Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2019

|

Lifestyle

Erlebnisheimat Erzgebirge... Natur und Kultur

Ausgezeichnete Rad- & Wanderwege, mehr als 800 Jahre Bergbautradition, weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst sowie historische Dampfeisenbahnen: Wer in das Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten!

„Unterwegs mit Freunden“ heißt es vom 18. – 26. Mai wenn es zur Frühjahrs-Wanderwoche wieder in die Spur geht. Auf Rundwanderungen zu wechselnden Themen bringen kundige Wanderführer den Gästen die Erlebnisheimat Erzgebirge näher und verraten ihnen wahre Lieblingsplätze. Auch grenzüberschreitend kann man die Landschaft und Kultur entdecken. (Die Herbstausgabe folgt vom 21. – 29. September)

Wenn ein Ort in einzigartiger Illumination erstrahlt, dann ist wieder Pobershauer Bergfest. Abertausende Glühbirnen erhellen die Nacht und zeichnen Silhouetten kleiner Erzgebirgshäuser. Fantasievolle Puppen erzählen so manch lustige Szene aus dem Alltag, welche bei der „Bergfest-Tour – Rund um das geschmückte Bergdorf Pobershau“ zum Leben erweckt werden.  

Zur Auswahl stehen 60 Touren mit Streckenlängen zwischen drei und 25 Kilometern.

Das Highlight der erzgebirgischen Wanderwelt ist der zertifizierte Qualitätsweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Er gilt als einer der schönsten Weitwanderwege Deutschlands und verläuft auf 285 km von Altenberg-Geising bis nach Blankenstein in Thüringen.

Familienzeit im Erzgebirge

Geheimnisvolle Bergwerke, Schlösser & Burgen, phantasievolle Wandertouren, Märchenzüge, Freizeitspaß für kleine und große Entdecker … das ist „Familienurlaub in Sachsen“

Vom 28. August - 01. September 2019 wird es in der Bergstadt Annaberg-Buchholz märchenhaft, wenn sich der Vorhang zu „fabulix“ dem Internationalen Märchenfilm-Festival hebt.

Unter dem Motto "Märchenfilme von Silber und Gold" werden wieder die schönsten Märchenfilme gezeigt. Darüber hinaus werden zahlreiche Prominente, Schauspieler, Filmschaffende und Regisseure werden in der Bergstadt erwartet.


Traditionshandwerk aus Meisterhand

Ebenso stolz wie auf die über 800-jährige Bergbaugeschichte, sind die Erzgebirger auf das vielfältige Traditionshandwerk. Nach dem Niedergang des Bergbaus entwickelten Erzgebirger einzigartige Techniken für die Holzbearbeitung, wie zum Beispiel das Reifendrehen oder Spanbaumstechen. Diese Einzigartigkeit handwerklich geprägter Tradition wird im Erzgebirge bis heute liebevoll gepflegt. In Schauwerkstätten lassen sich die Holzkünstler über die Schulter schauen. 

Am 20. Oktober 2019 zum Tag des traditionellen Handwerks, heißt es wieder „hereinspaziert und Handwerk entdecken“.  

Neben traditionellem Holzkunsthandwerk, den textilen Handwerkstechniken, wie Klöppeln, sticken, spinnen oder weben sind viele andere Gewerke zu erleben.

Besucher haben zudem die Möglichkeit, sich einmal selbst an der Werkbank auszuprobieren: Sei es, das glühende Eisen mit dem Schmiedehammer zu bearbeiten, eine Glaskugel zu blasen, behutsam das Eisen beim Drechseln zu führen oder einen typisch erzgebirgischen Spanbaum zu stechen. Unnachahmlich ist dabei die Atmosphäre in den Werkstätten – hier wird geplaudert, gestaunt und gefachsimpelt.

Was diesen Erlebnistag so besonders macht? Neben der Hommage an das Handwerk wird an fast allen Orten mit einem tollen Rahmenprogramm, wie Musik, Kinderaktionen oder kulinarischen Köstlichkeiten gefeiert.

Nach einem Ausflug laden gemütliche Gaststätten und Gasthöfe ein, das ist Heimatgenuss pur.


30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.