Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2023

|

Lifestyle

„Die Strahlkraft der Animes ist groß“

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Gracia Dharma/unsplash

Journalist Nino Kerl alias NinotakuTV ist einer der größten Youtuber rund um Japan, Anime, Manga und japanische Games. Im Interview beschreibt er, wie sich der Stellenwert von Anime in der Popkultur verändert hat.

Wann bist du das erste Mal mit Anime in Verbindung gekommen?

Als Kind. Damals liefen im Free-TV vereinzelte Serien wie „Wickie“ oder „Pinocchio“, später dann auch sowas wie „Saber Rider und die Starsheriffs“ oder die „Kickers“ – das fand ich immer toll. Dass es sich dabei um japanische Produktionen handelt, habe ich aber erst sehr viel später verstanden. Ähnlich verhielt es sich bei mir eben mit japanischen Videospielen. Ich war nie großer Fan westlicher Games, mich haben immer die japanischen Sachen angesprochen: Rollenspiele wie „Final Fantasy“ zum Beispiel und die großen Sega- und Nintendo-Titel.

 

Wie hat sich deiner Meinung nach der Einfluss von Anime in der westlichen Popkultur in den letzten Jahren entwickelt?

Die ganze Anime-Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren in Deutschland unglaublich verändert und verbessert. Zu meiner Zeit wäre es undenkbar gewesen, dass man auf so viele Serien und Filme zugreifen kann. Ich weiß noch, dass ich mir damals VHS-Kassetten aus Holland bestellt habe, wenn ich mal „Akira“ oder „Ghost in the Shell“ sehen wollte. Inzwischen sind Anime so ein Stück weit in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch dank großer Player wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+. In den Katalogen der Streaming-Anbieter landen nahezu alle Animes, die im japanischen TV gezeigt werden.

 

Glaubst du, dass die breitere Anerkennung auch zu einer größeren Vielfalt in den Themen und Genres dieser Medien geführt hat?

Leider nur recht selten, meistens werden erfolgreiche Konzepte gemolken. Wie etwa das Isekai-Genre. Anime sind nach wie vor häufig Adaptionen von Manga- oder Light-Novel-Vorlagen. Die Serien dienen bis zum heutigen Tage in vielen Fällen dazu, die Buch-Verkäufe anzuschieben. Denn mit Anime-Umsetzungen verdienen die Verantwortlichen nicht viel. Das Geld wird primär durch die Verkäufe der Büchlein in die Kassen gespült. Ich würde mir mehr Innovation wünschen.

 

Warum denkst du, dass Anime eine so starke Anziehungskraft auf Menschen weltweit ausüben?

Die Frage stelle ich mir seit 39 Jahren. Aber ich glaube, es liegt primär daran, dass Anime als Medium, ähnlich wie Japan als Land, alles anders macht. Das geht los bei den Handlungen, die oftmals mit religiösen Metaphern und philosophischen Motiven gespickt sind. Das sind die Charakterzeichnungen, die Musik, die Stories. In den meisten Fällen ist ein Anime etwas gänzlich anderes als ein Film von Dreamworks oder Disney. Das macht für mich den großen Reiz am Medium Anime aus. Und damit bin ich bestimmt nicht allein.

 

Siehst du Anzeichen dafür, dass diese Medien vermehrt in anderen Formen der Unterhaltung Einzug halten?

Hollywood bemerkt natürlich, dass Anime eine große Fangemeinde hat. An diesem Erfolg möchte man partizipieren. In der Konsequenz gibt es zahlreiche US-Adaptionen, wie etwa von Death Note oder Dragon Ball oder One Piece. Es gab auch mal einen Film mit Tom Cruise, der hieß „Edge of Tomorrow“ und basiert auch auf einem Manga. „All You Need is Kill“ heißt der im Original. Ganz aktuell arbeitet mein persönlicher Anime-Lieblingsregisseur Shinichiro Watanabe an einer neuen Serie, die sich „Lazarus“ nennt. Bei der Produktion kollaboriert er mit Chad Stahelski, dem Regisseur von „John Wick“. Da merkt man schon, dass die kulturellen Popkulturgrenzen immer mehr verschmelzen. Die Strahlkraft von Anime ist inzwischen aus Japan herübergeschwappt auf andere Länder.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.