Diesen Artikel teilen:

29. Sep 2022

|

Wirtschaft

„Die große Stunde der Biomasse“

Journalist: Lotta Jachalke

|

Foto: Jan Nijman/Pixabay

Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas, verrät, warum Biogas die entscheidende Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft spielt.

seide-online.jpg

Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas; Foto: Presse/Fachverbandes Biogas

Biogas ist ein brennbares Gas, dass bei der Vergärung von Biomasse entsteht. Wie entwickelte sich die Branche in der Vergangenheit?

Wir haben einen langen Weg hinter uns. Am Anfang wollten wir einen hervorragenden Dünger haben, der keine Fäulnisprozesse im Boden fördert. Dann kam die Idee der Abfallverwertung, und schließlich haben uns die Förderrichtlinien in Deutschland dazu gebracht, das Gas zu verstromen. Ein zweiter Entwicklungspfad ist die Gaseinspeisung: Wir bereiten das Gas auf Erdgasqualität auf und speisen es dann in das Gasnetz ein.

Welche Rolle spielt Biogas bei der Energiewende?

Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Biogastechnologie unerlässlich. Wir werden die Sachen übernehmen, die andere nicht können: Im Strombereich die sichere, bedarfsgerechte Versorgung und im Biomethanbereich die Bereitstellung von Kraftstoff für LKWs. In Zukunft werden wir auch Schiffe und Flugzeuge antreiben.

Dabei verwerten wir organische Masse, die zuvor CO2 aus der Atmosphäre gebunden hat. Wenn wir sie im Motor verbrennen, wird das gleiche CO2 wieder freigesetzt. Klimafreundlicher, mit negativen Emissionen, ist die Gewinnung, wenn wir Abfälle vergären. Darüber hinaus gibt es ein großes ungenutztes Potential: Gülle und Mist aus der Landwirtschaft. Bei deren Lagerung entsteht klimaschädliches Methan. Wir haben die Möglichkeit, dieses Methan in Biogasanlagen aufzufangen. Damit erzeugen wir nicht nur klimafreundliche Energie, sondern vermeiden auch Emissionen in der Landwirtschaft.

Welche Chancen sehen Sie bei dieser Form der Energiegewinnung für die Zukunft?

Ziel ist es, Kohlenstoffdioxid aus dem Kreislauf zu entfernen. Das wird die große Stunde der Biomasse sein. In der Biogastechnologie haben wir verschiedene Möglichkeiten, CO2 abzuspalten, z.B. bei der Herstellung von Pflanzenkohle aus dem Gärprodukt – das sind negative Emissionen zum Anfassen.

Für Deutschland ist Biogas auch eine große Chance, um unabhängiger von anderen Nationen zu werden. Gerade in Zeiten wie diesen merken wir, dass ein Teil der Energieversorgung und -produktion im Lande gehalten werden sollte. Schon heute könnten wir in Deutschland 160 Terrawattstunden grünes Biogas erzeugen. Energie, die für den Verbraucher im Vergleich zu anderen grünen Gasen deutlich günstiger ist.

Vor welchen Herausforderungen steht die Branche?

Wir müssen jetzt investieren, aber die Investitionsbedingungen sind nicht stabil. Das heißt: Wir wissen nicht, was auf uns zukommt. Auch das Genehmigungsverfahren ist eine große zeitliche Hürde. Im Moment müssen wir ein bis zwei Jahre für die Genehmigung einplanen. Die lange Dauer liegt auch daran, dass sich die Gesetze teilweise widersprechen. Was wir brauchen, sind klare Bedingungen!

Gibt es zurzeit spannende Innovationen?                        

Eine neue Technologie für die Verbrennung von Biogas kommt auf den Markt. Diese Brennstoffzelle hat zwei Vorteile. Zum einen liegen die Wirkungsgrade im Strombereich bei 70 % bis 80 % (im Vergleich zu 45 % bei Verbrennungsmotoren). Zum anderen kann die Zelle rückwärts betrieben werden: Wenn zu viel Strom im Netz ist, kann mit dem gleichen Aggregat Wasserstoff erzeugt und zwischengespeichert werden – eine ganz neue Innovation!

Fakten: Horst Seide ist neben seiner Tätigkeit als Präsident, Biogasproduzent und leidenschaftlicher Landwirt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Energieproduktion – in der eigenen Region und in ganz Deutschland. Was ihn im Leben glücklich macht? Wenn er über die Felder geht und sich seine Pflanzen ansieht.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.