Diesen Artikel teilen:

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Gamescom & DoKomi: Mekka für Nerds

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Koelnmesse/gamescom

Nicht nur Messen, sondern Kulturtreffpunkte. Gamescom und DoKomi zeigen, wie sehr sich die digitalen und kreativen Welten heute ergänzen.

Die Gamescom in Köln und DoKomi in Düsseldorf sind die größten Events ihrer Art in Deutschland: mehr Festival als Messe, sind beide von Begeisterung, Leidenschaft und Kreativität geprägt. Ein globales Highlight für alle, die Gaming und Anime lieben. Während die Gamescom als weltgrößte Gaming-Messe mit Premieren und Tech-Innovationen der Computer- und Videospielindustrie glänzt, feiert die DoKomi als Deutschlands größte Anime- und Japan-Expo die fernöstliche Popkultur in all ihren Facetten.

Neue Releases ausprobieren, Turniere verfolgen, Live-Präsentationen und Technologie-Demos, Streams, Shows und Musik: Vom 20. bis 24. August 2025 verwandelt sich die Koelnmesse erneut in das Mekka der Gaming-Community. Seit ihrer Premiere 2009 bietet die Gamescom durch die Kombination aus Fachmesse und Publikumsevent ein Erlebnis, das die Vielfalt und Dynamik der Branche widerspiegelt. Jedes Jahr zieht sie Hunderttausende von Besuchenden an, von begeisterten Gamern und Cosplayern bis hin zu professionellen Vertretern der Gaming-Branche. Die Opening Night Live am 19. August markiert den offiziellen – und glamourösen Start – der Gamescom: Eine mehrstündige Bühnenshow, moderiert vom kanadischen „The Game Awards“-Gründer Geoff Keighley, die Weltpremieren, neueste Trailer, interaktive Elemente und Talks mit prominenten Gästen verspricht. Weltweit gestreamt und von Millionen Fans vor Ort und digital verfolgt, sorgt die Opening Night Live jedes Jahr für Gänsehautmomente. Fünf Tage lang können Besuchende vor Ort die heißesten AAA-Titel der großen Studios und innovative Indie-Games testen oder in der E-Sport-Arena ihre Skills unter Beweis stellen. Weiteres Highlight wird in diesem Jahr die Live-Orchester-Performance „The Witcher in Concert“ am 20. August. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Videospiels „The Witcher 3: Wild Hunt“ bildet das Musikevent den Tour-Auftakt einer international geplanten Konzertreihe.

Fünf Tage lang können Besuchende vor Ort die heißesten AAA-Titel der großen Studios und innovative Indie-Games testen oder in der E-Sport-Arena ihre Skills unter Beweis stellen.

Deutschlands größte Anime- und Japan-Expo DoKomi ist ein Fest der Kreativität: Vom 06. bis 08. Juni trifft in Düsseldorf Manga-Merch auf Speedrun-Gaming, Retro-Gaming Erlebnis auf E-Sport-Turnier, musikalische Bühnenacts auf Fashionshow. Cosplayer erwecken in aufwendigen Kostümen ihre Lieblingscharaktere zum Leben und japanische Popkultur wird u. a. in Karaoke-Wettbewerben, beim Food Festival und zahlreichen Kreativ-Workshops zelebriert. Allein im letzten Jahr waren rund 1.500 Fanstände auf der DoKomi vertreten: vergünstigte Flächen, die Hobbykünstlern die Möglichkeit schafft, sich auf der Convention zu präsentieren. Nachfrage extrem hoch. Der kreativen Community eine Bühne zu bieten, ist eines der großen Anliegen der DoKomi-Veranstalter. Auch das Abendprogramm verspricht mit Cosplay-Ball und J-Rave-Disco vielversprechend zu werden.

Trotz einiger thematischer Unterschiede überschneiden sich die Communitys beider Messen immer mehr. Viele Gamer sind auch Anime-Fans, viele Cosplayer begeistern sich für die Charaktere aus Spielen. Spiele sind von Anime inspiriert, während erfolgreiche Serien beweisen, wie gut sich Games in Animationsform übersetzen lassen. Und nicht zuletzt haben beide Messen eines gemeinsam: sie schaffen Begegnungen.

Trotz einiger thematischer Unterschiede überschneiden sich die Communitys beider Messen immer mehr.

Fakten

2024 zählte die Gamescom über 1.400 internationale Aussteller und zog rund 335.000 Besuchende aus 120 Ländern an. Auch digital war das Interesse mit einer halben Milliarde Videoaufrufen weltweit groß. Mit der DoKomi 2025 soll lt. Veranstalter die Marke von 200.000 Besuchenden geknackt werden. Quellen: Gamescom / DoKomi

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.