Diesen Artikel teilen:

15. Sep 2022

|

Lifestyle

„Eat well, feel better“

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Aziz Acharki/unsplash

Eine gesunde Ernährung und eine ausgeglichene Life-Balance unterstützen den Körper dabei, Krankheiten zu überwinden und beugen diesen vor.

 carolin-kotke-food-online.jpg

Carolin Kotke, Ernährungsberaterin, ehemalige Brustkrebs-Patientin und Aktivistin; Foto: Presse

Ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress sind in der westlichen Welt die Ursache vieler Krankheiten, vor allem chronischer. Laut Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind innerhalb Europas insbesondere ernährungsbedingte Krankheiten für den Verlust vieler Lebensjahre in Gesundheit verantwortlich. Darunter fallen vor allem Herz-und Gefäßkrankheiten, Diabetes mellitus sowie Krebserkrankungen. Im Umkehrschluss lässt sich mit einem gesunden Lebensstil vielen Krankheiten vorbeugen. Aber auch bei der Behandlung von Erkrankungen spielen gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressreduktion eine wichtige Rolle.

So auch bei der Carolin Kotke. 2017 erkrankte die damals 29-Jährige an Brustkrebs. Um Kraft für die Krebstherapie zu schöpfen und deren Nebenwirkungen aufzufangen, krempelte sie ihr Leben und ihre Ernährungsweise komplett um. Sie verzichtete auf Industriezucker, Weizen und Fleisch und konzentrierte sich auf Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten. Die Rechnung ihrer Ernährungsumstellung ging voll auf: „Trotz intensiver Krebstherapie bin ich schnell wieder fit geworden und auch meine Nebenwirkungen hielten sich in Grenzen. Außerdem habe ich seitdem viel mehr Energie, meine Hautprobleme sowie Allergien sind Vergangenheit und ich fühle mich wieder rundum wohl in meiner Haut“, berichtet die ehemalige Marketing-Managerin, die daraufhin eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin absolvierte. „Damit unser Körper einwandfrei funktionieren kann, müssen wir mit ihm zusammenarbeiten und ihn mit ausreichend Nährstoffen versorgen. Dabei sind Makronährstoffe wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate, die dem Körper Energie schenken ebenso wichtig wie die Mikronährstoffe Vitamine und Mineralstoffe. Diese braucht es zur Aufrechterhaltung zahlreicher Körperfunktionen sowie für das Zellwachstum“, weiß Kotke und ergänzt: „Aber auch Nährstoffe wie Wasser (genügend trinken) und Sauerstoff (frische Luft und richtige Atmung) sollten nicht unterschätzt werden, siehe mein neues Buch.“

Neben einer ausgewogenen, basischen Ernährung besteht eine gesunde Lebensweise für die heutige Brustkrebs-Aktivistin aus viel Bewegung und mentalem Entschlacken. „Achtsamkeit spielt mittlerweile eine sehr große Rolle für mich. Das wichtigste ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst, genügend Pausen und die Fähigkeit, negative Gedanken ziehen zu lassen. Mehr Platz für positive Gedanken, Gefühle und innere Harmonie zuzulassen ist wichtig“, weiß Kotke, die mittlerweile als Ernährungsberaterin und Healthy Living Bloggerin auch andere Menschen zu einem gesünderen Lebensstil motiviert. „Für mich ist eine gesunde Ernährung kein Verzicht, sondern das Finden gesunder Alternativen. Es geht darum, seine eigene Balance zu finden und step by step gesunde Angewohnheiten in seinen Alltag zu integrieren. Wir müssen lernen, mit unserem Körper zusammenzuarbeiten und Symptome nicht als unsere Feinde zu betrachten, sondern als freundliche Boten, die uns ermutigen, wieder besser auf uns selbst aufzupassen.“

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.