15. Dez 2023
|
Lifestyle
Journalist: Thomas Schröder
|
Foto: Presse
Der Begriff „Tierwohl“ ist in aller Munde; Tierschutz hat einen hohen Stellenwert. Vielen Menschen liegen unsere Mitgeschöpfe am Herzen. Heimtiere gehören quasi zur Familie. 34,4 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Ziervögel sowie zahlreiche Aquarien- und Terrarientiere leben in deutschen Haushalten. Wenn Tiere gequält, misshandelt oder schlecht gehalten werden, sind das Entsetzen und die Wut groß. Zu Recht! Tiere fühlen und leiden wie wir.
„Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen“ – ein zentraler Satz aus dem Tierschutzgesetz, das ein Meilenstein war und mittlerweile sein 51-jähriges Bestehen feiert. Seit 2002 steht der Tierschutz sogar als Staatsziel im Grundgesetz. „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere“, heißt es in Paragraph 20a. Doch die Realität sieht oft anders aus. Noch immer leiden Tiere in Versuchslaboren. Noch immer ist es zulässig, Tiere wie Ware über das Internet zu handeln. Noch immer fehlt eine bundesweite Regelung zum Katzenschutz, damit Freigänger-Katzen kastriert werden und das Leid der Straßenkatzen beendet wird. Wildtiere wie Tiger oder Elefanten müssen in Zirkussen zur vermeintlichen Belustigung des Publikums herhalten. Und noch immer dienen „Nutztiere“ als Produktionsmaschinen für Fleisch, Eier oder Milch, während ihre Bedürfnisse und ihr Recht auf ein schmerz- und leidfreies Leben in den Hintergrund rücken.
Der Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung umfasst erstmals eine Vielzahl an Tierschutz-Versprechen.
Doch bis auf die Ernennung einer Bundestierschutzbeauftragten wurde bislang keines wie vereinbart eingelöst. Insbesondere die Verhandlungen über die Neuauflage des Tierschutzgesetzes scheinen festgefahren. Damit verspielt die Regierung eine historische Chance. Angesichts der gesellschaftlichen Mehrheit für mehr Tierschutz ist es zermürbend, wenn es nicht schneller vorangeht.
Dennoch gibt es immer Grund zur Hoffnung. Wir diskutieren nicht mehr darüber, ob die landwirtschaftliche Tierhaltung umgebaut werden muss, sondern darüber, wie sie umgebaut werden kann. Immer mehr Menschen hinterfragen ihre Ernährungsgewohnheiten, denn ein geringerer Konsum tierischer Produkte kommt den Tieren zugute. Als direktester Weg zu mehr Tierschutz bietet die pflanzliche Ernährung heutzutage alle Möglichkeiten! Wer gerne kocht, wird ein neues Level an Kreativität erreichen. Pelz zu tragen ist gesellschaftlich nicht mehr toleriert. Die Akzeptanz für die Zurschaustellung von Tieren in Zirkus sinkt. Welch wichtige Aufgaben die Tierheime übernehmen, ist hoffentlich jedem bewusst. Nun muss noch die Politik handeln, um die Heime finanziell zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass weniger Tiere abgegeben werden.
Um den Tierschutz voranzubringen ist die Politik gefragt – aber auch jede und jeder Einzelne. Wenn Sie sich ein tierisches Familienmitglied wünschen, denken Sie an die vielen Tierheimtiere, die auf ein „Für-immer-Zuhause“ warten. Spenden Sie oder übernehmen Sie eine Patenschaft. Hinterfragen Sie Konsum- und Essgewohnheiten im Sinne des Tierwohls. Jede Mahlzeit zählt! Seien Sie Teil der Tierschutz-Familie.