Hier sieht man ein Portrait von Damian Constantin

Diesen Artikel teilen:

26. Mär 2024

|

Lifestyle

Frühlingserwachen - Ein Beitrag von Damian Constantin

Journalist: Damian Constantin

|

Foto: Sedrik Nemeth/Valais Wallis Promotion

Der Frühling in der Schweiz ist ein wahres Fest für die Sinne. Nach den Wintermonaten erwacht die Natur zu neuem Leben und ein unwiderstehlicher Drang nach draussen durchströmt die sich wärmende Luft – eine Sehnsucht nach Aktivitäten im Freien und einem bewusst gesunden Lebensstil.

Denn der Frühling ist nicht bloss eine Jahreszeit; vielmehr markiert er einen magischen Übergang. Es ist eine Zeit des Erwachens, eine Quelle der Inspiration und eine Einladung, die Schönheit der Schweiz in ihrer vollen Blüte zu erleben.

Die Vielfalt der Schweiz entfaltet sich in all ihren Facetten: majestätische Berge, malerische Seen, üppige Wälder, pulsierende Städte, reiche kulturelle Erlebnisse, exquisite Gastronomie und lokale Produkte von höchster Qualität. Öffentliche Verkehrsmittel verbinden Kulturen und Sprachregionen und befördern Einheimische und Gäste bequem und nachhaltig. Diese harmonische Mischung schafft die ideale Kulisse für Frühlingsaktivitäten, die sowohl Körper als auch Geist erfrischen und inspirieren.

Im Fokus stehen dabei Aktivitäten, die bei den milden Frühlingstemperaturen einen gesunden und aktiven Lifestyle fördern. Ob beim Wandern in den Bergen, durch Wälder oder entlang malerischer Seen oder geschichtsträchtiger Bewässerungskanäle – den sogenannten Suonen –, beim Velofahren zum Entdecken von Städten und idyllischen Landschaften oder beim Mountainbiken, Tourenskifahren oder Frühlingsskifahren: die Auswahl ist so vielfältig wie die Schweiz selbst.

Entspannung bietet das Abtauchen in einem Thermalwasser, während Joggen und Laufen in Wäldern, Parks und an Uferpromenaden für frische Luft und Bewegung sorgen. Kulturelle Highlights warten bei Entdeckungstouren von Museen, Burgen und historischen Stätten. Die inspirierende Aufbruchstimmung im Frühling ist zudem die ideale Gelegenheit, sich in einer Vielzahl von Outdoor-Sportarten wie Klettern, Kanufahren, Stand-up-Paddeln und Yoga oder Qigong zu versuchen.

Um die belebende Frühlingsatmosphäre vollends zu erleben, stehen bei einem genussvollen Picknick lokale Produkte im Mittelpunkt. Die Saisonalität spiegelt sich in Köstlichkeiten wie Rhabarber, Spargel, Tomaten und Erdbeeren wider. Eine Auswahl an regionalen Käsesorten und schmackhaften Fleischspezialitäten, dazu knuspriges Brot oder duftendes Gebäck, begleitet von einem vitaminreichen Fruchtsaft aus den Schweizer Obstgärten, einem belebenden Schluck Schweizer Wein oder einem erfrischenden lokalen Bier, runden das Picknickerlebnis perfekt ab. In dieser reichhaltigen Vielfalt erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das persönliche Wohlbefinden zu neuer Blüte.

Damit die aufblühende Natur noch viele Generationen nach uns berührt, setzen sich die 13 touristischen Regionen der Schweiz für nachhaltige Ferienangebote ein. Mit Swisstainable – dem Nachhaltigkeitsprogramm der Schweizer Tourismusbranche – bieten sie Gästen die Möglichkeit, die Natur nah und ursprünglich zu geniessen, die lokale Kultur authentisch zu erleben und regional zu konsumieren. Ein Grund mehr, das Frühlingserwachen in der Schweiz in all seinen Facetten zu geniessen.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.