Diesen Artikel teilen:

16. Apr 2025

|

Lifestyle

„Gamen prägt positive Aspekte im Leben“ – Im Interview mit Metashi 12

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Presse

Ein guter Spieler zu werden, ist harte Arbeit, aber man lernt viel für die Realität, weiß der erfolgreiche Streamer Metashi 12 aus eigener Erfahrung.

Metashi, Du giltst heute als einer der erfolgreichsten Twitch-Streamer. Fiel der Erfolg dir in den Schoß oder musstest du darum kämpfen?

Da ich wirklich von Null an begonnen habe – ohne jegliche Connections oder Vorerfahrung – würde ich lügen, wenn ich sagen würde, es wäre kein Kampf gewesen. Selbst jetzt gibt es Situationen, in denen man sich immer wieder aufs Neue aufraffen muss, um seiner Community das Beste bieten zu können.

Welche Schwierigkeiten stellten sich dir denn vor allem in den Weg?

Es waren so viele, dass ich alle gar nicht aufzählen kann. Um aber dennoch einige Dinge zu nennen, fange ich mal mit den präsentesten an: Neid, Missgunst, Zweifel. Und vor allem war es sehr schwierig für mich und meine Mitmenschen zu verstehen, wie zeitintensiv das Ganze sein muss, um in solchen Dimensionen überhaupt passieren zu können. Sehr wenig Zeit für Freunde, Familie und Freizeit ist nicht für jedermann verständlich.

Du hast zunächst mehrere Games gespielt, aber dann hast du dich auf eins konzentriert, nämlich World of Warcraft. Warum?

World of Warcraft hatte spieltechnisch mit weitem Abstand den größten Einfluss auf meine Kindheit und Jugend. So gut wie all meine schönen Erinnerungen verbinde ich mit dem Warcraft-Universum. Höhen und Tiefen, Freundschaften, Familie – World of Warcraft hat mir immer einen Platz gegeben, an dem ich mich sehr wohlgefühlt habe.

Als Streamer muss man immer auf die Zukunft fokussiert sein. Man muss nicht nur hartnäckig, sondern auch kreativ, selbstbewusst, selbstreflektierend und verantwortungsbewusst sein.

Was haben die erwähnten Rückschläge mit dir gemacht? Hattest du Selbstzweifel oder gar den Gedanken, aufzuhören?

Ach, absolut. Es gab Zeiten, da erreichte mich so wenig positives Feedback, weil ich einfach irrelevant war, dass ich kurzfristig wirklich mit dem Gedanken spielte, das Ganze – vor allem beruflich – an den Nagel zu hängen. Es gab aber mehrere Menschen in meinem Chat und meinem Umfeld, die mich selbstlos motiviert und gepusht haben – das war beispiellos. Diese Leute haben Dinge in mir gesehen, die ich damals selbst noch nicht erkennen konnte, und sie wollten mit mir zusammen gewinnen.

Wie wichtig war es vor diesem Hintergrund für dich persönlich, eine solche wichtige Entscheidung wie die Konzentration auf ein Game, zu treffen?

Sehr wichtig. Ähnlich wichtig wie ein Zeitplan, zu dem einen die Leute immer antreffen. Es gibt den Zuschauenden das Gefühl, dass man zusammen an etwas arbeitet, wenn es mit jedem Stream ein Stück weitergeht.

Welche Eigenschaften sind noch wichtig und welche Rolle spielen solche Eigenschaften für dich auch sonst im Leben?

Als Streamer muss man immer auf die Zukunft fokussiert sein. Man muss nicht nur hartnäckig, sondern auch kreativ, selbstbewusst, selbstreflektierend und verantwortungsbewusst sein – und bereit, dem stetigen Druck der Verantwortung und Vorbildfunktion gewachsen zu sein. Diese Eigenschaften prägen mich auch im privaten Leben enorm. Ich will immer etwas tun, das mich nach vorne bringt. Ich will den Leuten zeigen, dass man alles erreichen kann, wenn man nur die Vision und die Passion dafür hat. Ich will ihnen auch zeigen, dass es schön ist, Dinge zu teilen und mit anderen zu erleben. Ich liebe alles daran, was aus mir geworden ist, seitdem ich Tag für Tag meine Zeit mit meiner Community verbringe.

Ich liebe alles daran, was aus mir geworden ist, seitdem ich Tag für Tag meine Zeit mit meiner Community verbringe.

Du verzichtet freiwillig auf Geldeinnahmen, weil du auf Werbeverträge bewusst verzichtest. Warum tust du das?

Ich finde, als Streamer sollte man immer versuchen, die perfekte Balance zwischen „Ich bringe meine Schäfchen ins Trockene“ und „Gier sollte ihre Grenzen kennen“ zu finden. Natürlich ist Streamen ein Beruf, und man muss damit über die Runden kommen, aber Werbedeals und Sponsorings zu seinem Hauptcontent zu machen, ist nicht Sinn der Sache.

Ich war nie materialistisch – weder jetzt noch vor dem Streamen. Geld ist für mich eine Sicherheit, falls mal etwas sein sollte, aber es war nie der Ansporn, weshalb ich das Ganze mache. Ich liebe meine Community, unseren Humor, die Herdenwärme und die Erinnerungen, die wir miteinander kreieren – und diese sind unbezahlbar. Geld ist einiges, aber auf jeden Fall nicht alles.

Vielleicht als Fazit: Kann man Eigenschaften, Stärken und Erfahrungen im richtigen Leben nutzen, die man sich als Gamer aneignet?

Definitiv! Gamen prägt viele positive Aspekte im Leben – man muss nur dafür offen sein. Dennoch denke ich, dass es auch gut sein kann, nicht den ganzen Tag vorm Rechner zu verbringen, denn frische Luft tut gut!

Factbox

Metashi 12 (bürgerlicher Name Giacomo Curci) ist ein bekannter deutscher Twitch-Streamer. Er ist 29 Jahre alt und stammt aus NRW. Metashi 12 wurde seit dem Jahr 2016 vor allem durch seine Streams von World of Warcraft bekannt. Seine Community wächst beständig.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.