Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2023

|

Lifestyle

Genussreisen: „Balsamico“ für die Seele

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Chelsea Pridham/unsplash

Sie möchten im Urlaub schlemmen und dabei neue Städte und Landschaften entdecken? Dann sind Genussreisen genau das Richtige für Sie.

Nach welchen Kriterien suchen Sie Ihr Reiseziel aus? Für viele Menschen ist es entscheidend, dass im Reiseland jede Menge Kultur lockt. Andere begeistern sich für das Blau des Wassers und die Qualität der Strände – oder für die vielen Sportmöglichkeiten und Outdoor-Abenteuer, die die Destination bietet. Es gibt aber auch Menschen, die wählen ihre Reisedestinationen nach reinen Genussaspekten aus. Zum Beispiel, weil sie es lieben, in gemütlichen Tavernen, Bistros und Cafés nach Herzenslust zu schlemmen oder in urigen Kneipen mit Einheimischen bei dem einem oder anderen Bier, Wein oder Whisky ins Gespräch zu kommen. Andere fühlen sich magisch von Gourmetrestaurants angezogen, in denen sie sich mit edlen Weinen, Champagner, Digestifs und exklusivem Essen verwöhnen lassen. Von frischem Obst und seltenen Pilzen über einzigartige Oliven und Öle bis zu schmackhaftem Käse, Austern, Muscheln und Fisch aus dem Meer oder Frischgebackenem: Dann gibt es natürlich noch jene Genussmenschen, die es lieben, lokale Märkte zu besuchen und sich je nach Jahreszeit mit Delikatessen aus der Region einzudecken und damit zu kochen.

Puren Genuss versprechen auch die Besuche bei den Erzeugern vor Ort: Das kann die Weinkellerei in Frankreich, Italien, in der Pfalz oder Südafrika sein, die Destillerie am schottischen Malt Whisky Trail oder der Bio-Bauer im Burgund.

Kurzum: Es gibt viele Gründe, eine Genussreise zu machen, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe.

Auf den wachsenden Markt der Genussmenschen hat sich die Reisebranche längst eingestellt. So haben viele Reiseanbieter Rundreisen mit einer Kombination aus authentischen kulinarischen Erlebnissen und kulturellen Highlights im Programm. Typische Zutaten dieser Reisen sind nicht nur Restaurantbesuche, sondern teilweise auch Kochkurse, Markt- und Produzentenbesuche sowie Wanderungen durch Olivenhaine und Weinfelder. Wellnessanwendungen sind zusätzlicher Balsam für die Seele. Beliebte Reiseziele sind neben Deutschland unter anderem Italien
(z. B. Piedmont, Toskana, Südtirol oder Sizilien), Spanien (z. B. Andalusien, Baskenland, Mallorca) oder Frankreich (z. B. Provence, Bordeaux, Bretagne). Alle diese Länder bieten eine reiche Kultur und eine abwechslungsreiche Küche. Andere Genussreisen führen nach Ungarn, Österreich oder nach Kroatien. Hier einige Beispiele, mit denen Genussmenschen garantiert auf den Geschmack einer Genussreise kommen.

 

Reisen rund ums Bier

Franken soll angeblich mehr Bier-Sorten produzieren als ganz Frankreich. Da bietet es sich an, auf einer Tour die Biererzeugnisse der Brauereien zu testen: von Weizenbier über helles Pils, Bock, Schwarzbier, Rotbier und Rauchbier bis zu Lager und Alt. Dabei gibt es viel über die einzigartigen Braukünste der einzelnen Produzenten zu erfahren. Leckere bayerische Köstlichkeiten wie Hendl oder Leberkäs‘ runden den unvergesslichen Aufenthalt ab. Prosit!

 

Whisky, Wasser des Lebens

Für viele ist der Genuss von Whisky die beste Art, um den Tag zu beenden. Das goldgelbe Getränk hat eine lange Tradition und schmeckt je nach Rohstoffen, Herstellungsprozess und der Fassreifung immer wieder anders. Die großen Whiskynationen sind Irland und Schottland, ein Stopp in den berühmten Destillerien ist für Whiskyliebhaber ein Muss. Das Herz der amerikanischen Whisky-Produktion liegt in Tennessee und Kentucky. Hier wird zumeist Bourbon eingeschenkt.

 

Und ewig lockt der Wein

Der Weinanbau in Deutschland hat ebenfalls eine lange Tradition. Der Moselraum, aber auch Franken und Baden sind die wohl bekanntesten deutschen Weinregionen. Hier kann man nicht nur hervorragenden Wein genießen, sondern auch Weinberge, Flüsse und tolle Landschaften. Für viele Weinliebhaber ist Italien das Weinland schlechthin. Aufgrund der vielen Klimazonen birgt der Weinbau hier eine große Vielfalt an Rebsorten. Ob Sangiovese, Barbera und Montepulciano: Schon die Namen dieser roten Rebsorten haben Klang und lassen jeden Weinliebhaber dahinschmelzen. Dies gilt natürlich auch für die „Weißen“ wie Trebbiano oder Cortese. Vom Aostatal über die Abruzzen und Apulien bis zur Toskana: Es lohnt sich, sich auf den Weg nach Italien zu machen. Oder nach Frankreich: Die meisten Qualitätsweine stammen aus den bekanntesten Anbaugebieten wie Bordeaux, Burgund, Elsass, Rhône und Loire. Ein Viertel der Weinproduktion Frankreichs kommt aus Languedoc-Roussillon. Die Champagne ist die Heimat des Champagner – und nur hier darf er auch herkommen.

 

Genuss pur: Sterne-Restaurants

In Deutschland gibt es aktuell mehr als 320 Restaurants, die mit den heiß begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet wurden. Die meisten davon (69) befinden sich in Baden-Württemberg. Die Stadt mit den meisten Sternerestaurants ist Berlin – immer perfekt für einen Kurztrip! Länger ist der Weg nach Tokio: Die japanische Metropole gilt sternetechnisch als Gourmet-Hauptstadt weltweit.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.