Diesen Artikel teilen:

29. Mär 2022

|

Wirtschaft

Die Zukunft: Sonne sammeln

Journalist: Lotta Jachalke

|

Foto: Solarpark Neukirch/Presse

Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft, verrät, warum Solarparks ein Gewinn für alle Beteiligten sind.

bernhard-strohmayer-2.jpg

Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft

Warum ist Solarenergie wichtig für uns?

Solarenergie ist ein starker Baustein der Energiewende. Einer, der am Ende tatsächlich schnell und kostengünstig umgesetzt werden kann. Ein weiterer Aspekt ist die Vielseitigkeit: Von kleinen Anlagen auf Dächern bis hin zu Freiflächen-Photovoltaik ist alles dabei. In den letzten Jahren erleben wir einen vermehrten Ausbau von Solarparks, die einerseits über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden, immer häufiger aber auch förderfrei entstehen. Die aktuelle politische Lage macht deutlich, wie wichtig der Ausbau der Erneuerbaren für eine größere Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten ist.

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hat die Initiative SonneSammeln ins Leben gerufen. Warum?

Hinter der Initiative stehen Unternehmen, die sich mit uns dafür einsetzen, dass Solarparks ein Gewinn für alle Beteiligten werden. Wir wollen mit SonneSammeln eine Plattform schaffen, um Diskussionen über Photovoltaikanlagen neu zu führen und Gemeinden sowie Landeigentümer aufzuklären. Solarparks werden ein Teil unserer Kulturlandschaften. Wir wollen dabei helfen, dass sie gut geplant werden und zeigen, welche Vorteile vor Ort entstehen. Ein Beispiel: Kommunen profitieren dauerhaft durch die Beteiligung an der Stromproduktion einer Solaranlage. Einen Mustervertrag stellen wir kostenfrei bereit.

Was passiert unter den Modulen?

Solarparks sind auf eine lange Zeit ausgerichtete, störungsarme Lebensräume, auf der sich Refugien für seltene und bedrohte Arten entwickeln können. Der Boden wird geschont und der natürliche Humusaufbau gefördert. Dadurch erhöht sich die Biodiversität. Unsere Artenzählungen haben gezeigt, dass PV-Freiflächenanlagen eine besondere Vielfalt an Blütenpflanzen aufweisen, die Nahrungsgrundlage für darauf spezialisierte Insekten sind. Davon profitieren auch zahlreiche Vögel, Fledermäuse und Reptilien.

Profitiert auch die Landwirtschaft von Solarparks?

Die Biodiversität ist natürlich auch für die Landwirtschaft wichtig: für angrenzende Flächen, bestäubende Insekten oder die Vogelvielfalt. Deswegen werden oft Blühstreifen zwischen Feldern angelegt. Ein Solarpark kann ein Blühstreifen XXL sein und ein großes Habitat schaffen. Das kann eine wertvolle Bereicherung für stark landwirtschaftlich geprägte Kulturräume sein.

Verlieren Landwirte dadurch Flächen?

Solarparks eignen sich bestens für eine landwirtschaftliche Mehrfachnutzung. Häufig dienen sie als Schafweide oder auch die Freilandhaltung von Geflügel. Außerdem können konfliktarme, landwirtschaftlich unbedeutende Flächen (z. B. mit schlechten Bodenpunkten) genutzt werden, die einen geringen Einfluss auf das Pachtpreisniveau haben. Die Pachtzahlungen des Solarparks können für aktive LandwirtInnen eine stabile zweite Einkommensquelle über 20 bis 30 Jahre darstellen und somit auch weitere landwirtschaftliche Aktivitäten, wie z.B. eine Umstellung zur Bio-Landwirtschaft, unterstützen. Viele Landwirte werden z. B. Flächen aus der aktiven Bewirtschaftung nehmen, um Agrarsubventionen zu erhalten. Wenn dort Photovoltaikanlagen errichtet werden, entsteht eine Win-win-Situation. Eins ist klar: Am Ende muss auch die Landwirtschaft klimaneutral werden – Solarparks können dabei helfen.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home