Diesen Artikel teilen:

11. Okt 2024

|

Lifestyle

Für echten Genuss auf Reisen gehen

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Jay Wennington/unsplash

Um edle Speisen und Getränke richtig zu genießen, braucht man Zeit und Abstand vom Alltag. All das steht bei einer Genussreise am besten zur Verfügung.

Was unternimmt man bloß in Kurzurlauben oder an verlängerten Wochenenden mit Brückentagen besonders zur kalten Jahreszeit? Strandurlaube mit steifer Brise, Eis und Schnee oder Wanderungen in den Mittelgebirgen, wenn es denn wie aus Eimern gießt, sind da vielleicht nur zweite Wahl. Wer eine solche begrenzte Auszeit dann auch noch mit Inhalt füllen und trotzdem die Seele baumeln lassen will, könnte die Idee einer Genussreise vielleicht ganz pfiffig finden. Hauptsache sind dabei erlesene Gaumenfreuden, die in einem tollen Ambiente bei teilweise mehrtägigen Aufenthalten in edlen Restaurants und Hotels garantiert für jeden Gourmet ein Vergnügen sein werden. Das kann zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden oder Kollegen, die sich zum Knacken der Skat- oder Kegelkasse einmal ein Mehrgänge-Menü eines Sternekochs gönnen wollen, ein ganz besonderes Erlebnis sein.

Wenn eine einmal ausgewählte Destination für eine solche Genussreise dann auch noch in Orten oder Landschaften liegt, die eine besondere Geschichte und eine regionaltypische Küche oder sogar Weinberge und kleine Privatbrauereien haben, dann bereichert das ganze Umfeld das kulinarische Angebot mit vielen Nebenangeboten.

Aber sprechen wir doch erst einmal vom Essen. Man denke nur an frisch geernteten Grünkohl, aus dem ein Sternekoch noch etwas ganz anderes hervorzaubern kann, als wir dieses Gemüse mit Salzkartoffeln und kalorienreicher Grützwurst und geselchter Fleischbeilage im Winter so kennen. Oder an den legendären Saumagen, das Lieblingsgericht unseres Alt-Kanzlers Helmut Kohl, oder den Tafelspitz, der nach Wiener Art lange in einer Brühe mit Suppengrün, Lauch, Zwiebeln und edlem Pfeffer angerichtet wird. Nach dem Mahl macht man dann vielleicht einen schönen Rundgang durch historische Gassen oder sogar einen Weinbergsrundgang, wenn das Ziel der Genussreise in einem Weingebiet liegen sollte. Oder man macht eine schöne winterliche Kutschfahrt mit oder ohne Schnee und atmet frische Winterluft, um sich wieder Appetit für das nächste Mehr-Gänge-Menü inklusive erlesenem Aperitif zu holen.

Das Angebot an Genussreisen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist viel größer, als man so vermuten mag. Es reicht von Tagesreisen in Reisebussen mit Reiseleitung, einem leckeren Frühstück, dem Besuch eines Winzerbetriebs und einem abschließenden Abendessen bis hin zu mehrtägigen Gourmet-Ferien etwa in Schlosshotels, darunter sogar ein Wasserschloss-Hotel. Oft sind solche Destinationen dann auch noch mit Besuchen in Museen oder Kunstausstellungen verbunden, für die man als „Genussreisender“ nicht extra Eintritt zahlen muss.

Wer sich bei alldem dann zu Recht oder zu Unrecht Sorgen um seine Figur machen sollte, dem seien Genussreisen in Hotels empfohlen, die neben guter Küche auch ein exklusives Wellnessprogramm mit edlen Körperpflegeprodukten und Massagen anbieten. Auch für Reiter, Golfer oder Wintersportler gibt es entsprechende Angebote.

Solche Reisen helfen auf jeden Fall dabei, einmal richtig runterzufahren und mit allen Sinnen genießen zu lernen. Wer sich die Zeit dafür nimmt, wird schnell erfahren, wie groß das Wohlbefinden sein kann, wenn man einmal in vollen Zügen genossen hat.

 

Das Angebot an exklusiven Genussreisen ist riesig. Für manche ist eine Tagesreise im Reisebus zu ausgewählten Sterneküchen mit gleichgesinnten Genießern eine tolle Idee, für andere ein mehrtägiger Aufenthalt in malerisch gelegenen Schlosshotels. Neben hochwertiger Küche ist hier auch Wellness und Kultur inklusive.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.