Hier sieht man eine sehr schön geschmückte Straßenecke in Dublin

Diesen Artikel teilen:

5. Apr 2024

|

Lifestyle

Dia duit, Dublin!

|

Foto: Matheus Camara da Silva/unsplash

In Dublin spricht man Gälisch und Englisch – und feiert seit jeher das fröhliche Leben.

Das gälische Dubh Linn, weithin als Dublin bekannt, bedeutet Dunkler Teich –auch wenn der Fluss Liffey, der durch die irische 500.000-Einwohner-Stadt fließt, nur ein schmales Flüsschen und alles andere als ein breiter Strom ist. Auf den Ortsschildern wird man zuerst mit „Baile Atha Cliath“ begrüßt, und wenn man sich begegnet, sagt man kein schnödes „Hi“, sondern „Dia duit!“ Aber keine Angst, mit durchschnittlichen Englischkenntnissen kann man sich in Dublin bestens verständigen und kommt gut zurecht. Natürlich besucht man das weder besonders schöne noch besonders elegante Dublin nicht nur, um dem Klang der gälischen Sprache zu lauschen, und auch das klassische Irland ist hier kaum zu finden. Da die irischen Steuergesetze vor allem für amerikanische Megakonzerne attraktiv sind, haben sich Google, Facebook und Amazon hier niedergelassen, was zu einem Ausländeranteil von knapp 20 Prozent und einem Durchschnittsalter von 38 Jahren geführt hat. Die Bevölkerung hat sich dadurch stark verändert, die irische Hauptstadt ist hip, cool und stellenweise sehr teuer geworden, weil sie deshalb bei Investoren hoch im Kurs steht.

Gleichzeitig wurde das Viertel „Dublin 8“ von Time Out zum „coolsten Viertel Irlands“ gekürt und Dublin 8 steht nun sogar auf Platz 15 der „coolsten Viertel der Welt“. Bewertet wurden Essen und Trinken, Nachtleben, Kultur, Zusammengehörigkeitsgefühl, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Dennoch gibt es einige historische Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind, zum Beispiel die alte Bibliothek auf dem weitläufigen Gelände des Trinity College. Auf zwei Etagen sind 200.000 historische Bücher bis unter die Decke gestapelt, die noch heute von Studierenden und Wissenschaftlern genutzt werden. Weitere historische Highlights sind die Christ Church und die St. Patrick's Cathedral. Bierliebhaber sollten dem legendären Guinness Storehouse einen Besuch abstatten. Am besten bucht man eine geführte Verkostung, um auf den fünf Etagen nicht nur alles über das Bierbrauen zu erfahren, sondern auch verschiedene Geschmacksrichtungen zu probieren. Zum Abschluss kann man sich in der wunderbaren Rooftop Bar mit Panoramablick über Dublin entspannen. Neben dem dunklen, kräftigen Bier ist der irische Whiskey weltberühmt, bekanntester Touristenmagnet ist die Whiskybrennerei Teeling Distillery.

Auch Museen dürfen bei einem Städtetrip nach Dublin natürlich nicht fehlen: Im EPIC, untergebracht in einem alten ehemaligen Lagerhaus der Dubliner Docklands, erfährt man, warum zehn Millionen Irinnen und Iren ihre Heimat verlassen haben, und wie sie auch im Ausland die Welt geprägt haben. Hier sind auch Musiker wie Kurt Cobain und Politiker mit irischen Wurzeln wie Barack Obama zu sehen. Das Irish Museum of Modern ART (IMMA) zeigt moderne Kunst aus Irland, und im National Museum of Ireland erhält man Einblicke in Geschichte und Kultur der Insel.

Einer der größten Stadtparks Europas, der Phoenix Park, liegt ebenfalls in Dublin. Hier wohnt der Präsident der Republik, zudem gibt es hier eine Pferderennbahn, ein Polofeld, einen Teepavillon, und einen für seine Löwenzucht berühmten Zoo.

Doch weltweit berühmt ist Dublin aber vor allem für seine unzähligen urigen Pubs. Hier trifft man sich, trinkt sein Bier, lacht und erzählt und nicht selten gibt es eine kleine Stepptanz-Einlage zu Dudelsack-Musik – auch das gehört in Dublin einfach dazu!

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.