Diesen Artikel teilen:

21. Nov 2020

|

Lifestyle

Engel mit roter Nase: Klinikclowns zu Weihnachten

Journalist: Alicia Steinbrück

ROTE NASEN bringen ein kleines Licht der Freude zu Kindern ins Krankenhaus.

Die Clowns Margarita und Gogo sind unterwegs auf der Kinderstation. Draußen ist es schon dunkel, doch die Kostüme bringen Farbe in den Krankenhausflur. Über dem Mund-Nasen-Schutz blitzen die roten Clownsnasen und schmunzeln die Augen. Vorsichtig klopfen die beiden an die Tür von Alexander* und werden von dem Jungen mit Gipsbein hereingebeten. Doch das ist ganz schön schwierig! Zwischen den beiden Künstlerinnen befindet sich eine quietschgelbe Stange, die mit Karabinerhaken an ihren Latzhosen befestigt ist. Ein zwei Meter langer Corona-Abstandshalter, der einfach nicht durch die Tür passen will! In seinem Krankenhausbett lacht sich Alexander kringelig. Auch in der Weihnachtszeit bringen Gogo, Margarita und ihre rund 70 Clownskolleg*innen vom gemeinnützigen ROTE NASEN Deutschland e.V. Lebensfreude zu kranken Kindern wie Alexander und stärken damit die psychosoziale Gesundheit. Während der gesamten Coronapandemie waren die Clowns als Freudeschenker unterwegs, ob unter strengsten Hygienebedingungen in echt oder mit virtuellen Visiten per Facebook-Livestream. Das Jahr 2020 zeigte: Positive Momente sind wichtig wie nie zuvor. Denn ein kleines Licht der Fröhlichkeit leuchtet in dunklen Zeiten umso heller. Für Rein-hard Horstkotte, künstlerischer Leiter von ROTE NASEN und selbst Clown, ist jeder Tag Weihnachten: „Warum? Weil es dem Clown um den Zauber des Moments geht und um den Zauber der Überraschung.“ So schaffen es die Clowns, ob physisch oder virtuell, unzähligen Kindern mit ihren Visiten ein Strahlen ins Gesicht zu zaubern. Ein Lächeln schenken – ROTE NASEN freut sich über Spenden: www.rotenasen.de.

Foto: BPI/BOSF

Eine zweite Chance für Orang-Utan Taymur

Orang-Utan-Junge Taymur hat schon Schlimmes erlebt: Die Mutter verloren, von Händlern verschachert, nach Kuwait verschleppt, dort unter Drogen gesetzt. Unter großem Einsatz konnte BOS (Borneo Orangutan Survival) ihn befreien und in seine Heimat Borneo zurückholen. Hier sah der Menschenaffe zum ersten Mal den Regenwald – seine Heimat, in die er nach erfolgreicher Rehabilitation in einigen Jahren ausgewildert wer-den soll. Bis dahin besucht der Orang-Utan-Waise die BOS-Waldschule. Dort lernt er, was er eigentlich von der Mutter gelernt hätte: Welche Pflanzen sind essbar, welche giftig, wo droht Gefahr, wie baue ich ein Schlafnest und wie klettere ich sicher von Baum zu Baum? Als Pate begleiten Sie Taymurs Weg in die Freiheit und helfen so ihm und vielen weiteren Orang-Utans. Weitere Infos unter: www.orangutan.de/patenschaft


Foto: Juliette G/unsplash

Faire und leckere Schokolade

Insbesondere in der Weihnachtszeit sind verschiede-ne Leckereien, wie Süßigkeiten aus Schokolade, nicht wegzudenken. Sie gehören für Groß und Klein einfach dazu. Ein immer wichtiger werdender Aspekt ist für Konsumenten dabei aber auch die Produktion der Schokolade: Diese sollte möglichst gerecht, ökologisch und nachhaltig stattfinden. Die B Corporation-Zertfizierung wird seit 2006 von der US-Amerikanischen Organisation B-Lab vergeben und zeichnet besonders nachhaltige Produkte aus. Dabei werden die Unternehmen in fünf Bereichen gemessen: Gemeinschaft, Umwelt, Kunden, Mitarbeiter und Unternehmensführung. Für eine Zertfizierung müssen mindestens 80 von 200 möglichen Punkten erreicht werden. Der Schokoladenhersteller Valrhona wurde beispielsweise mit 88,3 Punkten B Corporation-zertfiziert – das durchschnittliche Rating beträgt 50,9 Punkte. Insgesamt haben über 80.000 Unternehmen mit dem Bewertungsprozess begonnen, 3.200 wurden letztendlich zertifiziert. Die Schokolade schmeckt nicht nur: Auch um den Anbau und die Produktion müssen sich Konsumenten keine Sorgen machen.

Foto: Lingchor/unsplash

Im Internet ökologisch unterwegs

Viele Menschen versuchen, ihren CO2-Abdruck möglichst klein zu halten oder zu verringern – beispielsweise durch die Minimierung von Wohnraum, den Kauf von regionalem Gemüse und Obst, den Verzicht auf Fleischprodukte – oder sie benutzen eine ökologische Suchmaschine: Ecosia. Was steckt dahinter und wie geht das eigentlich?

Grundsätzlich funktioniert Ecosia wie andere, herkömmliche Suchmaschinen: Nutzerinnen und Nutzer geben Suchbegriffe ein, woraufhin ihnen dann bezahlte und organische Suchergebnisse angezeigt werden. Früher kooperierte Ecosia mit Yahoo, mittlerweile liefert die Suchmaschine Bing die angezeigten Suchergebnisse und Anzeigen. Die Server von Ecosia werden mit Ökostrom betrieben, das ist aber bei weitem nicht alles, was die Suchmaschine in puncto Nachhaltigkeit liefert. Etwa 80 Prozent der Einnahmeüberschüsse werden für gemeinnützige Naturschutzorganisation gespendet, beispielsweise für den Wiederaufbau abgeforsteter Regenwälder. 

Das nachhaltige Suchmaschinenprojekt ging im Dezember 2019, zur UN-Klimakonferenz in Kopenhagen, online. Mittlerweile hat Ecosia sich einen Marktanteil von etwa 0,14 Prozent gesichert – und das in einem Markt, der bekannterweise deutlich vom Konkurrenten Google (über 90 Prozent Marktanteil) dominiert wird. Etwa 45 Suchanfragen führen dazu, dass ein neuer Baum gepflanzt wird – im Juli 2020 lag die Anzahl der gepflanzten Bäume schon bei über 100 Millionen. Eine beachtliche Zahl, ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz und eine Entwicklung, die mit Sicherheit noch mehr Zulauf erfahren wird! 

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.