Diesen Artikel teilen:

16. Apr 2025

|

Gesellschaft

Gaming – früher verpönt, heute angesehen?

Journalist: Luisa Riek

|

Foto: JESHOOTS.COM/unsplash

Der Stereotyp des faulen, ungepflegten Gamers ist längst Vergangenheit. Stattdessen sind Gamer in der Arbeitswelt gefragter denn je. Doch woher kommt das?

Gaming ist bereits seit Jahren ein enorm großes Thema und bringt eine milliardenschwere Community an begeisterten Hobby- und Profi-Gamern mit sich. Doch frühere Vorurteile gegenüber Gamern greifen nicht mehr, stattdessen werden insbesondere begeisterte Gamer in der Arbeitswelt nachgefragt. Unternehmen haben erkannt, dass Gamer Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen, die in vielen beruflichen Kontexten von großer Bedeutung sind. Nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung und die Nutzung innovativer Technologien, sondern auch durch die interaktiven und komplexen Kompetenzen, die durch Gaming gefördert werden, sind Gamer plötzlich attraktive Mitarbeitende.

Anhand verschiedener beliebter Multiplayer und Online-Spiele erlernen Gamer nicht nur Belastbarkeit und Geduld, sondern auch Teamwork und die Fähigkeit, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren. Um Ziele zu erreichen, müssen häufig gemeinsame Pläne geschmiedet, Ressourcen geteilt und schnelle Entscheidungen getroffen werden. Insbesondere bei der Koordination der Teammitglieder spielt auch die Fähigkeit zur guten Kommunikation eine wichtige Rolle. Diese Kompetenzen sind in vielen Berufsbereichen, wie z. B. in kreativen Teams oder dem Projektmanagement, aber auch der Softwareentwicklung, gefragt. Auch beim Krisenmanagement werden schnelle und eindeutige Entscheidungen, trotz dynamischer Entwicklungen oder unsicheren Informationen gefordert – genauso wie beim Gaming.

Anhand verschiedener beliebter Multiplayer und Online-Spiele erlernen Gamer nicht nur Belastbarkeit und Geduld, sondern auch Teamwork und die Fähigkeit, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren.

Häufig erfordern Games das Lösen komplexer Probleme, das Entwickeln von Strategien und das schnelle Anpassen an neue Herausforderungen. Insbesondere in der Beratungsbranche sind diese Kompetenzen grundlegend. Gamer, die geübt im Umgang mit solchen Situationen sind, stellen im Vergleich zu Nicht-Gamern bessere Mitarbeitende dar. Die wahrscheinlich offensichtlichste Kompetenz der Gamer: Technische Kompetenz. Die meisten Gaming-affinen Personen finden sich in der digitalen Arbeitswelt, aufgrund ihres guten Verständnisses und geübten Umgangs mit digitalen Werkzeugen und Plattformen, leicht zurecht.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Gamer verfügen über eine bemerkenswerte Ausdauer. Videospieler müssen oft Rückschläge überwinden und aus Fehlern lernen. Um ein neues Level zu bestehen, müssen häufig mehrere Versuche gewagt werden, neue Lösungsansätze ausprobiert und Kampfgeist ebenso wie Geduld bewiesen werden. Auch Multitasking und Zeitmanagement sind für Gamer eine leichte Übung. Häufig müssen in Videospielen mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigt werden und es muss eine effiziente sowie sinnvolle Aufgabenverteilung innerhalb der Teammitglieder geben. Diese erfordern neben einer schnellen und zuverlässigen Durchführung auch eine konkrete Planung der einzelnen, erforderlichen Schritte beim Vorgehen.

Zusammenfassend lässt sich anmerken, dass Gamer über zahlreiche Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, die sie auch im Arbeitsalltag glänzen lassen. Egal, ob im Umgang mit modernen Technologien, dynamischen und interdisziplinären Teams oder bei unvorhergesehenen Veränderungen – Gamer können ruhig bleiben und ihre Erfahrung einbringen. Auch für alle Nicht-Gamer lohnt es sich, nach diesen Erkenntnissen vielleicht doch mal das Gaming auszuprobieren und die eigenen Kompetenzen zu schärfen.

Zusammenfassend lässt sich anmerken, dass Gamer über zahlreiche Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, die sie auch im Arbeitsalltag glänzen lassen.

Factbox

Auch Unternehmen versuchen anhand von Gamification gezielt Mitarbeitende anzulocken und die Effektivität sowie die Mitarbeitendenmotivation zu steigern. Gamification ist ein modernes Tool und nutzt grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Belohnung, Anerkennung und Wettbewerb, um die Motivation und die Leistung zu fördern.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.