Diesen Artikel teilen:

2. Sep 2022

|

Gesellschaft

Das Büro der Zukunft

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Austin Distel/unsplash

Architekten und Designer arbeiten an ergonomischen Raumlösungen, die viel Flexibilität zulassen und gleichzeitig alles bieten, was ein Büro braucht.

Als „Flexi-Büro“, „Living Office“ oder „Bürodesign on demand“ bezeichnen Architektur- und Designfirmen die neuen ergonomischen Bürolandschaften, mit denen auf das Ende starrer Arbeitsplatzstrukturen reagiert wird. Neu denken, sich aus den begrenzten Möglichkeiten des traditionellen Büros lösen, um dynamische und intelligente Arbeitsumgebungen zu schaffen, die mit dem Unternehmen wachsen.

Damit das Büro als Arbeitsort relevant bleibt, bedarf es einer Mixtur aus Räumen für individuelles, konzentriertes Arbeiten und für die Teamarbeit. Räume, die individuelle Arbeitsanforderungen optimal unterstützen und Orte, die die Community stärken. Denn trotz aller Remote-Vorteile ist es den Mitarbeitern ebenso wichtig, an einen gemeinschaftlichen Ort zurückkehren zu können. Für die Interaktion und persönliche Begegnung, für die Entwicklung gemeinsamer Ideen oder den spontanen Austausch. Im Büro werden nicht nur Teams gebildet, auch der Zusammenhalt wird gestärkt. Und es kann der Ort sein, an dem die Unternehmenskultur spürbar vermittelt und gelebt wird. Einfach gesagt: eine einladende und produktive Umgebung, die dem Mitarbeiter ein positives Arbeitserlebnis ermöglicht.

Das kann so aussehen, dass dort, wo Improvisation und Kreativität gefordert ist, in locker zusammengestellten Arbeitsstationen aus Einzel- und Gemeinschaftsdesks, im „Bienenstock“ gearbeitet wird. Und dort, wo konzentriertes Arbeiten gefordert ist, der „Hafen“ wartet: ein persönlicher Rückzugsort, gestaltet mit ruhigen, erdigen Wandfarben, der vor Ablenkung schützt. Kleingruppen, die komplexe Themen über einen längeren Zeitraum bearbeiten, buchen „Deep-Work-Zeitinseln“ in Workshop-Räumen, die als fester Arbeitsbereich dienen. Vortragsräume mit einer locker dahingewürfelten Bestuhlung ohne starre Tischelemente schaffen eine ebenso lockere Atmosphäre für inhaltliche Diskussionen oder den Vortrag eines einzelnen Redners. Über Farbgebung und Lichtintensitäten, verschiedene Bodenbeläge oder Trennelemente unterschiedlicher Höhe und Beschaffenheit lassen sich Bereiche abgrenzen und Wegführungen markieren. Geschlossene Sitzungsräume gibt es nach wie vor, nur wird der „Meeting-Space“ heute leicht, luftig mit viel Glas und hellen Farben konzipiert und erhält einen eigenen kleinen Loungebereich, in dem man sich vor einer Sitzung akklimatisieren und danach entspannen kann. Man trifft sich an einzelnen Spots innerhalb einer weichen, offenen Bürolandschaft oder einer marktplatzähnlichen „Plaza“ auch abseits der Mittagspause auf einen informellen Kaffee oder für den spontanen Austausch.

In ihrer Unterschiedlichkeit sind alle Umgebungen leistungsstark, indem sie Produktivität ganz nach Bedarf fördern und ergonomisch mit bewegungsfördernden Aktiv-Stühlen und individualisierbaren Bewegungskonzepten ausgestattet sind, um geistig fit, motiviert und leistungsfähig zu sein.

Fakten: Auch wenn viele Beschäftigte derzeit im Homeoffice arbeiten, bauen deutsche Unternehmen ihre Büroflächen künftig eher um als ab. Nur gut 6 % planen, bis Ende 2021 ihre Büroflächen zu reduzieren. Knapp 17 % planen, Büroflächen umzugestalten. Kommunikation und Austausch stehen dabei im Fokus (2021 IW Medien)

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash