23. Mär 2023
|
Wirtschaft
Journalist: Thomas Soltau
|
Foto: Onur Binay/unsplash
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine Revolution in der Logistikbranche ausgelöst. Immer mehr Unternehmen setzen auf neue Technologien, um ihre Prozesse effizienter, flexibler und kosteneffektiver zu gestalten.
Die Einsatzmöglichkeiten von Digitalisierung in der Logistik sind vielfältig und umfassen alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette. Dennoch hat der digitale Wandel noch nicht überall Einzug gehalten. Laut einer Vergleichsstudie des Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC) haben Schweizer Unternehmen der Fertigungsbranche noch nicht die volle digitale Reife erreicht. Bei der Umfrage schätzten sich 42 Prozent davon am häufigsten in der mittleren Stufe ein. In den USA hingegen sind 57 Prozent der Unternehmen der Meinung, einen fortgeschrittenen Reifegrad erreicht zu haben.
Eine der grössten Möglichkeiten der Digitalisierung liegt in der Logistik – und dort bei der Steuerung der Ressourcenplanung. Dabei spielt die Datenanalyse eine zentrale Rolle. Künstliche Intelligenz verbessert in Unternehmen beispielsweise die Nachfrageprognosen – dadurch lassen sich Produktion und Logistikprozesse effizienter gestalten. Der zentrale Schlüssel zum Erfolg sind digitale Plattformen. Sie dienen als Basis zum Aufbau von IT-Ökosystemen und verbinden Akteure in der Supply Chain, automatisieren Abläufe und vereinfachen die Zusammenarbeit über das gesamte Ökosystem. Das Resultat: Senkung von Transaktionskosten und Steigerung der Abwicklungsgeschwindigkeit bei hoher Transparenz. Zusätzlich bieten diese Lösungen Unternehmen und ihrer Infrastruktur Schutz vor Angriffen auf sensible Daten. Dabei werden etwa Firewalls und Verschlüsselungstechnologien eingesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen. Ein wichtiger Baustein für die die Logistik und Supply Chain.
Auch die Personalplanung kommt ohne entsprechende digitale Tools nicht aus. Mit Hilfe von Datenanalysen können Unternehmen das Personal optimal planen und einsetzen. Arbeitsabläufe lassen sich so automatisieren und Mitarbeiterressourcen effektiver einsetzen. Das gilt ebenfalls für Transport und Lagerung in der Logistik. Dank Telematik gestalten Unternehmen ihre Transportprozesse effizienter und optimieren die Lieferketten. Dabei wird nicht nur die Routenplanung verbessert, sondern auch die Fahrzeugauslastung samt Planung von Zwischenstopps.
Insbesondere im Bereich E-Commerce und der sogenannten „letzten Meile“ ändern sich die Rahmenbedingungen rasant. Immer mehr Verbraucher bestellen online und erwarten eine schnelle und zuverlässige Lieferung ihrer Produkte. Auf diese Auswirkungen müssen Unternehmen reagieren und Waren möglichst nahe am Kunden lagern. Nachhaltig geplante, mehrgeschossige Logistikimmobilien an urbanen Verkehrsknotenpunkten können helfen, die Situation zu entschärfen und CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. Durch den Einsatz von Technologien wie automatisierten Lager- und Kommissioniersystemen, Track-and-Trace-Komponenten und Routenoptimierung erhöhen Logistikunternehmen die Effizienz und Geschwindigkeit ihrer Lieferungen. Diese Technologien ermöglichen es auch, den Kunden eine genaue Lieferzeit und transparente Verfolgung ihrer Bestellung in Echtzeit zu bieten – und verbessern damit die Zufriedenheit aller.
30. Dez 2024
|
Anzeige
Die Zukunft ist elektrisch – und Europcar bringt sie in die Gegenwart. Mit der Vision, E-Mobilität für jeden greifbar und zugänglich zu machen, treibt Europcar die Elektromobilität in Deutschland aktiv voran. Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: Europa kann von der Elektroauto-Revolution profitieren, wenn die Marktchancen richtig genutzt werden.