recht gut, dass er sich beim ESAF in die Liste der Eidgenössischen Schwingerkönige einreihen kann. Eines ist sicher: Es wird garantiert spannend, wir drücken die Daumen!

Factbox:

Mein persönliches «Best of Switzerland» ist die Schweiz als Ganzes mit ihrer wunderschönen Natur, den Bergen, Seen, Wäldern und Städten, aber auch mit ihrer Gesellschaft, den Traditionen, der Stabilität und wirtschaftlichen Lage. Ich bin sehr glücklich und dankbar, in der Schweiz leben zu dürfen.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.