Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2023

|

Lifestyle

Das eigene Wohlbefinden steigern

Journalist: Nadine Wagner

|

Foto: Jonathan Borba/unsplash

Ob Balkon, Terrasse oder Garten – sie alle bieten riesiges Potential, sich in eine Wohlfühloase zu verwandeln.

Gepolsterte Liegen auf Terrasse oder Balkon laden zum Sonnenbaden ein, ein Whirlpool im Garten zum Entspannen und Grills oder gar komplette Freiluftküchen eignen sich perfekt für kulinarische Auszeiten: Die Möglichkeiten, seine Akkus zuhause aufzuladen, sind so vielfältig wie individuell.

Ein erholsamer Wellnessort zeichnet sich dabei in erster Linie durch Gemütlichkeit aus. Vor allem Holz kreiert mit seinem natürlichen Charme eine heimelige Atmosphäre. Mit Dielen oder Klickfliesen aus Holz schafft man zudem ein angenehmes Barfußgefühl. Zusammen mit attraktiven Möbeln und Pflanzen verwandeln sich Balkon und Terrasse so im Handumdrehen in einen Ort der Entspannung. 

Für den maximalen Wohlfühl-Faktor sorgen sogenannte Minipools. Allein der Anblick und die Reflexionen des Wassers haben auf viele Menschen eine beruhigende Wirkung. Minipools haben den Vorteil, dass sie nicht zwingend in die Erde eingelassen werden müssen und somit auch in kleineren Gärten oder auf (Dach-)Terrassen Platz finden. Voraussetzung für bspw. Outdoor-Whirlpools sind lediglich ein ebenerdiger und stabiler Untergrund sowie ein Stromanschluss in unmittelbarer Nähe. Aufblasbare oder robuste Whirlpools gibt es dabei schon ab 2.000 Euro. Wer gleichzeitig Energiesparen möchte, für den empfiehlt es sich, beim Kauf zudem auf die richtige Isolierung sowie drehzahlgerechte Pumpen zu achten. Darüber hinaus können Poolabdeckungen in Form von Abdeckplanen, Solarplanen, Rollläden oder gar kompletten Überdachungen helfen, Betriebskosten zu sparen. 

Im Gegensatz zur Innensauna sind Saunen im Garten allerdings in einigen Bundesländern genehmigungspflichtig.

Einen freien Kopf bekommt man darüber hinaus auch beim Schwitzen in der Sauna. Im Gegensatz zur Innensauna sind Saunen im Garten allerdings in einigen Bundesländern genehmigungspflichtig. Eine Gartensauna sollte jeglichen Wetterverhältnissen über Jahrzehnte unbeeindruckt standhalten, gut gedämmt sein und bestenfalls mit Ruheraum und Dusche ausgestattet sein. Neben den klassischen Saunahütten gibt es Fasssaunen, die durch eine schnelle Beheizung, eine kompakte Bauform sowie eine optimale Luftzirkulation im Inneren – bedingt durch ihre Rundungen – überzeugen.