26. Nov 2021
|
Lifestyle
Journalist: Katja Deutsch
Der Winter ist das perfekte Zeitfenster, um seine Pferde mit Ruhe, Geduld und System weiterzubilden, sodass sie dann in der kommenden Saison eine Klasse weiterkommen und eine Turnierklasse höher starten können. Sind junge Pferde auf dem Niveau der Klasse A, dann versuchen wir, sie in der kommenden Saison in der Klasse L starten zu lassen. Sind sie auf dem Niveau der Klasse L, nutzen wir die Winterarbeit, um im nächsten Sommer in der Klasse M zu starten. Ohne die Winterarbeit ist es gar nicht möglich, seinem Pferd etwas Neues beizubringen und es so auszubilden, dass es die nächste Klasse erreichen kann.
Das Training dauert mindestens eine Stunde täglich. Wir beginnen immer mit der Lösungsphase, dann folgt die Arbeitsphase, und dann die Erholungsphase. Dieses Muster ist in der klassischen Ausbildung immer gleich. Die Pferde sollten sich körperlich weiterentwickeln und Muskulatur aufbauen. Für die Pferde ist es wichtig, sich auch mental immer weiter zu entwickeln. Das versuchen wir, indem wir ihnen immer etwas Neues zeigen und ihnen genügend Zeit geben, das zu verinnerlichen.
Nach jeweils zwei Tagen Arbeit am Stück machen wir einen Ausritt oder longieren. Wichtig ist, dass die Pferde durch die Abwechslung die Freude behalten und immer etwas Neues erleben wollen.
Als ich Kind war, gab es von Oktober bis Mai kaum Turniere. Heutzutage kann man durchgängig Turniere reiten, wenn man möchte, sogar an Weihnachten. Insofern gibt es auch diese klassische Winterarbeit nicht mehr, wo man an der Gymnastik seines Pferdes arbeitet. Aber natürlich hat man mit jedem Tier einen individuellen Plan. Ich habe meine Auslandssaison etwas verlängert und trainiere derzeit mit zwölf Pferden in Portugal. Im Dezember mache ich in Madrid das Weltcupturnier, danach ein Turnier in Belgien, im Anschluss folgen Genf und Frankfurt. Alle diese Turniere sind in der Halle. Den meisten Pferden tut es einfach gut, wenn sie mehr an der frischen Luft sind und ein angenehmeres Klima haben, als nur im Stall und in der Halle zu sein. Bei den jüngeren Pferden im Alter von vier bis sechs Jahren machen wir tatsächlich im Winter etwas weniger, mit denen fangen wir dann im Frühjahr wieder an. Die Jungen müssen ihre Erfahrungen machen und gezielt darauf vorbereitet werden, sieben und achtjährig in den internationalen Sportbetrieb reinzuschnuppern. Wenn man hier zu jung zu viel vorhat, macht man meistens mehr kaputt als dass es nützt. Wichtig ist, dass die Pferde Spaß haben und mit Freude dabei sind.
In der Winterphase lernt man unheimlich viel, denn jetzt kann man intensiv an den i-Pünktchen arbeiten, die Details verbessern, einfach mal was Neues ausprobieren, „Thinking outside the Box“ machen, auch neue Perspektiven einnehmen und Sachen umkrempeln. Dafür liebe ich das. Im Winter trainiere ich meine beiden Pferde jeweils maximal eine Stunde am Tag inklusive Aufwärmen und Schritt reiten. Wir haben das Glück, dass wir noch auf die Rennbahn können, und haben auch noch eine schöne, große Halle, in der man gut galoppieren kann. Die heizen wir maximal fünf Grad wärmer als die Außentemperatur und das macht sehr viel aus, denn es tut den Pferden gut, wenn sie nicht in einer so kalten Umgebung trainiert werden.
Mit den Dreijährigen beginnen wir Anfang Januar, da kommen sie frisch von der Koppel und werden an alles gewöhnt. Wenn sie Waschplatz, Putzplatz und Hufe machen kennengelernt haben, gewöhnen wir sie an Zaumzeug und Sattel. Das Einreiten übernehmen dann Profis.
Ganz wichtig für die Pferde ist die Auszeit im Winter. Sie dürfen raus in den Schnee, auch mal ausspannen, wir machen ein bisschen Cavalettitraining, ein bisschen springen, sie dürfen in der Halle auch einfach mal frei laufen. Dieses Runterfahren ist für Körper und Seele ganz wichtig.