Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2023

|

Lifestyle

Genussreisen: „Balsamico“ für die Seele

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Chelsea Pridham/unsplash

Sie möchten im Urlaub schlemmen und dabei neue Städte und Landschaften entdecken? Dann sind Genussreisen genau das Richtige für Sie.

Nach welchen Kriterien suchen Sie Ihr Reiseziel aus? Für viele Menschen ist es entscheidend, dass im Reiseland jede Menge Kultur lockt. Andere begeistern sich für das Blau des Wassers und die Qualität der Strände – oder für die vielen Sportmöglichkeiten und Outdoor-Abenteuer, die die Destination bietet. Es gibt aber auch Menschen, die wählen ihre Reisedestinationen nach reinen Genussaspekten aus. Zum Beispiel, weil sie es lieben, in gemütlichen Tavernen, Bistros und Cafés nach Herzenslust zu schlemmen oder in urigen Kneipen mit Einheimischen bei dem einem oder anderen Bier, Wein oder Whisky ins Gespräch zu kommen. Andere fühlen sich magisch von Gourmetrestaurants angezogen, in denen sie sich mit edlen Weinen, Champagner, Digestifs und exklusivem Essen verwöhnen lassen. Von frischem Obst und seltenen Pilzen über einzigartige Oliven und Öle bis zu schmackhaftem Käse, Austern, Muscheln und Fisch aus dem Meer oder Frischgebackenem: Dann gibt es natürlich noch jene Genussmenschen, die es lieben, lokale Märkte zu besuchen und sich je nach Jahreszeit mit Delikatessen aus der Region einzudecken und damit zu kochen.

Puren Genuss versprechen auch die Besuche bei den Erzeugern vor Ort: Das kann die Weinkellerei in Frankreich, Italien, in der Pfalz oder Südafrika sein, die Destillerie am schottischen Malt Whisky Trail oder der Bio-Bauer im Burgund.

Kurzum: Es gibt viele Gründe, eine Genussreise zu machen, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe.

Auf den wachsenden Markt der Genussmenschen hat sich die Reisebranche längst eingestellt. So haben viele Reiseanbieter Rundreisen mit einer Kombination aus authentischen kulinarischen Erlebnissen und kulturellen Highlights im Programm. Typische Zutaten dieser Reisen sind nicht nur Restaurantbesuche, sondern teilweise auch Kochkurse, Markt- und Produzentenbesuche sowie Wanderungen durch Olivenhaine und Weinfelder. Wellnessanwendungen sind zusätzlicher Balsam für die Seele. Beliebte Reiseziele sind neben Deutschland unter anderem Italien
(z. B. Piedmont, Toskana, Südtirol oder Sizilien), Spanien (z. B. Andalusien, Baskenland, Mallorca) oder Frankreich (z. B. Provence, Bordeaux, Bretagne). Alle diese Länder bieten eine reiche Kultur und eine abwechslungsreiche Küche. Andere Genussreisen führen nach Ungarn, Österreich oder nach Kroatien. Hier einige Beispiele, mit denen Genussmenschen garantiert auf den Geschmack einer Genussreise kommen.

 

Reisen rund ums Bier

Franken soll angeblich mehr Bier-Sorten produzieren als ganz Frankreich. Da bietet es sich an, auf einer Tour die Biererzeugnisse der Brauereien zu testen: von Weizenbier über helles Pils, Bock, Schwarzbier, Rotbier und Rauchbier bis zu Lager und Alt. Dabei gibt es viel über die einzigartigen Braukünste der einzelnen Produzenten zu erfahren. Leckere bayerische Köstlichkeiten wie Hendl oder Leberkäs‘ runden den unvergesslichen Aufenthalt ab. Prosit!

 

Whisky, Wasser des Lebens

Für viele ist der Genuss von Whisky die beste Art, um den Tag zu beenden. Das goldgelbe Getränk hat eine lange Tradition und schmeckt je nach Rohstoffen, Herstellungsprozess und der Fassreifung immer wieder anders. Die großen Whiskynationen sind Irland und Schottland, ein Stopp in den berühmten Destillerien ist für Whiskyliebhaber ein Muss. Das Herz der amerikanischen Whisky-Produktion liegt in Tennessee und Kentucky. Hier wird zumeist Bourbon eingeschenkt.

 

Und ewig lockt der Wein

Der Weinanbau in Deutschland hat ebenfalls eine lange Tradition. Der Moselraum, aber auch Franken und Baden sind die wohl bekanntesten deutschen Weinregionen. Hier kann man nicht nur hervorragenden Wein genießen, sondern auch Weinberge, Flüsse und tolle Landschaften. Für viele Weinliebhaber ist Italien das Weinland schlechthin. Aufgrund der vielen Klimazonen birgt der Weinbau hier eine große Vielfalt an Rebsorten. Ob Sangiovese, Barbera und Montepulciano: Schon die Namen dieser roten Rebsorten haben Klang und lassen jeden Weinliebhaber dahinschmelzen. Dies gilt natürlich auch für die „Weißen“ wie Trebbiano oder Cortese. Vom Aostatal über die Abruzzen und Apulien bis zur Toskana: Es lohnt sich, sich auf den Weg nach Italien zu machen. Oder nach Frankreich: Die meisten Qualitätsweine stammen aus den bekanntesten Anbaugebieten wie Bordeaux, Burgund, Elsass, Rhône und Loire. Ein Viertel der Weinproduktion Frankreichs kommt aus Languedoc-Roussillon. Die Champagne ist die Heimat des Champagner – und nur hier darf er auch herkommen.

 

Genuss pur: Sterne-Restaurants

In Deutschland gibt es aktuell mehr als 320 Restaurants, die mit den heiß begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet wurden. Die meisten davon (69) befinden sich in Baden-Württemberg. Die Stadt mit den meisten Sternerestaurants ist Berlin – immer perfekt für einen Kurztrip! Länger ist der Weg nach Tokio: Die japanische Metropole gilt sternetechnisch als Gourmet-Hauptstadt weltweit.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.