Diesen Artikel teilen:

16. Apr 2025

|

Gesellschaft

Gaming – früher verpönt, heute angesehen?

Journalist: Luisa Riek

|

Foto: JESHOOTS.COM/unsplash

Der Stereotyp des faulen, ungepflegten Gamers ist längst Vergangenheit. Stattdessen sind Gamer in der Arbeitswelt gefragter denn je. Doch woher kommt das?

Gaming ist bereits seit Jahren ein enorm großes Thema und bringt eine milliardenschwere Community an begeisterten Hobby- und Profi-Gamern mit sich. Doch frühere Vorurteile gegenüber Gamern greifen nicht mehr, stattdessen werden insbesondere begeisterte Gamer in der Arbeitswelt nachgefragt. Unternehmen haben erkannt, dass Gamer Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen, die in vielen beruflichen Kontexten von großer Bedeutung sind. Nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung und die Nutzung innovativer Technologien, sondern auch durch die interaktiven und komplexen Kompetenzen, die durch Gaming gefördert werden, sind Gamer plötzlich attraktive Mitarbeitende.

Anhand verschiedener beliebter Multiplayer und Online-Spiele erlernen Gamer nicht nur Belastbarkeit und Geduld, sondern auch Teamwork und die Fähigkeit, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren. Um Ziele zu erreichen, müssen häufig gemeinsame Pläne geschmiedet, Ressourcen geteilt und schnelle Entscheidungen getroffen werden. Insbesondere bei der Koordination der Teammitglieder spielt auch die Fähigkeit zur guten Kommunikation eine wichtige Rolle. Diese Kompetenzen sind in vielen Berufsbereichen, wie z. B. in kreativen Teams oder dem Projektmanagement, aber auch der Softwareentwicklung, gefragt. Auch beim Krisenmanagement werden schnelle und eindeutige Entscheidungen, trotz dynamischer Entwicklungen oder unsicheren Informationen gefordert – genauso wie beim Gaming.

Anhand verschiedener beliebter Multiplayer und Online-Spiele erlernen Gamer nicht nur Belastbarkeit und Geduld, sondern auch Teamwork und die Fähigkeit, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren.

Häufig erfordern Games das Lösen komplexer Probleme, das Entwickeln von Strategien und das schnelle Anpassen an neue Herausforderungen. Insbesondere in der Beratungsbranche sind diese Kompetenzen grundlegend. Gamer, die geübt im Umgang mit solchen Situationen sind, stellen im Vergleich zu Nicht-Gamern bessere Mitarbeitende dar. Die wahrscheinlich offensichtlichste Kompetenz der Gamer: Technische Kompetenz. Die meisten Gaming-affinen Personen finden sich in der digitalen Arbeitswelt, aufgrund ihres guten Verständnisses und geübten Umgangs mit digitalen Werkzeugen und Plattformen, leicht zurecht.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Gamer verfügen über eine bemerkenswerte Ausdauer. Videospieler müssen oft Rückschläge überwinden und aus Fehlern lernen. Um ein neues Level zu bestehen, müssen häufig mehrere Versuche gewagt werden, neue Lösungsansätze ausprobiert und Kampfgeist ebenso wie Geduld bewiesen werden. Auch Multitasking und Zeitmanagement sind für Gamer eine leichte Übung. Häufig müssen in Videospielen mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigt werden und es muss eine effiziente sowie sinnvolle Aufgabenverteilung innerhalb der Teammitglieder geben. Diese erfordern neben einer schnellen und zuverlässigen Durchführung auch eine konkrete Planung der einzelnen, erforderlichen Schritte beim Vorgehen.

Zusammenfassend lässt sich anmerken, dass Gamer über zahlreiche Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, die sie auch im Arbeitsalltag glänzen lassen. Egal, ob im Umgang mit modernen Technologien, dynamischen und interdisziplinären Teams oder bei unvorhergesehenen Veränderungen – Gamer können ruhig bleiben und ihre Erfahrung einbringen. Auch für alle Nicht-Gamer lohnt es sich, nach diesen Erkenntnissen vielleicht doch mal das Gaming auszuprobieren und die eigenen Kompetenzen zu schärfen.

Zusammenfassend lässt sich anmerken, dass Gamer über zahlreiche Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, die sie auch im Arbeitsalltag glänzen lassen.

Factbox

Auch Unternehmen versuchen anhand von Gamification gezielt Mitarbeitende anzulocken und die Effektivität sowie die Mitarbeitendenmotivation zu steigern. Gamification ist ein modernes Tool und nutzt grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Belohnung, Anerkennung und Wettbewerb, um die Motivation und die Leistung zu fördern.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.