Diesen Artikel teilen:

23. Nov 2022

|

Lifestyle

Endlich wieder Weihnachtsmärkte

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Denis Jung/unsplash

Wir alle haben befürchtet, dass wir auch in diesem Jahr auf unsere heißgeliebten Weihnachtsmärkte verzichten müssen. Zum Glück kam es anders.

Es gibt sie noch, die kleinen, verborgenen Weihnachtsmärkte in verträumten Kleinstädten oder Stadtteilen am Rande der Metropolen, bei denen die Atmosphäre fast noch so ist wie vor hundert Jahren. Da fi ndet man selbstgebackene Kuchen und Stollen, frisch gekochten Grünkohl oder Stände, an denen man Gebasteltes und Stricksocken original aus der Werkstatt einer lieben Oma erwerben kann. Oft wird der Erlös solcher Verkäufe gespendet, entweder an Bedürftige, an Hilfsorganisationen oder die Kirchen. Weihnachtsmärkte wie diese, wo ein kleiner Posaunenchor spielt, vielleicht noch ein ansässiger Schmied urige Kerzenständer formt, sind wahrlich die Ausnahme, aber sie treffen die Herzen. Vieles davon wird ja auch in die riesigen kommerziellen Weihnachtsmärkte in den Hotspots der Innenstädte hinübergeret-tet. Kunsthandwerk jedenfalls gehört eigentlich immer zum Charme eines Weihnachtsmarktes genau wie Holzspielzeug, Kerzen und dekorative Artikel. Ja, und wer möchte wohl nicht auf die guten alten Maroni-Bäcker verzichten, die Schmalzkuchen und Lebkuchenherzen? All das hat viel mit Tradition und Geschichte zu tun und ist ganz eng mit dem Fest verbunden. Nur wenige konnte sich einmal mit dem Vorschlag anfreunden, die alten Weihnachtsmärkte aus Rücksicht vor anderen Religionen, die in unserm Land ja gleichberechtigt neben dem Christentum auch ihre Traditionen verfolgen, in „Wintermärkte“ umzutaufen. Die Schaustellerinnen und Schausteller haben nach den vielen Verlusten der Pandemiejahre auch 2022 wieder befürchtet, dass ihnen ein Strich durch die Rechnung gemacht wird. Viele Märkte haben deshalb auch schon früher als üblich begonnen, in Duisburg und Potsdam sogar schon am 10. November. Alle freuen sich nun, dass die Einschränkungen vergangener Jahre eine nach der anderen fallen und wieder Freiheit im Umgang mitein-ander herrschen kann. Auch wenn all das angesichts des deutschen Flickenteppichs von Coronaschutzmaßnahmen in den Bundesländern bei uns wieder ganz unterschiedlich behandelt wird. Und es gab noch eine zweite Befürchtung. Schließlich haben wir ja eine der schlimmsten Energiekrisen in der Geschichte unseres Landes und hell erleuchtete Weihnachtsmärkte, Karussells und gasbetriebene Öfen verbrauchen nun einmal viel. Sollte man deshalb auf Lichterketten verzichten und lieber lauwarmes Bier statt Glühwein anbieten? Das kommt für viele nicht nicht in Frage. Aber man kann ja trotzdem etwas für Einsparungen tun. Lichterketten mit LED-Lichtern sind super und kosten nicht viel. Und wenn der Glühwein wegen der Infl ation nun plötzlich ein Drittel mehr kostet als gewohnt, dann muss man eben einen weniger trinken. Worauf man indessen wirklich verzichten kann, ist eine Schlittschuhbahn inmitten eines Weihnachtsmarktes. Viele Veranstalter in Franken oder Thüringen etwa, die das sonst immer angeboten haben, verzichten 2022 darauf. Angesichts der Energiekrise wird der ein oder andere Weihnachtsmarkt vielleicht früher schließen, als es manchem recht sein mag, aber das Feeling ist doch wichtiger als die Länge eines Besuchs.

Weit über hundert Weihnachtsmärkte allein in den deutschen Großstädten haben wieder geöffnet. Aber die Schaustellerinnen und Schausteller kämpfen mit den Folgen der Inflation und den explodierenden Energiekosten. Den Spaß will sich aber niemand verderben lassen, denn Weihnachtsmärkte sind eine Herzenssache.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.