Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2025

|

Wirtschaft

Erneuerbare Energien: Sachliche Lösungen statt ideologischer Debatten

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Jeroen van de Water/unsplash, Presse

Hadi Teherani und Payam Hazin, Mitbegründer von Hadi Teherani Solar & Hadi Teherani H2 HUB, fordern eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energien, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit erfolgreich zusammenzubringen.

A-2541_edited (2) Online-.jpg

Hadi Teherani und Payam Hazin, Mitbegründer und CEO von Hadi Teherani Solar

Die Energieerzeugung wird zunehmend von politischen und ideologischen Konflikten geprägt. Während die USA unter Donald Trump verstärkt auf fossile Brennstoffe wie Öl und Gas setzen („Drill, Baby, Drill“), steht Deutschland vor Herausforderungen durch politische Entscheidungen und widersprüchliche Strategien – von der Förderung nachhaltiger Energiequellen bis hin zur Ablehnung des Windkraftausbaus.

Hadi Teherani und Payam Hazin, Mitbegründer und CEO von Hadi Teherani Solar, plädieren für eine sachliche und wirtschaftlich fundierte Betrachtung: „Als Unternehmen setzen wir auf nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen.“ Da Deutschland nicht über vergleichbare fossile Ressourcen wie die USA verfügt, ist der Ausbau erneuerbarer Energien aus seiner Sicht unverzichtbar. Gleichzeitig ist es essenziell, diese effizient zu nutzen und Wertschöpfungsketten ganzheitlich zu durchdenken.

Seit 2020 treibt Hadi Teherani Solar die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien voran. Dabei geht es nicht nur um den Bau von Solaranlagen, sondern um ganzheitliche, dezentrale Energielösungen – insbesondere um Wasserstoff als Schlüsseltechnologie. Ein Beispiel ist der Wasserstoff-Hub in Neumünster, der überschüssige Windenergie speichern und nutzen soll. Denn aktuell werden in Schleswig-Holstein rund 30 Prozent der produzierten erneuerbaren Energien ungenutzt zu Negativpreisen verkauft oder verschenkt – ein vermeidbarer wirtschaftlicher Verlust.

Mietshäuser und Gewerbeimmobilien können durch Solaranlagen eine hohe Autarkie erreichen. Allerdings stellt die Tragfähigkeit der Dächer, besonders bei älteren Gebäuden, eine Herausforderung dar.

Auch wenn es nicht in jedem Fall sinnvoll ist, Hochhäuser mit Solaranlagen auszustatten – da die Dachfläche oft nicht ausreicht, um den Energiebedarf zu decken –, sieht Hadi Teherani großes Potenzial für Solarenergie im innerstädtischen Bereich. Mietshäuser und Gewerbeimmobilien können durch Solaranlagen eine hohe Autarkie erreichen. Allerdings stellt die Tragfähigkeit der Dächer, besonders bei älteren Gebäuden, eine Herausforderung dar. Neue Technologien wie leichte Solarmodule oder solarintegrierte Dachziegel bieten Alternativen, sind aber noch teurer als herkömmliche Module. Dennoch lohnt sich die Investition langfristig durch reduzierte Stromkosten und eine höhere Unabhängigkeit vom Netz. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Solarenergie nur bei direkter Sonneneinstrahlung funktioniert. Moderne Module können jedoch auch diffuse Strahlung nutzen, wodurch sich selbst in verregneten Städten wie Hamburg Solarenergie wirtschaftlich betreiben lässt. Batteriespeicher erhöhen zudem den Autarkiegrad von Gebäuden erheblich.

Die Energiewirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Innovative Lösungen sind gefragter denn je. Die „Energiearchitekten“ von Hadi Teherani Solar sowie Hadi Teherani H2 HUB setzen sich dafür ein, erneuerbare Energien effizient zu nutzen und Wertschöpfungsketten vollständig zu durchdenken. Die Projekte zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. durch maßgeschneiderte Energiekonzepte, die auf wissenschaftlichen Fakten und wirtschaftlicher Vernunft basieren.

„Für eine nachhaltige Zukunft müssen Bauherren und Investoren langfristig denken und erneuerbare Energien als integralen Bestandteil der Gebäudeplanung verstehen“, betont Payam Hazin.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home