Diesen Artikel teilen:

27. Jun 2025

|

Business

Neue Herausforderungen – aber auch Chancen

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Hakon Grimstad/unsplash

Unternehmen müssen sich auf die Zeitenwende einstellen, denn sie bringt viele wichtige Änderungen mit sich. Aber es gibt interessante Lösungen.

Die Welt befindet sich inmitten einer Zeitenwende und das hat auch Auswirkungen auf die Digitalisierung. Geopolitische Spannungen, zum Beispiel ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, wirtschaftliche Verwerfungen wie die Erhebung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump und technologische Umbrüche zwingen die Unternehmen weltweit, ihre Transformationsstrategien grundlegend zu überdenken. War die digitale Transformation früher primär auf Effizienzsteigerung ausgerichtet, so geht es heute um mehr, nämlich auch um Resilienz, Sicherheit und die Fähigkeit, in einer volatilen Welt zu bestehen.

Für den Fakt, dass sich Unternehmen heute nicht mehr auf stabile globale Rahmenbedingungen verlassen können, war der Mangel an Chips, die die Coronapandemie ausgelöst hat, ein schlagendes Beispiel. Sie zeigte, wie verwundbar moderne Wertschöpfungsketten geworden sind. Als Folge suchen immer mehr Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Liefernetzwerke zu regionalisieren und nach alternativen Bezugsquellen. Dieser Prozess zieht zwangsläufig erhebliche Investitionen in neue digitale Infrastrukturen nach sich.

Doch damit nicht genug der Herausforderungen, denn gleichzeitig wächst auch die Bedrohung durch Cyberangriffe exponentiell. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verzeichneten 68 Prozent der deutschen Unternehmen im Jahr 2023 mehr Cyberattacken als im Vorjahr. Besonders kritisch ist die Situation für Industrieunternehmen, deren Produktionsanlagen zunehmend Ziel von Erpressungssoftware und Industriespionage werden. Auch ein immer dichter werdendes Geflecht regulatorischer Anforderungen stellt für die Unternehmen eine Herausforderung dar. Die NIS2-Richtlinie, der EU AI Act und zahlreiche branchenspezifische Vorgaben stellen sie vor die komplexe Aufgabe, Compliance und Innovationsfähigkeit in Einklang zu bringen.

War die digitale Transformation früher primär auf Effizienzsteigerung ausgerichtet, so geht es heute um mehr, nämlich auch um Resilienz, Sicherheit und die Fähigkeit, in einer volatilen Welt zu bestehen.

Anbieter von digitalen Lösungen reagieren inzwischen auf diese neue Herausforderungen. So hat beispielsweise Bosch Software and Digital Solutions mit seiner „Smarter Digital“-Strategie einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, der exemplarisch zeigt, wie Digitalisierung in der Zeitenwende gelingen kann. Der Ansatz bedeutet nicht, mehr Technologie um der Technologie willen zu implementieren, sondern Nachhaltigkeit, datenbasierte Entscheidungsfindung und echten Geschäftswert in jede Initiative zu integrieren.

Die Initiative basiert auf drei Säulen. Die erste besteht in der cyber-physischen Resilienz: In den eigenen Fabriken setzt Bosch auf eine durchgängige IoT-Vernetzung aller Produktionsanlagen. Sensoren erfassen Echtzeitdaten, die mittels KI-Analysen potenzielle Störungen vorhersagen können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit: Jedes vernetzte Gerät wird nach dem Zero-Trust-Prinzip in die Architektur integriert. Sichere Mobilitätslösungen stellen die zweite Säule dar. So entwickelt Bosch im Automobilbereich Hardware-Sicherheitsmodule, die als vertrauenswürdige Ankerpunkte (Trust Anchors) in Fahrzeugen dienen. Über diese lassen sich Software-Updates verschlüsselt und manipulationssicher einspielen – eine entscheidende Voraussetzung für das autonome Fahren. Die Technologie reduziert Update-Zeiten um 40 Prozent bei gleichzeitig höherer Sicherheit.

Drittens arbeitet das Unternehmen mit digitalen Zwillingen, mit denen der Energieverbrauch von Fabriken optimiert werden kann. In Kombination mit KI-gesteuerten Systemen konnte so in mehreren Werken 25 Prozent Energie eingespart werden. Bosch ist inzwischen von einem reinen Anwender der eigenen Lösungen zu einem Anbieter vertrauenswürdiger Tools für andere Unternehmen geworden.

Klar ist heute, dass die Digitalisierung in der Zeitenwende einen Paradigmenwechsel erfordert – von isolierten Technologieprojekten hin zu ganzheitlichen Ökosystemen, die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Resilienz miteinander verbinden. Auf diese Weise können sich Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile sichern. Und das wiederum zeigt, dass die Zeitenwende zwar viele Herausforderungen mit sich bringt, aber auch neue Chancen.

Klar ist heute, dass die Digitalisierung in der Zeitenwende einen Paradigmenwechsel erfordert – von isolierten Technologieprojekten hin zu ganzheitlichen Ökosystemen, die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Resilienz miteinander verbinden.

