6. Jul 2022
|
Wirtschaft
Journalist: Armin Fuhrer
|
Foto: Jochen Rolfes, Laura Davidson/unsplash
Der Mittelstand wird mit politischer Unterstützung die Herausforderungen der Zukunft meistern, sagt Marc S. Tenbieg vom Deutschen Mittelstands-Bund.
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds
Der deutsche Mittelstand steht vor epochalen Herausforderungen. Was bedeutet dabei die digitale Revolution für die Unternehmen?
Unternehmen müssen schnell lernen und anpassungsfähig sein. Dabei sind drei Dinge elementar. Erstens: Veränderte Kundenanforderungen verstehen und zielgerichtet neue Technologien einsetzen. Zweitens: Begreifen, dass der digitale Wandel nicht nur ganze Märkte verändert, sondern auch neue Märkte entstehen lässt. Und drittens: Daten als Unternehmensressource sinnvoll nutzen.
Welche Rolle spielt die digitale Transformation bei der Erreichung der Klimaziele?
Eine sehr große! Zum einen ermöglicht die digitale Transformation moderne und flexible Arbeitsprozesse, sodass beispielsweise bereits heute lange Arbeitswege mit dem Auto vermieden werden und Besprechungen virtuell stattfinden. Zum anderen ermöglicht die digitale Transformation eine intelligente Energienutzung mit maximaler Effizienz.
Deutschland hat ein weiteres Problem: den Fachkräftemangel. Wie kann er behoben werden?
Durch eine attraktivere Gestaltung der dualen Berufsausbildung, durch stetige Weiterbildungsmöglichkeiten für bestehende Fachkräfte, durch einen einfachen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und durch ein flexibles Renteneintrittsalter.
Trotz all dieser immensen Herausforderungen muss der Mittelstand auch wettbewerbsfähig bleiben. Was erwarten Sie von der Politik?
Wettbewerbsfähig zu sein bedeutet gleichzeitig auch zukunftsfähig zu sein. Und dafür brauchen wir endlich einen mutigen Dreiklang aus Entlastung, Vereinfachung und Förderung. Das bedeutet weniger Bürokratie und schnellere Verfahren. Investitionen in Forschung, Bildung sowie in eine moderne und digitale Infrastruktur. Und nicht zuletzt passgenaue Förderungen für kleine Unternehmen.
Bieten die notwendigen Wandlungen auch neue Chancen?
Der deutsche Mittelstand hat nicht nur riesiges Potenzial, sondern auch in der Vergangenheit immer wieder seine Anpassungsfähigkeit und Agilität unter Beweis gestellt. Meistert der Mittelstand auch weiterhin mit seinem Qualitätsanspruch, seiner Präzision und seiner sozialen Funktion die großen Herausforderungen unserer Zeit, werden wir auch in Zukunft Erfolgsgeschichten schreiben.
Wenn Sie mal einen Ausblick wagen – wo sehen Sie den Mittelstand am Ende dieses entscheidenden Jahrzehnts?
Wenn heute und in den nächsten Jahren die Weichen richtiggestellt werden, sehe ich den deutschen Mittelstand mit seinem Siegel „Made in Germany” als Synonym für Innovation und einzigartige Qualität. Der Mittelstand wird dabei weiterhin weltweites Aushängeschild für die deutsche Wirtschaft, sozialer und wirtschaftlicher Ankerpunkt in seinen Heimatregionen sowie Grundpfeiler der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft sein.
30. Dez 2024
|
Anzeige
Die Zukunft ist elektrisch – und Europcar bringt sie in die Gegenwart. Mit der Vision, E-Mobilität für jeden greifbar und zugänglich zu machen, treibt Europcar die Elektromobilität in Deutschland aktiv voran. Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: Europa kann von der Elektroauto-Revolution profitieren, wenn die Marktchancen richtig genutzt werden.