Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2023

|

Lifestyle

Die beste Lasagne deines Lebens (4 Personen)

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: Maryam Jahanmehr/unsplash

  • 500g Rinderhackfleisch bester Qualität
  • 2 Auberginen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Fl. (330ml) Datterino-Tomatensoße
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Becher Crème fraîche
  • 1 gr. Burrata
  • 200ml kräftiger Rotwein
  • 4 Zweige Oregano
  • Weißer Balsamico-Essig
  • Cayennepfeffer
  • 6 – 10 Lasagneplatten
  • Parmesankäse nach Belieben

 

Die Auberginen vom Stielansatz befreien und vierteln. Die Viertel für ca. 5 min. in 160 °C heißem Fett frittieren, bis sie weich sind. Auf Küchenpapier entfetten und grob würfeln.

Eine große Pfanne stark aufheizen und das Hackfleisch darin ohne Fettzugabe für ca. 5 min. anrösten, sodass es erkennbar bräunt und nicht kocht! Die Zwiebel pellen, in feine Würfel schneiden und zum Fleisch geben. Gut salzen. Die Hitze drosseln und die Zwiebel-Hack-Mischung unter Rühren 3 min. garen. Mit Rotwein ablöschen und diesen fast vollständig verkochen lassen. Als nächstes die Tomatensoße hinzugeben und die leere Flasche noch einmal bis zur Hälfte mit Wasser füllen, schütteln und in die Pfanne geben sowie die Hälfte der Sahne ebenfalls. Alles zusammen 5 min. köcheln lassen. Nun die Auberginenwürfel dazugeben und noch einmal 3 min. köcheln lassen. Abschmecken mit ein paar Tropfen Essig, einer Prise Zucker sowie Salz und Cayennepfeffer.

Den Oregano zupfen, die Blätter grob zerkleinern und zur Soße geben, die nun nicht mehr kochen sollte. Burrata mit Creme fraiche in einen Mixer geben und gut durchmixen, mit gem. schwarzem Pfeffer und Salz abschmecken.

Eine kleine, quadratische Auflaufform mit 2 EL Sahne auspinseln. Nun abwechselnd Soße und Nudelplatten in die Form schichten. Mit Soße beginnen und mit Nudelplatten abschließen, jede Soßenschicht mit etwas Sahne beträufeln. Die Anzahl der Schichten hängt von der Größe der Auflaufform ab, ist aber nicht entscheidend.

Die Burrata-Creme auf der Lasagne verteilen und mit geriebenem Parmesankäse toppen. Für 30 min. bei 180 °C (Umluft) backen. Danach mind. 20 min. abkühlen lassen, bevor sie in vier Stücke geteilt wird.

 

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.