Hier sieht man ein Portrait von Damian Constantin

Diesen Artikel teilen:

26. Mär 2024

|

Lifestyle

Frühlingserwachen - Ein Beitrag von Damian Constantin

Journalist: Damian Constantin

|

Foto: Sedrik Nemeth/Valais Wallis Promotion

Der Frühling in der Schweiz ist ein wahres Fest für die Sinne. Nach den Wintermonaten erwacht die Natur zu neuem Leben und ein unwiderstehlicher Drang nach draussen durchströmt die sich wärmende Luft – eine Sehnsucht nach Aktivitäten im Freien und einem bewusst gesunden Lebensstil.

Denn der Frühling ist nicht bloss eine Jahreszeit; vielmehr markiert er einen magischen Übergang. Es ist eine Zeit des Erwachens, eine Quelle der Inspiration und eine Einladung, die Schönheit der Schweiz in ihrer vollen Blüte zu erleben.

Die Vielfalt der Schweiz entfaltet sich in all ihren Facetten: majestätische Berge, malerische Seen, üppige Wälder, pulsierende Städte, reiche kulturelle Erlebnisse, exquisite Gastronomie und lokale Produkte von höchster Qualität. Öffentliche Verkehrsmittel verbinden Kulturen und Sprachregionen und befördern Einheimische und Gäste bequem und nachhaltig. Diese harmonische Mischung schafft die ideale Kulisse für Frühlingsaktivitäten, die sowohl Körper als auch Geist erfrischen und inspirieren.

Im Fokus stehen dabei Aktivitäten, die bei den milden Frühlingstemperaturen einen gesunden und aktiven Lifestyle fördern. Ob beim Wandern in den Bergen, durch Wälder oder entlang malerischer Seen oder geschichtsträchtiger Bewässerungskanäle – den sogenannten Suonen –, beim Velofahren zum Entdecken von Städten und idyllischen Landschaften oder beim Mountainbiken, Tourenskifahren oder Frühlingsskifahren: die Auswahl ist so vielfältig wie die Schweiz selbst.

Entspannung bietet das Abtauchen in einem Thermalwasser, während Joggen und Laufen in Wäldern, Parks und an Uferpromenaden für frische Luft und Bewegung sorgen. Kulturelle Highlights warten bei Entdeckungstouren von Museen, Burgen und historischen Stätten. Die inspirierende Aufbruchstimmung im Frühling ist zudem die ideale Gelegenheit, sich in einer Vielzahl von Outdoor-Sportarten wie Klettern, Kanufahren, Stand-up-Paddeln und Yoga oder Qigong zu versuchen.

Um die belebende Frühlingsatmosphäre vollends zu erleben, stehen bei einem genussvollen Picknick lokale Produkte im Mittelpunkt. Die Saisonalität spiegelt sich in Köstlichkeiten wie Rhabarber, Spargel, Tomaten und Erdbeeren wider. Eine Auswahl an regionalen Käsesorten und schmackhaften Fleischspezialitäten, dazu knuspriges Brot oder duftendes Gebäck, begleitet von einem vitaminreichen Fruchtsaft aus den Schweizer Obstgärten, einem belebenden Schluck Schweizer Wein oder einem erfrischenden lokalen Bier, runden das Picknickerlebnis perfekt ab. In dieser reichhaltigen Vielfalt erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das persönliche Wohlbefinden zu neuer Blüte.

Damit die aufblühende Natur noch viele Generationen nach uns berührt, setzen sich die 13 touristischen Regionen der Schweiz für nachhaltige Ferienangebote ein. Mit Swisstainable – dem Nachhaltigkeitsprogramm der Schweizer Tourismusbranche – bieten sie Gästen die Möglichkeit, die Natur nah und ursprünglich zu geniessen, die lokale Kultur authentisch zu erleben und regional zu konsumieren. Ein Grund mehr, das Frühlingserwachen in der Schweiz in all seinen Facetten zu geniessen.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.