Diesen Artikel teilen:

14. Sep 2023

|

Lifestyle

Geschäftsreise – Comeback mit Change

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: DRV

Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband

Die Geschäftsreise erlebt ein Comeback, doch mit Veränderungen in Richtung Wirtschaftlichkeit, Kostensenkung und Nachhaltigkeit. Dabei spielen Klimaschutz und Sicherheitsbedürfnisse eine immer wichtigere Rolle.

In einer globalen Welt ist Mobilität essenziell. Sie ist der Gradmesser für eine prosperierende Wirtschaft. Welche Auswirkungen es hat, wenn wir nicht mehr reisen können, haben wir während der Corona-Pandemie deutlich gesehen: Die Geschäftsreise kam annähernd komplett zum Erliegen, Videokonferenzen mussten die Rolle der persönlichen Treffen übernehmen. Wer nun allerdings dachte, Corona mit all seinen Reiseeinschränkungen und der Einführung von digitalen Meetings aller Orten hätte die Geschäftsreise nachhaltig abgelöst, der irrt und wird aktuell eines Besseren belehrt: Die Geschäftsreise ist mit Kraft zurück, wenngleich noch etwas schwächer als die Urlaubsreise. Der persönliche Austausch bleibt unerlässlich als Basis für den Auf- und Ausbau von Geschäfts- und Kundenbeziehungen. Das Reisen gehört wieder zum Business-Alltag – die Lage verbessert sich zusehends. Erschwert wird der Aufschwung – nachdem nunmehr so gut wie überall die Corona-Beschränkungen gefallen sind – durch noch fehlende Flugkapazitäten im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit und durch gestiegene Preise. Dennoch: Die Zeichen stehen auf Wachstum, die Signale sind positiv.

Das Comeback der Geschäftsreise ist mit Veränderungen verbunden: Wirtschaftliche Effizienz, Kostensenkung und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt. Reisen werden gebündelt, wodurch sich die Aufenthaltsdauer erhöht und die Kosten für den Transport anteilig sinken. Der Tagestrip mit dem Flugzeug ins europäische Ausland oder auch innerdeutsch hat – auch aus Klimaschutzüberlegungen – stark an Bedeutung verloren. Die europaweit geltende „Corporate Sustainability Reporting Directive“ nimmt die Unternehmen in die Pflicht noch stärker als bisher auf nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu achten. Es gilt, die wachsende geschäftliche Mobilität auch mit Klimaschutz-Zielen in Einklang zu bringen. Eine aktuelle Umfrage unserer Initiative „Chefsache Business Travel“ bestätigt, dass immer mehr Geschäftsreisende und Unternehmen Wert darauf legen, sich unterwegs möglichst ökologisch nachhaltig zu verhalten. So bevorzugen drei Viertel der Befragten bei innerdeutschen und grenznahen Reisen den Zug gegenüber dem Flugzeug. Über 80 Prozent der Geschäftsreisenden achten – wenn sich ein Flug nicht vermeiden lässt – auf den CO2-Ausstoß und wählen möglichst direkte Verbindungen, um den Treibstoffverbrauch und damit auch die Emissionen zu verringern. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz wandeln sich vom „Nice to have“ zum „Must have“.

Spätestens mit Corona und dem Krieg in der Ukraine ist auch das Bewusstsein für Gefahren und damit das Sicherheitsbedürfnis auf Reisen gestiegen. „Kümmern“ lautet hier das Schlüsselwort – Unternehmen müssen mehr denn je ihrer Fürsorgepflicht nachkommen. Ein professionelles Risikomanagement mit Notfallplan und 24/7-Kontaktnummern für den Fall der Fälle schafft Sicherheit.

Die jüngste Prognose der Global Business Travel Association (GBTA) geht von einer weiteren Erholung der Branche aus. Das zeigt: Geschäftsreisen sind notwendig für die globale Wirtschaft – und das wird auch in Zukunft so bleiben.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.