Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2023

|

Lifestyle

Faszination Games

Journalist: Felix Falk

|

Foto: Dirk Mathesius

Weltweit spielen mehr als drei Milliarden Menschen Computer- und Videospiele und erleben so gemeinsam und über alle Grenzen hinweg faszinierende Geschichten und Abenteuer. Auch hier in Deutschland greifen sechs von zehn Deutschen zu Konsole, PC oder Smartphone, um in die Welt der Spiele einzutauchen. Games sind längst zu einem Weltmedium geworden, das kulturell und gesellschaftlich ganze Generationen prägt und auch technologisch wichtige Trends setzt.

Gespielt wird dabei unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Die Games-Kultur lebt von dieser großartigen Vielfalt, von der bunten Community und den vielfältigen Teams aus aller Welt, die gemeinsam Games entwickeln. Und in der Welt der Spiele ist für jede und jeden etwas dabei: das Miteinandersein und der Austausch mit anderen, die Möglichkeit, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen oder einfach mit dem Lieblingsspiel vom Alltag zu entspannen. Andere finden in Games wiederum ihren Traumberuf.

Denn so vielfältig wie Games sind, so viele Karrieremöglichkeiten bietet die Games-Branche: von technischen Berufen wie der Programmierung bis hin zu künstlerisch-kreativen wie Game Design und Game Art. Klar ist: Wer in der Branche Fuß fasst, erzählt nicht nur die epischen Geschichten unserer Zeit, sondern gestaltet einige der spannendsten und wichtigsten technischen Entwicklungen mit – ob Künstliche Intelligenz, Gamification oder Virtual Reality. Und wer in seinem Lieblingsspiel besser ist als die meisten anderen, kann eine Karriere im E-Sport anstreben und so Teil des globalen Massenphänomens mit Millionen Zuschauenden, professionellen Turnieren und ausverkauften Arenen werden.

Die Faszination für Games strahlt auch auf andere Bereiche aus. Die Innovationen, die Games hervorbringen, werden vielfältig eingesetzt: In der Ausbildung oder dem Studium, wo Lernende mittels Simulationsspiele Situationen im Berufsalltag üben können, und in der Filmproduktion, wo mit Games-Technologien faszinierende neue Welten kreiert werden, oder in der Automobilindustrie, die in Games etwa die Künstliche Intelligenz für autonomes Fahren trainiert. Diese Strahlkraft wird zunehmend auch im Bereich der Rekrutierung genutzt. Einerseits gehören Gamification und die sogenannten Serious Games in vielen Unternehmen zu den beliebtesten HR-Tools. So werden sie eingesetzt, um etwa die Problemlösungskompetenz, Kreativität oder das logische Denken der Bewerberinnen und Bewerber spielerisch zu erproben. Andererseits setzen immer mehr Marken und Institutionen auf die beeindruckende Reichweite der vielfältigen Games-Community, um Fachkräfte zu rekrutieren: von Lebensmittelhändlern über die Polizeibehörde und die Bundeswehr bis hin zur europäischen Weltraumfahrt-Organisation ESA.

Dass Games so einen enormen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert besitzen, macht sie zum relevantesten Medien unserer Zeit. Und dass sie für viele auch das sozialste und aufregendste Medium sind, zeigt sich auch in der besonderen Stimmung rund um Weihnachten, das jetzt kurz vor der Tür steht. Denn die Festtage lassen die Herzen zahlreicher Gamerinnen und Gamer höherschlagen: Das gewünschte Gaming-Geschenk wartet unter dem Weihnachtsbaum, endlich ist mehr Zeit für das Lieblingsspiel und die gemeinsamen Spielerunden mit Freunden und Familie versprechen viele unterhaltsame Momente miteinander. Wer also nach einer spannenden Beschäftigung sucht und in eine faszinierende Welt voller Möglichkeiten eintauchen möchte, findet bei Games genau das Richtige!

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.