Diesen Artikel teilen:

21. Jun 2021

|

Business

Es braucht ein Gesamtbild

Journalist: Jakob Bratsch

Die IT-Compliance sollte von den Compliance Officern koordiniert und gesteuert werden. Denn heute reicht das technische Wissen nicht aus, um das Unternehmen wirksam zu schützen.

Markus Walke, Geschäftsführender Vizepräsident des Berufsverbandes der Compliance Manager e.V., Foto: Presse

Herr Walke, welche Rolle spielt die IT-Compliance innerhalb der Risiko-Compliance?

Die IT-Compliance ist ein Teil der Risk-Compliance und wird zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Und der Compliance Officer sollte hier eine koordinierende und steuernde Rolle spielen. Das bedeutet, dass die IT-Compliance ein Teil des Verantwortungsbereiches des Compliance Officers werden wird. Es geht hier nicht darum, dass der Compliance Officer ein IT-Spezialist werden muss, dafür gibt es ja Experten im Unternehmen. 

Warum halten Sie die Compliance Manager für diese Rolle geeignet?

Compliance Officer haben durch ihren Aufgabenbereich einen guten Gesamtüberblick, verfügen also über ein gutes Gesamtbild des Unternehmens. Das dient dem Schutz des Unternehmens. Auch bei uns im Unternehmen wollen wir nicht, dass die IT-Compliance getrennt von den anderen Bereichen ist, sondern wird unter der koordinierenden Stelle des Compliance Officers stehen. Es ist übrigens unsere Forderung als Berufsverband der Compliance Manager, dass der Compliance Officer die Rolle des Steuerungsorgans übernimmt. Denn bei IT-Compliance geht es doch nicht nur um Technik, sondern auch um Prävention, Angriffe auf das Unternehmen, Absicherung gegen-über Aktionären und vieles mehr.

Sie haben gerade die Aktionäre genannt, welche Player sehen Sie noch bei diesem Thema?

Neben der Compliance-Abteilung und IT-Compliance selbst noch die Rechtsabteilung und die Kommunikationsabteilung, soweit es um die Kommunikation nach außen geht. Das sind alles Unternehmensplayer, die untereinander gesteuert werden müssen, wenn etwas passiert. Denn bei IT-Compliance darf man nicht nur die Technik sehen, sondern auch das Umfeld. Und dazu gehören zum Beispiel die Behördenkontakte oder die Frage, wie gehen wir vor, wenn doch ein Cyberangriff durchgekommen ist? Oder was tun, wenn man den Schaden begrenzen und Schaden im Unternehmen aufarbeiten muss? Da sind auch gute Kenntnisse im Datenschutz gefragt, die die Compliance Manager haben. An solchen Stellen ist eine Steuerungsfunktion von Compliance Managern wichtig.

Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen IT-Compliance und der Corporate Compliance?

IT-Compliance ist der technische Schutz des Unternehmens und die Bewertung von IT-Systemen. Compliance Management dagegen ist die Implementierung, die Prozessanbindung und die Koordination. Durch die Digitalisierung hat sich die Rolle der Compliance Manager weiterentwickelt. Der Compliance Manager muss heute auch ein Grundverständnis für IT-Prozesse haben, um hier das Bindeglied zwischen einer guten IT-Compliance und der Compliance-Prävention oder Behörden-Kommunikation zu werden. In Zukunft werden Compliance Manager in ihrer koordinierenden Rolle mehr Verantwortung haben und ein Teil des Unternehmensmanagements werden, um das Gesamtbild der Risk-Compliance unter Kontrolle zu haben.

Wir als Berufsverband der Compliance Manager mit über 1.000 Mitgliedern unterstützen die Compliance Manager und haben viele Fachgruppen, um hier spezielle Themen zu bearbeiten. Aber auch den Allroundern bieten wir in unserem Netzwerk und Arbeitsgruppen das nötige Know-how, um ein gesamtumfängliches Compliance-Bild zu geben.

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.