Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Gesellschaft

CSR = Klimaschutz?

Journalist: Luisa Riek

|

Foto: Guillaume de Germain/unsplash

Corporate Social Responsibility (CSR) spielt eine immer grössere Rolle für Unternehmen, die Wirtschaft und den Klimaschutz. Doch was genau ist eigentlich CSR?

CSR hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Konsumenten und Investoren erwarten, dass Unternehmen Verantwortung für alle Bereiche ihres Wirtschaftens übernehmen. Auch der Klimaschutz liegt nicht nur in der Hand der Verbraucher, sondern massgeblich in der Hand der Unternehmen. Wie der Name schon sagt, umfasst CSR die Verantwortung, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten und ethische Standards einzuhalten. Hierzu zählt beispielsweise eine ressourcenschonende Produktion, die Nutzung von erneuerbaren Energien, Recycling und eine generelle Reduktion des ökologischen Fussabdrucks des Unternehmens selbst. CSR bedeutet aber nicht nur, dass Unternehmen sich für den Klimaschutz einsetzen, sondern ist ein grosses Konzept. Dazu gehört auch die soziale Verantwortung. Diese umfasst zum Beispiel faire Arbeitsbedingungen und Löhne, Diversität und Chancengleichheit sowie die Unterstützung gemeinnütziger Initiativen.

Viele kennen CSR wahrscheinlich auch durch die Betrachtung von ethischen Aspekten. Unternehmen müssen fair handeln, Menschenrechte einhalten und Korruption bekämpfen. Gleichzeitig sollen Lieferketten transparent gemacht werden und Arbeitsschutznormen, wie das Verbot von Kinderarbeit, eingehalten werden. Mit CSR wird Unternehmen also gleichzeitig eine wirtschaftliche Verantwortung zugeschrieben. Hierbei soll langfristiges wirtschaftliches Handeln im Fokus stehen und die Interessen aller Steakholder berücksichtigt werden.

Wichtig zu wissen: CSR spielt eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit, weil Unternehmen dadurch verpflichtet werden, nicht nur Gewinne zu erwirtschaften, sondern auch auf die möglichen Risiken und Auswirkungen ihres Handelns aufmerksam zu machen. CSR ist inzwischen nicht nur ein selbstverständlicher Bestandteil von Unternehmenskultur, sondern hat auch dazu geführt, dass Gesetze und Regelungen eingeführt wurden. Beispielsweise das Lieferkettengesetz oder die Verpackungssteuer. Während gesamtgesellschaftlich ein immer grösseres Bewusstsein für eine umweltfreundliche Lebens- und Konsumweise entsteht, wird dadurch auch auf Unternehmensseite ein Wandel vom Fokus auf Gewinn zu einer nachhaltigen Art zu wirtschaften erreicht.

In einer Wirtschaft, in der sich immer mehr Unternehmen auf Nachhaltigkeitsaspekte konzentrieren, zählt Klimaschutz zu einem zentralen Wert, den Unternehmen vertreten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der Klimawandel ist ein Thema, das uns alle betrifft und bei dem jede und jeder Verantwortung übernehmen muss. Aktivismus und die Unterstützung von Initiativen sind hierbei die lautesten Formen, um den Klimaschutz zu unterstützen. Aber Verbraucher übernehmen auch Verantwortung mit ihrer Art zu leben und zu konsumieren, in täglichen Entscheidungen und Verhaltensweisen. Beispielweise bei der Wahl des Fortbewegungsmittels, des Stromanbieters, dem Ernährungsstil, dem Konsum von Kleidung, Elektrogeräten, Möbeln, Dienstleistungen und der sparsamen Nutzung von Ressourcen. Aber nicht nur jede und jeder Einzelne kann sich für den Klimaschutz einsetzen. Auch von Unternehmen wird mehr und mehr – und vor allem auch durch CSR – gefordert, sich für klimafreundliche Aspekte einzusetzen und selbst zum Klimaschutz beizutragen. Die Möglichkeiten sich für den Klimaschutz einzusetzen, sind für Unternehmen vielfältig. Beispielsweise können Unternehmen ihren Energieverbrauch senken und die Energieeffizienz verbessern. Dies kann durch weniger Beleuchtung, energiesparende Maschinen sowie moderne Gebäudetechnologien funktionieren. Ausserdem sollten erneuerbare Energien genutzt werden.

Bei der Produktion gibt es nicht nur den Einsatz umweltfreundlicher und weniger Verpackungen, sondern auch die Nutzung nachhaltiger Materialien, die z. B. recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Ausserdem sollten auch Unternehmen sparsam mit Ressourcen umgehen und darüber hinaus möglichst wenig Abfall und Abwasser produzieren, um die Umwelt nicht noch weiter zu verschmutzen. Hierbei gibt es verschiedenste neue Technologien, durch die im Idealfall eine Kreislaufwirtschaft entstehen kann.

Oft entstehen Umweltbelastungen auch durch Transportprozesse. Umweltfreundliche Logistiklösungen sind daher enorm wichtig für den Klimaschutz. Hier können umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Züge genutzt oder Elektroautos/Lastwagen eingesetzt werden. Wenn Unternehmen ihr Potenzial an umweltfreundlichem Handeln im Rahmen der Produktions- und Lieferkette ausgeschöpft haben, besteht ausserdem die Möglichkeit, in Klimaschutzprojekte zu investieren und umweltfreundliche Initiativen zu Unterstützen. In einer Wirtschaft, in der sich immer mehr Unternehmen auf Nachhaltigkeitsaspekte konzentrieren, zählt Klimaschutz zu einem zentralen Wert, den Unternehmen vertreten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch umweltfreundliches Handeln auf Unternehmerseite und umweltfreundlichen Konsum auf Verbraucherseite kann ein grosser Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden und eine langfristige Erhaltung der Erde ist möglich.

Factbox

Auch ein gesellschaftlicher Aufschrei oder Boykott kann Unternehmen dazu bewegen, sich an nachhaltigen, ethischen und sozialen Standards zu orientieren. Hierzu kann sogar eine politische Positionierung oder Abgrenzung zählen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.