Diesen Artikel teilen:

14. Sep 2023

|

Lifestyle

Geschäftsreisen: Weniger ist mehr

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: VDR

Hans-Ingo Biehl, Mitglied des Präsidiums beim VDR e. V.

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass das Geschäft auch mit weniger Reisetätigkeit läuft. Das freut nicht nur das Klima, sondern auch den Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR), Hans-Ingo Biehl. Wir haben mit ihm gesprochen.

Herr Biehl, was tut sich derzeit im Geschäftsreisesektor?
Unsere aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse zeigt: Weniger ist heute mehr. Die Zahlen belegen aber auch einen deutlichen Anstieg des Geschäftsreisevolumens nach Corona. Der Aufwärtstrend im Jahr 2021 konnte auch 2022 fortgesetzt werden. Vor allem größere Unternehmen schickten wieder mehr Mitarbeitende auf Reisen. Hier hat sich der Anteil der Geschäftsreisenden im vergangenen Jahr verdoppelt. Unterm Strich wird jedoch seltener gereist, dafür aber mit einer längeren Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 2,4 Tagen. Da werden oft Termine zusammengelegt. Am längsten waren 2022 Unternehmen mit über 1.500 Beschäftigten unterwegs. Bei ihnen dauerte jede vierte Geschäftsreise vier Tage und mehr.

Die USA und China haben im Geschäftsreise-Ranking ihre Vorrangstellung verloren.

Lässt sich auch etwas über die Zielländer sagen?
Durchaus. Die USA und China haben im Geschäftsreise-Ranking ihre Vorrangstellung verloren. Ebenfalls einen Rückgang von Geschäftsreisen ist für das aus der EU ausgetretene Vereinigte Königreich zu verzeichnen. Indien hat an Bedeutung gewonnen, Russland ist seit Beginn des Krieges aus dieser Statistik verschwunden.

Hat sich in deutschen Unternehmen auch die Einstellung zur Nachhaltigkeit geändert?
Tatsächlich ist der Anteil der Unternehmen bzw. Dienstleister, die sich aktiv für Nachhaltigkeit im Geschäftsreisebereich einsetzen, gestiegen. Das finde ich erfreulich. So sind Tagesreisen ins Ausland, aber auch innerdeutsch, im Hinblick auf klimabewusstes Reisen für viele Unternehmen nicht mehr zeitgemäß. Folglich wird der Reiseanlass genauer hinterfragt. In der Konsequenz hat sich die Reduktion der Reisetätigkeit bei 90 Prozent der von uns befragten Betriebe als bevorzugte klimaschonende Maßnahme durchgesetzt –oder sie ist zumindest geplant. Der Wechsel vom Flieger zum Zug bleibt mit 83 Prozent die zweitbeliebteste Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit. Ich bin der Meinung, dass wir alle gemeinsam – also auch international gesehen – dazu beitragen müssen, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Hier möchte ich auf unser Nachhaltigkeitsprojekt ‚Klimaschonende Geschäftsreisen durch konsequente CO₂-Reduzierung’ hinweisen. Dabei handelt es sich um ein leicht umzusetzendes 8-Schritte-Modell, das wir Unternehmen und anderen Markteilnehmern kostenfrei zur Verfügung stellen.

Sind Sie ein Fan der Bahn?
Grundsätzlich ja. Aber ich spreche wahrscheinlich für alle Geschäftsreisenden, wenn ich sage, dass die Bahn ein verlässlicherer Reisepartner werden muss. Im Übrigen sind spezielle Abteile für Geschäftsreisende sehr zu befürworten.

Mit welchen Problemen müssen sich Business Traveller noch herumschlagen?
Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Geschäftsreisen häufig nicht so wie geplant oder gewünscht ablaufen. Angesichts langer Wartezeiten und langer Schlangen, zum Beispiel am Flughafen oder beim Einchecken ins Hotel, bleibt der Reisespaß oft auf der Strecke. Ein anderes Thema sind die Kostensteigerungen, die uns allen und vor allem Verantwortlichen in den Unternehmen das Leben gerade schwer machen.

Wie lautet Ihre Prognose für die nächsten Jahre?
Ich bin vorsichtig optimistisch, dass insbesondere bei unseren Mitgliedsunternehmen in puncto Nachhaltigkeit endlich noch mehr Bewegung reinkommt. Noch mehr Verboten gegenüber bin ich jedoch kritisch. Ein Verbot von Inlandsflügen etwa passt nicht in unsere Welt. Außerdem gehe ich davon aus, dass die Tendenz zum Bündeln und zur Optimierung von Geschäftsreisen sich weiter durchsetzt. Und auch die Themen ‚Shared Mobility’ und ‚Mobilitätsbudgets’ werden weiter an Bedeutung gewinnen.

Ab 1. Oktober 2023 übernimmt Jens Schließmann die Funktion des VDR-Hauptgeschäftsführers und Sie verabschieden sich in den Ruhestand. Was waren die Highlights Ihrer 20-jährigen Amtszeit?
Sehr gefreut hat mich, dass ich von der Frankfurter Börse eine Einladung zu einem Vortrag erhalten habe. Eher skurril war dagegen, dass der Sender NTV während der Pandemie bei mir zuhause einen Beitrag produziert hat. Es ist auf alle Fälle nie langweilig gewesen. Dass wir die VDR-Geschäftsreiseanalyse vor 20 Jahren eingeführt haben, war eine gute Entscheidung, vor allem auch gegenüber der Politik. Das Thema Geschäftsreisen ist dadurch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – und der VDR hat sich einen Namen gemacht.

Hans-Ingo Biehl (65) absolvierte nach dem Studium (Sprach- und Sportwissenschaften) eine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann. Zu seinen beruflichen Stationen zählen u. a. British Airways, die Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH, SAS, Sabena und Swissair. Biehl treibt viel Sport (Tennis, Golf, Laufen, Ski Alpin), er kocht gern und ist ein Fan seines Heimatvereins Darmstadt 98.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.