Diesen Artikel teilen:

21. Feb 2019

|

Gesellschaft

Das Silodenken aufbrechen

Journalist: Frank Tetzel

Die Digitalisierung ist längst in die Gebäude eingezogen. Doch wie sieht es mit der Digitalisierung beim Bau und der Errichtung von Gebäuden aus? Gibt es einen digitalen Gebäudelebenszyklus? Und wenn ja, wie sieht er aus und wie kann man ihn implementieren? Über diese Themen sprechen wir mit Christoph Gröner, dem Vorstandsvorsitzenden der CG-Gruppe aus Berlin.

Herr Gröner, Ihr Unternehmen setzt konsequent auf das Thema Digitalisierung. Dabei sind sie einer der Vorreiter der Branche. Was ist ihr Treiber?

Unser wesentliches Unternehmensziel ist es, günstigen Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten zu schaffen. Hier kommen wir am langen Ende nicht um die konsequente Digitalisierung sämtlicher Planungs- und Bauprozesse von Immobilien herum. Die Branche nennt dies heute Building Information Modeling oder kurz „BIM“, aber im Prinzip geht es nicht um ein Schlagwort oder neue Software, sondern um ein prozessuales Verständnis, in dem alle Beteiligten transparent und dem gemeinsamen Projektziel verpflichtet miteinander arbeiten.

Wir glauben, dass Digitalisierung und neue Fertigungstechnologien wesentliche Instrumente für die Schaffung von günstigem Wohnraum sein können, aber nur als notwendige und nicht als hinreichende Voraussetzungen. Der unbedingte Wille, das weit verbreitete „Silodenken“ aufzubrechen und Informationen allen Projektbeteiligten gleichermaßen zur Verfügung zu stellen, quasi zu „demokratisieren“, erfordert ein anderes Denken und einen hohen persönlichen Einsatz des Projektentwicklers. Unterm Strich müssen wir als Unternehmer die wirtschaftlichen Aspekte im Blick haben, und da sind wir von den Vorteilen überzeugt: schnellere Bauzeit, höhere (Ausführungs-)Qualität und ein geringerer Materialverbrauch durch detailgenaue Planung. BIM und ein höheres Maß an Vorfertigung sind somit für uns Werkzeuge für ein erfolgreiches Projektmanagement. Das damit einhergehende Kostensenkungspotenzial von 20–25 Prozent ist natürlich bei der Diskussion um ständig steigende Baupreise in Metropolen ein wesentliches Argument.

Aber sind die Kosten der einzige Grund?

Nein, natürlich nicht, denn wenn wir über Klimagesichtspunkte sprechen, können wir mit ökologischen Innovationen wie CO2-neutralen Heizsystemen nicht nur die die gesetzlichen Vorgaben deutlich unterschreiten, sondern auch mit neuen Standards punkten.

Das heißt, sie betrachten nicht den reinen Bau- und Planungsprozess digital?

Nein, denn die Digitalisierung ist ein komplettes Ökosystem. Wir bilden den gesamten Immobilienlebenszyklus digital ab. Damit unterscheiden wir uns auch stark von unseren Mitbewerbern. Wir wollen mittelfristig alle Kommunikations- und Vertriebsprozesse digital abbilden und unseren Mietern über eigene digitale Angebote die Nutzung neuartiger Services und Wohnformen anbieten. Zudem nutzen wir Social-Media-Tools auch in der Vermietung.

Was ist der Hintergrund?

Die veränderten Ansprüche der Menschen an ihren Wohnraum, insbesondere auch was die Nutzung digitaler Techniken betrifft. Smart-Home-Technologien sind unverzichtbare Ausstattungsmerkmale bei neu erstelltem Wohnraum. Wir nennen das bei uns Building Intelligence. Um es kurz zu sagen: alles erfassen, alles wissen, alles im Griff. Das hat nicht mehr viel mit der traditionellen Denkweise in der Immobilienwirtschaft zu tun: Alle Ressourcen, Kosten, Dienstleister und Abläufe sind digital miteinander vernetzt und synchronisiert. In einem ersten Schritt wurde daher der komplette Vermietungsprozess digitalisiert und implementiert. Lassen sie mich noch ein anderes Beispiel nennen: Wir haben in einer Produktbibliothek viele Produkte unserer Zulieferer hinterlegt und können über eine Einkaufs- und Zulieferplattform Ausschreibungs- und Beschaffungsprozesse direkt aus unserer Projektmanagementsoftware ansteuern. So lassen sich Kosten und Ressourcen effizienter planen sowie Produkte und Dienstleistungen von Lieferanten und Handwerkern direkt bestellen. Durch die Simulation der Bauabläufe im Vorfeld ist jederzeit erkennbar, was auf der Baustelle an Material, Baumaschinen und Personal benötigt wird. Ich sage Ihnen, die Zeiten, in denen Bauarbeiter per Hand den Mörtel mischen, sind in sehr absehbarer Zeit vorbei. Und das nicht nur, weil wir uns das wegen des Fachkräftemangels nicht mehr werden leisten können.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.