Diesen Artikel teilen:

15. Nov 2024

|

Lifestyle

Daunenmantel für die Haut

Journalist: Kirsten Schwieger

Im Winter benötigt die Haut eine besonders intensive Pflege von außen und innen sowie eine sanfte Reinigung.

Der Winter setzt unserer Haut ganz schön zu. Feuchte Kälte mit Wind draußen und trockene Heizungsluft drinnen strapazieren das größte Organ des Menschen. Darüber hinaus wird der Schutzmantel der Haut im Winter ohnehin schon dünner, da die Talgdrüsen bei Kälte weniger Fett produzieren. Die Haut verliert an Feuchtigkeit und trocknet aus, Schad- und Reizstoffe dringen leichter ein. Die Haut hat im Winter also andere Bedürfnisse als im Sommer, weswegen deren Pflege an die Jahreszeit angepasst werden sollte.

Besonders wichtig für die regelmäßige winterliche Hautpflege sind Fett- und Feuchthaltefaktoren, welche die Haut vor dem Austrocknen schützen. Die Pflege sollte individuell auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmt werden. Die meisten Menschen aber sind im Winter mit einer reichhaltigeren Gesichtstagespflege als im Sommer gut beraten. Gegen trockene Haut hilft ein zweimal tägliches Cremen mit lipidhaltigen Cremes auf einer Wasser-in-Öl-Basis oder kosmetischen Hautölen wie Jojoba-, Kokos- oder Arganöl. Sie bilden eine dünne Isolations- und Schutzschicht auf der Haut und verhindern, dass die Feuchtigkeit der Haut bei kalten Winterspaziergängen übermäßig verdunstet.

„Die Haut hat im Winter andere Bedürfnisse als im Sommer.“

Eine zusätzliche Feuchtigkeitspflege oder ein feuchtigkeitsspendendes Serum versorgen die Haut mit einer Extraportion Hydro-Power. Hydratisierende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin, Urea oder Aloe Vera binden die Feuchtigkeit und halten sie in der Haut. Die Feuchtigkeitspflege am besten unter der kälteabweisenden, fetthaltigen Creme auftragen, da wasserhaltige Feuchtigkeitsprodukte bei niedrigen Temperaturen einfrieren und die Haut schädigen können. Für Pflegemasken ist das Gesicht im Winter besonders dankbar.

Für den Körper eignen sich rückfettende Lotionen, Bodybutter oder Körperöle, welche die natürliche Hautbarriere aufrechterhalten und zusätzlich auch Feuchtigkeit spenden. Sie wirken übrigens am besten, wenn sie auf leicht feuchte Haut aufgetragen werden, da sie dann eine Art Emulsion bilden und besser einziehen können. Für die tägliche Reinigung im Winter empfehlen sich pH-neutrale, feuchtigkeitsspendende und rückfettende Seifen und Badezusätze sowie mildes Waschgel oder -schaum für das Gesicht. Außerdem sollte die Wassertemperatur beim Duschen oder Baden nicht wärmer als 35 Grad sein, da heißes Wasser der Haut zusätzlich Fett entzieht.

Um die Haut auch von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen, ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Schließlich besteht die Haut zu einem großen Teil aus Wasser und bei Flüssigkeitsmangel werden die Wasserdepots der Hautzellen besonders stark beansprucht. Regelmäßiges, über den Tag verteiltes Trinken kalorienarmer Getränke wie Wasser, Kräuter- oder Früchtetee ist daher ratsam. Ernährungswissenschaftler empfehlen eine tägliche Trinkmenge von circa zwei Litern. Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Frisches Obst und Gemüse beispielsweise speichern viel Wasser und versorgen den Organismus somit on top mit vitaminreicher Flüssigkeit. Darüber hinaus schützt Vitamin C die Haut vor schädlichen Einflüssen von außen. Bei sehr trockener Haut können Omega-3- oder Nachtkerzenölkapseln die Hautpflege von innen zusätzlich unter¬stützen.

Fakten:

Winterekzem Wenn sich trockene Hautstellen entzünden, ist die Rede vom sogenannten Winterekzem. Typische Symptome sind Spannungsgefühl, Rötung, Juckreiz, nässende Stellen sowie Krusten- oder Schuppenbildung. Gesicht und Hände, aber auch Schienbeine und Ellenbogen sind besonders anfällig für das Winterekzem.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.