Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2025

|

Lifestyle

Die Magie der Aromen

Journalist: Christian Kolb

|

Foto: Angele J/pexels

Ob Erdbeerjoghurt, Vanilleeis oder deftige Kartoffelchips – hinter jedem der beliebten Lebensmittel steckt eine oft unsichtbare Zutat: Aromen.

Die Lebensmittelindustrie setzt auf Aromen, um Geschmackserlebnisse zu perfektionieren, Konsistenz im Geschmack zu gewährleisten und den gestiegenen Ansprüchen der Verbrauchenden gerecht zu werden. Aromen sind Stoffe, die gezielt den Geruch und Geschmack von Lebensmitteln beeinflussen. „Natürliche Aromen“ werden zu mindestens 95 Prozent aus natürlichen Produkten gewonnen. Aromen hingegen werden synthetisch hergestellt.

In der industriellen Lebensmittelproduktion spielen Aromen eine zentrale Rolle, da sie für die gleichbleibende Qualität und Wiedererkennbarkeit eines Produkts sorgen. Zudem intensivieren sie den Geschmack vieler Lebensmittel deutlich. Viele Verbrauchende erwarten, dass ein Produkt bei jedem Kauf exakt gleich schmeckt. Das machen Aromen möglich, selbst, wenn natürliche Rohstoffe in ihrer Qualität und Geschmacksintensität schwanken. Zudem können Aromen den Geschmack sowohl in veganen als auch in Light- bzw. Diätprodukten verbessern, indem sie fehlende Fette oder Zucker ausgleichen und so ein vollmundiges Geschmackserlebnis ermöglichen. Und natürlich gibt es auch Fälle, in denen der Einsatz von natürlichen Rohstoffen zu kostenintensiv oder nur saisonabhängig möglich ist und der Einsatz von immer verfügbaren kostengünstigen Aromen deshalb wirtschaftliche Vorteile bietet.

In der industriellen Lebensmittelproduktion spielen Aromen eine zentrale Rolle, da sie für die gleichbleibende Qualität und Wiedererkennbarkeit eines Produkts sorgen.

Ein für die Branche zentraler Aspekt ist die fortschreitende Forschung im Bereich der sensorischen Wahrnehmung. Wissenschaftler arbeiten seit Jahren intensiv daran, herauszufinden, wie Aromen im Zusammenspiel mit anderen Sinneseindrücken das Geschmackserlebnis beeinflussen. Der interdisziplinäre Ansatz führt zu einer noch gezielteren Gestaltung von Produkten, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das visuelle, olfaktorische und haptische Empfinden ansprechen. Die Entwicklung neuer Produktionsverfahren hat auch im Bereich der Aromen zu bedeutenden Fortschritten geführt. Moderne Fermentationsverfahren und biotechnologische Ansätze ermöglichen die Gewinnung natürlicher Aromen in höherer Reinheit und Effizienz. Die Verwendung von Aromen unterliegt in Europa z. B. durch die EG-Aromenverordnung strengen gesetzlichen Bestimmungen. Die Mischung aus hohen fachlichen Anforderungen und enger Regulatorik machen die Aromen-Branche zu einem anspruchsvollen Arbeitsfeld. Der Deutsche Verband der Aromenindustrie e. V. (DVAI) repräsentiert mit seinen gut 60 Mitgliedern rund 95 Prozent der Hersteller in Deutschland. Bis heute gibt es für die Aroma-Herstellung, in der weltweit weniger Fachexperten aktiv sind, als es Astronauten gibt, keinen originären Lehrberuf. An der Berliner Hochschule für Technik gibt es im Studiengang Lebensmitteltechnologie seit 2021 die Zusatzqualifikation „Flavour Technologist“.

Die Zukunft der Aromen ist ein spannendes Zusammenspiel aus Innovation, Nachhaltigkeit und individualisierten Geschmackserlebnissen. Hersteller und Forschende sind gleichermaßen gefordert, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Konsumenten zu reagieren. Letztlich wird der Erfolg in der Lebensmittelindustrie zunehmend davon abhängen, wie gut es gelingt, diese verschiedenen Anforderungen miteinander zu vereinen und den Kunden auch in Zukunft ein unvergleichliches sensorisches Erlebnis zu bieten.

Factbox

Die Nutzung von Aromen hat eine lange Geschichte – schon immer wurden Gewürze verwendet, um Speisen zu verfeinern. Mit der Industrialisierung gewann die Herstellung von Aromen an Bedeutung. Moderne Technologien ermöglichen es heute, eine früher undenkbare Geschmackskomplexität und -intensität zu erzielen.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.