Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2022

|

Lifestyle

Diamanten können das Portfolio abrunden

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Lucas Santos / unsplash

Diamanten sollte man als lebenslange Freunde betrachten, die über viele Jahrzehnte in der Familie bleiben. Zur kurz- und mittelfristigen Geldanlage sind sie nicht geeignet. Die funkelnden Steine, die vor Millionen von Jahren tief in Inneren der Erde unter starkem Druck und glühender Hitze zu einem festen Kristallgitter geformt wurden und als Rohdiamanten bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche gelangen, werfen weder Zinsen noch Dividenden ab. Es gibt keine Diamantenbörse und ihre Lagerung kostet üblicherweise Geld, denn sie sollten in einem gut gesicherten Schließfach liegen.

Und doch bieten Diamanten unbestreitbare Vorteile, die in unsicheren Zeiten wie diesen viele Menschen dazu bringt, einen kleinen Prozentsatz ihres Vermögens in die wertvollen Steine zu investieren:

Diamanten behalten immer ihren Wert, sogar über mehrere Jahrhunderte. Währungen kommen und gehen, sie steigen und fallen, doch Diamanten bleiben physische Werte. Im Notfall lässt sich ein kleines Vermögen unproblematisch verstauen und transportieren. Nicht zuletzt lassen sich Diamanten als bleibender Wert an die eigenen Kinder und Enkel vererben.

Als Neuling ist es schwierig, Steine fachmännisch zu beurteilen. Jeder Stein ist anders und weist andere Eigenschaften auf. Um Diamanten vergleichbar zu machen, werden auf der ganzen Welt die gleichen Kriterien der sogenannten 4 C‘s angewendet: Cut, Carat, Color, Clarity. Der Schliff, das Gewicht (Karat), die Farbe und die Reinheit.

Geschliffene Diamanten werden von gemmologischen Instituten nach festen Kriterien eingestuft, und diese Qualitätsmerkmale werden in einem Qualitätszertifikat festgehalten, das den Wert des Steins bestimmt. Durch den Schliff, den nur wenige Diamantschleifer beherrschen, wandelt sich der Rohdiamant in einen Brillanten. Schliffsymmetrie, Schliffpolitur und Proportion des Diamanten entscheiden über farbliche Brillanz und somit den Wert des Brillanten.

Das Gewicht hat großen Einfluss auf den Wert: Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Ein durchschnittlicher Verlobungsring hat 1,18 Karat. Der Cullinan-Diamant (gefunden 1905 und benannt nach dem Besitzer der Mine in Südafrika) gilt als der größte jemals gefundene Diamant. Der 39-karätige „De Beers Blue“, gefunden ebenfalls in Südafrika, wurde im April 2021 von Sotheby’s innerhalb von acht Minuten für 54 Millionen Euro versteigert.

Ein wesentliches Kriterium ist die Farbe eines Diamanten: Von den 250.000 Karat, die Jahr für Jahr als geschliffene Diamanten angeboten werden, sind nur etwa 375 Karat lupenrein in der höchsten Farbstufe D vorhanden. Steine in hochfeinem Weiß ohne sichtbare Einschüsse sind die sicherste Möglichkeit zum Invest, für sie besteht weltweit steigende Nachfrage. Wichtig ist hierbei auch die Fluoreszenz: Werden Diamanten UV-Strahlung ausgesetzt, leuchtet etwa ein Drittel der Steine bläulich. Als Kapitalanlage sollten nur Diamanten ohne Fluoreszenz erworben werden.

 

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.