Diesen Artikel teilen:

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Gamescom & DoKomi: Mekka für Nerds

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Koelnmesse/gamescom

Nicht nur Messen, sondern Kulturtreffpunkte. Gamescom und DoKomi zeigen, wie sehr sich die digitalen und kreativen Welten heute ergänzen.

Die Gamescom in Köln und DoKomi in Düsseldorf sind die größten Events ihrer Art in Deutschland: mehr Festival als Messe, sind beide von Begeisterung, Leidenschaft und Kreativität geprägt. Ein globales Highlight für alle, die Gaming und Anime lieben. Während die Gamescom als weltgrößte Gaming-Messe mit Premieren und Tech-Innovationen der Computer- und Videospielindustrie glänzt, feiert die DoKomi als Deutschlands größte Anime- und Japan-Expo die fernöstliche Popkultur in all ihren Facetten.

Neue Releases ausprobieren, Turniere verfolgen, Live-Präsentationen und Technologie-Demos, Streams, Shows und Musik: Vom 20. bis 24. August 2025 verwandelt sich die Koelnmesse erneut in das Mekka der Gaming-Community. Seit ihrer Premiere 2009 bietet die Gamescom durch die Kombination aus Fachmesse und Publikumsevent ein Erlebnis, das die Vielfalt und Dynamik der Branche widerspiegelt. Jedes Jahr zieht sie Hunderttausende von Besuchenden an, von begeisterten Gamern und Cosplayern bis hin zu professionellen Vertretern der Gaming-Branche. Die Opening Night Live am 19. August markiert den offiziellen – und glamourösen Start – der Gamescom: Eine mehrstündige Bühnenshow, moderiert vom kanadischen „The Game Awards“-Gründer Geoff Keighley, die Weltpremieren, neueste Trailer, interaktive Elemente und Talks mit prominenten Gästen verspricht. Weltweit gestreamt und von Millionen Fans vor Ort und digital verfolgt, sorgt die Opening Night Live jedes Jahr für Gänsehautmomente. Fünf Tage lang können Besuchende vor Ort die heißesten AAA-Titel der großen Studios und innovative Indie-Games testen oder in der E-Sport-Arena ihre Skills unter Beweis stellen. Weiteres Highlight wird in diesem Jahr die Live-Orchester-Performance „The Witcher in Concert“ am 20. August. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Videospiels „The Witcher 3: Wild Hunt“ bildet das Musikevent den Tour-Auftakt einer international geplanten Konzertreihe.

Fünf Tage lang können Besuchende vor Ort die heißesten AAA-Titel der großen Studios und innovative Indie-Games testen oder in der E-Sport-Arena ihre Skills unter Beweis stellen.

Deutschlands größte Anime- und Japan-Expo DoKomi ist ein Fest der Kreativität: Vom 06. bis 08. Juni trifft in Düsseldorf Manga-Merch auf Speedrun-Gaming, Retro-Gaming Erlebnis auf E-Sport-Turnier, musikalische Bühnenacts auf Fashionshow. Cosplayer erwecken in aufwendigen Kostümen ihre Lieblingscharaktere zum Leben und japanische Popkultur wird u. a. in Karaoke-Wettbewerben, beim Food Festival und zahlreichen Kreativ-Workshops zelebriert. Allein im letzten Jahr waren rund 1.500 Fanstände auf der DoKomi vertreten: vergünstigte Flächen, die Hobbykünstlern die Möglichkeit schafft, sich auf der Convention zu präsentieren. Nachfrage extrem hoch. Der kreativen Community eine Bühne zu bieten, ist eines der großen Anliegen der DoKomi-Veranstalter. Auch das Abendprogramm verspricht mit Cosplay-Ball und J-Rave-Disco vielversprechend zu werden.

Trotz einiger thematischer Unterschiede überschneiden sich die Communitys beider Messen immer mehr. Viele Gamer sind auch Anime-Fans, viele Cosplayer begeistern sich für die Charaktere aus Spielen. Spiele sind von Anime inspiriert, während erfolgreiche Serien beweisen, wie gut sich Games in Animationsform übersetzen lassen. Und nicht zuletzt haben beide Messen eines gemeinsam: sie schaffen Begegnungen.

Trotz einiger thematischer Unterschiede überschneiden sich die Communitys beider Messen immer mehr.

Fakten

2024 zählte die Gamescom über 1.400 internationale Aussteller und zog rund 335.000 Besuchende aus 120 Ländern an. Auch digital war das Interesse mit einer halben Milliarde Videoaufrufen weltweit groß. Mit der DoKomi 2025 soll lt. Veranstalter die Marke von 200.000 Besuchenden geknackt werden. Quellen: Gamescom / DoKomi

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.