28. Mär 2024
|
Wirtschaft
Journalist: Petra Bentkämper
|
Foto: Cathrin Bach
Im Supermarkt offenbart sich die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft und Lebensmitteln. Die glänzenden Regale präsentieren ein reichhaltiges Angebot, doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine oft übersehene Realität: Die Herkunft vieler Produkte bleibt für Verbrauchende undurchsichtig. Es wird uns schwer gemacht, nachzuvollziehen, woher unsere Produkte eigentlich kommen, denn: Sobald Lebensmittel in Deutschland verarbeitet werden, gelten sie als deutsch. Selbst dann, wenn die Gurken im Glas eigentlich aus Kroatien stammen oder die Eier im Marmorkuchen von Hühnern aus Käfighaltung. Diese Diskrepanz macht es notwendig, die regionale Landwirtschaft zu stärken und ihre Vielfalt zu schätzen.
Petra Bentkämper, Präsidentin Deutscher LandFrauenverband e. V. (dlv)
Eine solche Wertschätzung erfordert jedoch nicht nur bewusste Entscheidungen der Verbrauchenden, sondern auch eine politische Strategie, die Nachhaltigkeit fördert. Unabdingbar ist ein Umdenken hin zu einem System, das die landwirtschaftliche Arbeit würdigt und die Verbindung zwischen Lebensmitteln und ihrer Herkunft verdeutlicht.
Es gibt durchaus positive Ansätze, wie regionale Produkte auf Wochenmärkten, in genossenschaftlich organisierten Supermärkten oder bei der Gemeinschaftsverpflegung. Das allein reicht jedoch nicht aus, es bedarf grundlegender Veränderungen. Landwirtschaftliche Flächen sind knapp, aber essenziell für die Produktion hochwertiger Lebensmittel. Häufig stehen die vielen bürokratischen Hürden und hohen Investitionskosten in keinem Verhältnis zum Ertrag. Das muss allen bewusst sein.
Auch der Einfluss von Geschlechter(un)gerechtigkeit ist nicht zu unterschätzen: Ein großes Potenzial liegt bei den Frauen, deren Veränderungsbereitschaft oft höher ist und deren innovative Ideen Diversifizierung fördern können. Doch die Zahlen sprechen für sich: Bislang leiten lediglich elf Prozent der Frauen tatsächlich einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Denn traditionelle Rollenbilder und Generationenverfestigungen bremsen Innovationen aus. Gleichzeitig sehen wir eine willensstarke, veränderungsbereite junge Generation, die wortwörtlich mit den Hufen scharrt, um Landwirtschaft in eine nachhaltige Zukunft zu führen.
Für diese Motivation bedarf es Planungssicherheit und politische Unterstützung. Weniger bürokratische Hürden und Investitionskosten, die in einem wirtschaftlich gesunden Verhältnis zum Ertrag stehen, wären wichtige Schritte.
Die aktuellen Proteste zeigen, dass der Druck für Veränderung groß ist. Es muss von allen Seiten Bewegung kommen. Die Verbrauchenden können bei Themen wie Lebensmittelverschwendung und Zubereitung ansetzen, u. a. über eine Sensibilität für das Mindesthaltbarkeitsdatum oder der richtigen Lagerung von Produkten. Der Deutsche LandFrauenverband fordert seit Jahren das Schulfach Lebens- und Alltagsökonomie an allen allgemeinbildenden Schulen zu verankern, um grundlegendes und vor allem notwendiges Wissen zu vermitteln. Letztlich aber muss die Landwirtschaft gewollt sein in Deutschland – über alle Parteigrenzen hinweg – und entsprechend unterstützt werden, um eine nachhaltige Zukunft der Ernährung zu gewährleisten.
30. Dez 2024
|
Anzeige
Die Zukunft ist elektrisch – und Europcar bringt sie in die Gegenwart. Mit der Vision, E-Mobilität für jeden greifbar und zugänglich zu machen, treibt Europcar die Elektromobilität in Deutschland aktiv voran. Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: Europa kann von der Elektroauto-Revolution profitieren, wenn die Marktchancen richtig genutzt werden.