13. Jun 2022
|
Business
Journalist: Katja Deutsch
|
Foto: Presse
Der Director Business Development, Healthcare & Life Science der Intel Deutschland GmbH, spricht im Interview über die neuesten Digitalisierungstrends.
Gerhard Lesch, Director Business Development, Healthcare & Life Science der Intel Deutschland GmbH
Was bedeutet Digitalisierung im Gesundheitswesen?
An vielen Stellen haben wir bereits digitale Umsetzungen im Gesundheitssystem, doch was fehlt, ist die Interoperabilität: Die Vernetzung und Interaktion der Einzelanwendungen, die einen durchgängigen digitalen Prozess von der Patientenaufnahme über die Klinik-Stationen bis zum Entlass- und Abrechnungsmanagement ermöglichen.
Was sind dabei Vorteile für Patienten?
Gerade während der Pandemie haben wir alle Vorteile und Komfort digitaler Angebote wie z. B. Telemedizin und elektronische Krankschreibung gegenüber überfüllten Arztpraxen schätzen gelernt. Die Digitalisierung ist wesentlich, um die Qualität – und somit unsere persönliche Betreuung – zu steigern.
Wie kann man die digitale Transformation erfolgreich umsetzen?
In der Transformation des Gesundheitswesens in das digitale Zeitalter ist es essenziell, die Menschen mit Transparenz und Empathie im Prozess einzubinden und die Vorteile nachhaltig zu vermitteln. Somit entsteht Vertrauen und Akzeptanz für digitale Angebote.
Auch wenn Standard IT-Lösungen eingesetzt werden können, sollten die Akteure im Gesundheitswesen die Best Practice Erfahrung der Industrie nutzen (z. B. Industrie 4.0).
30. Dez 2024
|
Anzeige
Die Zukunft ist elektrisch – und Europcar bringt sie in die Gegenwart. Mit der Vision, E-Mobilität für jeden greifbar und zugänglich zu machen, treibt Europcar die Elektromobilität in Deutschland aktiv voran. Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: Europa kann von der Elektroauto-Revolution profitieren, wenn die Marktchancen richtig genutzt werden.