Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Die Magie deiner Handschrift

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: cottonbro studio/pexels

Wirklich wichtige Worte schreibt man nicht per SMS oder WhatsApp. Wirklich bedeutende Worte vertraut man Papier an, mit Tinte, die Gedanken und Gefühle für die Ewigkeit einfängt. Man schreibt sie an jene, die man liebt: an Eltern, an Kinder, an den Menschen, dessen Herz im eigenen schlägt. Die grossen Momente des Lebens – Geburt, Liebe, Hochzeit, Abschied und Tod – sind seit jeher von handgeschriebenen Briefen begleitet.

Ein Brief ist mehr als eine Nachricht. Er ist ein Stück Zeit, in Sätze gefasste Hingabe. Wer schreibt, nimmt sich einen Moment der Stille, taucht in Erinnerungen ein, lässt die Gedanken frei wandern, bevor er zur Feder greift. Jedes Wort wird mit Bedacht gewählt, jede Zeile trägt die Handschrift des Herzens. Schreibfehler und Tintenkleckse sind keine Makel, sondern Spuren eines fühlenden Menschen, der keine Taste zum Löschen besitzt – nur die Wahrheit seiner Empfindungen.

Ein handgeschriebener Brief lebt. Er atmet mit der Berührung des Papiers, er trägt die Wärme der Hände, die ihn hielten. Er wird mit klopfendem Herzen geöffnet, oft zärtlich an die Lippen geführt, als könne man darin den Verfasser selbst spüren. In vergangenen Zeiten lagen Tage und Wochen zwischen dem Einwurf und dem Erhalt eines Briefes. Es waren Tage, in denen sich Sehnsucht formte, in denen das Warten zur süssesten Qual wurde. Liebe, Verlangen, Abschiedsschmerz und unendliche Trauer fanden ihren Ausdruck in Tinte, heute wie damals.

In einer Welt, in der digitale Botschaften voller roter Herzen unaufhörlich flimmern und mit einem Wisch verschwinden, bleibt der handgeschriebene Brief als kraftvolle Stimme bestehen.

Denn Handschrift ist mehr als Sprache, sie erzählt von Herzklopfen und Hoffnung, von Sorgen und Ängsten, von Freude und Verzweiflung. In einer Welt, in der digitale Botschaften voller roter Herzen unaufhörlich flimmern und mit einem Wisch verschwinden, bleibt der handgeschriebene Brief als kraftvolle Stimme bestehen.

Seit Jahrhunderten sind Liebesbriefe der heimliche Dialog zwischen Herzen. Napoleon schrieb an Joséphine: «Ich wache mit dem Gedanken an dich auf.» Goethe offenbarte Charlotte von Stein in poetischen Zeilen eine Liebe, die nie ganz sein durfte: «Du bist mir immer gegenwärtig.» In der Literatur sind es Briefe, die grosse Liebesgeschichten tragen, wie Werthers sehnsüchtige Zeilen an Lotte, der Brief, der Elizabeth Bennet und Mr. Darcy in Stolz und Vorurteil die Wahrheit ihrer Gefühle erkennen lässt, oder Cyranos Worte, die durch fremde Lippen gesprochen werden, während seine eigene Liebe verborgen bleibt.

In einem handgeschriebenen Brief vereinen sich beides – die Schönheit der Worte und die Eleganz des Geschriebenen.

Man sagt, Frauen verlieben sich mit den Ohren, Männer mit den Augen. In einem handgeschriebenen Brief vereinen sich beides – die Schönheit der Worte und die Eleganz des Geschriebenen. Feines Papier, eine schwungvolle Handschrift, ein Hauch Parfüm oder eine gepresste Blüte zwischen den Seiten – all das macht einen Brief zu einem intimen, unvergleichlichen Zeugnis der Liebe. Manchmal trägt ein Brief ein verborgenes Geheimnis wie eine mit Zitronensaft geschriebene Nachricht, die erst durch Wärme sichtbar wird.

Ein gesprochener Satz vergeht, eine Nachricht auf dem Smartphone wird schnell gelöscht – doch ein Brief bleibt. Jahre später, wenn man ihn in den Händen hält, hört man darin noch immer die Stimme des Schreibenden. Ein handgeschriebener Liebesbrief ist nicht nur eine Botschaft – er ist ein Stück Seele, in Tinte verewigt.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.