23. Okt 2025

|

Wirtschaft

Auf dem richtigen Weg – Ein Beitrag von Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche

Ende August schlug das Herz der gesamten Games-Welt wieder in Deutschland: Die gamescom, das weltweit größte Games-Event, schloss mit beeindruckenden Rekorden. Damit ging von der gamescom 2025 ein besonders positives Signal für die Games-Branche in Deutschland und weltweit aus. Nach zwei herausfordernden Jahren für die Branche inmitten einer globalen Konsolidierungswelle und angespannter Weltwirtschaftslage konnte man regelrecht spüren, wie sich die Stimmung verbessert. Der große Erfolg der gamescom unterstreicht den lang erwarteten Aufwärtstrend. Auch mit Blick auf die deutsche Games-Branche stimmen mehrere Entwicklungen der vergangenen Monate positiv: Nachdem die Games-Unternehmen viele Jahre unterschätzt wurden und durch schlechte Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich bis zu 30 Prozent Kostennachteile hatten, ging es seit 2020 in diesen Punkten zwar endlich aufwärts. Die anhaltenden Probleme und Antragsstopps bei der Games-Förderung des Bundes hatten jedoch zuletzt zahlreiche Games-Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt und Deutschland im internationalen Vergleich wieder aus dem Rennen um die besten Games-Standorte geworfen. Die Folge war nach vielen Jahren des Wachstums ein Rückgang bei der Anzahl der Games-Unternehmen und -Beschäftigten. Doch mit dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD kam endlich wieder ein wichtiger Impuls. Die schwarz-rote Koalition würdigt darin nicht nur die umfassenden Potenziale und Vorreiterrolle der Games-Branche. Sie schreibt die Notwendigkeit fest, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Games-Standortes zu erhöhen. Keine 100 Tage nach Amtsantritt lässt die neue Bundesregierung, allen voran Games-Ministerin Dorothee Bär, Taten folgen: So sollen die Mittel der Games-Förderung für 2025 auf insgesamt 88 Millionen Euro erhöht werden – ab 2026 jährlich sogar auf 125 Millionen Euro. Diese Erhöhung orientiert sich endlich viel stärker am tatsächlichen Förderbedarf als die bisherige Summe von 50 Millionen Euro, bei der es wiederholt zu mehrmonatigen Antragsstopps gekommen war. Anfang August wurde zudem endlich auch der letzte Förderantragsstopp wieder aufgehoben und damit der Start von mehr neuen Spieleentwicklungen ermöglicht. Der angekündigte Aufbau eines eigenständigen Games-Referats im Forschungsministerium von Dorothee Bär soll zudem wieder die notwendige Handlungsfähigkeit für Games-Projekte innerhalb der Regierung stärken. >Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Auch beim E-Sport wurden wichtige Knoten nach jahrelangem Hin und Her durchschlagen: Ab Anfang 2026 sollen E-Sport-Vereine endlich als gemeinnützig behandelt werden. Vor dem Hintergrund der enormen Popularität von E-Sport und der angekündigten Olympischen E-Sport-Spiele ist diese gesellschaftspolitische Würdigung ein wichtiges Signal für den deutschen E-Sport und die vielen Menschen, die sich bisher schon in diesem Bereich engagiert haben. Der Games-Standort Deutschland ist also wieder auf der richtigen Spur. Die vielen positiven Schritte der vergangenen Wochen und Monate ebnen den Weg bis zur Umsetzung der zusätzlichen steuerlichen Games-Förderung, die den weltweiten Standard darstellt und im internationalen Wettbewerb erfolgsentscheidend ist. Nicht nur wird diese den deutschen Games-Unternehmen mehr Planungssicherheit geben und für sie endlich konkurrenzfähige Rahmenbedingungen wie in erfolgreichen Ländern wie Kanada oder Frankreich schaffen. Wichtig ist die steuerliche Förderung auch für den gesamten Wirtschaftsstandort und sogar den Fiskus. Denn für jeden Förder-Euro entstehen zusätzliche 3,40 Euro an Steuern und Sozialabgaben, 4,80 Euro an zusätzlichen Investitionen sowie 8,70 Euro an Bruttowertschöpfung. Jeder Euro, der in die Games-Förderung fließt, sorgt also für zusätzliche Einnahmen für Deutschland. Jetzt muss es nur noch schnell in die Umsetzung gehen, damit wir dieses enorme Potenzial der Games-Branche auch am Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig nutzen können und den positiven Zukunftsaussichten für Games auch hierzulande nachkommen. Die Rekorde der gamescom, die positiven Weichenstellungen in der deutschen Games-Politik und viele optimistische Wachstumsprognosen zeigen: Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Das wirtschaftliche Potenzial der Games-Branche ist daher noch längst nicht ausgeschöpft, wie wir insbesondere in wachstumsstarken Regionen wie Südostasien und Südamerika mit unseren Formaten gamescom asia und gamescom latam selbst Jahr für Jahr sehen.