Diesen Artikel teilen:

14. Sep 2023

|

Lifestyle

Geschäftsreisen: Weniger ist mehr

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: VDR

Hans-Ingo Biehl, Mitglied des Präsidiums beim VDR e. V.

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass das Geschäft auch mit weniger Reisetätigkeit läuft. Das freut nicht nur das Klima, sondern auch den Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR), Hans-Ingo Biehl. Wir haben mit ihm gesprochen.

Herr Biehl, was tut sich derzeit im Geschäftsreisesektor?
Unsere aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse zeigt: Weniger ist heute mehr. Die Zahlen belegen aber auch einen deutlichen Anstieg des Geschäftsreisevolumens nach Corona. Der Aufwärtstrend im Jahr 2021 konnte auch 2022 fortgesetzt werden. Vor allem größere Unternehmen schickten wieder mehr Mitarbeitende auf Reisen. Hier hat sich der Anteil der Geschäftsreisenden im vergangenen Jahr verdoppelt. Unterm Strich wird jedoch seltener gereist, dafür aber mit einer längeren Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 2,4 Tagen. Da werden oft Termine zusammengelegt. Am längsten waren 2022 Unternehmen mit über 1.500 Beschäftigten unterwegs. Bei ihnen dauerte jede vierte Geschäftsreise vier Tage und mehr.

Die USA und China haben im Geschäftsreise-Ranking ihre Vorrangstellung verloren.

Lässt sich auch etwas über die Zielländer sagen?
Durchaus. Die USA und China haben im Geschäftsreise-Ranking ihre Vorrangstellung verloren. Ebenfalls einen Rückgang von Geschäftsreisen ist für das aus der EU ausgetretene Vereinigte Königreich zu verzeichnen. Indien hat an Bedeutung gewonnen, Russland ist seit Beginn des Krieges aus dieser Statistik verschwunden.

Hat sich in deutschen Unternehmen auch die Einstellung zur Nachhaltigkeit geändert?
Tatsächlich ist der Anteil der Unternehmen bzw. Dienstleister, die sich aktiv für Nachhaltigkeit im Geschäftsreisebereich einsetzen, gestiegen. Das finde ich erfreulich. So sind Tagesreisen ins Ausland, aber auch innerdeutsch, im Hinblick auf klimabewusstes Reisen für viele Unternehmen nicht mehr zeitgemäß. Folglich wird der Reiseanlass genauer hinterfragt. In der Konsequenz hat sich die Reduktion der Reisetätigkeit bei 90 Prozent der von uns befragten Betriebe als bevorzugte klimaschonende Maßnahme durchgesetzt –oder sie ist zumindest geplant. Der Wechsel vom Flieger zum Zug bleibt mit 83 Prozent die zweitbeliebteste Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit. Ich bin der Meinung, dass wir alle gemeinsam – also auch international gesehen – dazu beitragen müssen, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Hier möchte ich auf unser Nachhaltigkeitsprojekt ‚Klimaschonende Geschäftsreisen durch konsequente CO₂-Reduzierung’ hinweisen. Dabei handelt es sich um ein leicht umzusetzendes 8-Schritte-Modell, das wir Unternehmen und anderen Markteilnehmern kostenfrei zur Verfügung stellen.

Sind Sie ein Fan der Bahn?
Grundsätzlich ja. Aber ich spreche wahrscheinlich für alle Geschäftsreisenden, wenn ich sage, dass die Bahn ein verlässlicherer Reisepartner werden muss. Im Übrigen sind spezielle Abteile für Geschäftsreisende sehr zu befürworten.

Mit welchen Problemen müssen sich Business Traveller noch herumschlagen?
Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Geschäftsreisen häufig nicht so wie geplant oder gewünscht ablaufen. Angesichts langer Wartezeiten und langer Schlangen, zum Beispiel am Flughafen oder beim Einchecken ins Hotel, bleibt der Reisespaß oft auf der Strecke. Ein anderes Thema sind die Kostensteigerungen, die uns allen und vor allem Verantwortlichen in den Unternehmen das Leben gerade schwer machen.

Wie lautet Ihre Prognose für die nächsten Jahre?
Ich bin vorsichtig optimistisch, dass insbesondere bei unseren Mitgliedsunternehmen in puncto Nachhaltigkeit endlich noch mehr Bewegung reinkommt. Noch mehr Verboten gegenüber bin ich jedoch kritisch. Ein Verbot von Inlandsflügen etwa passt nicht in unsere Welt. Außerdem gehe ich davon aus, dass die Tendenz zum Bündeln und zur Optimierung von Geschäftsreisen sich weiter durchsetzt. Und auch die Themen ‚Shared Mobility’ und ‚Mobilitätsbudgets’ werden weiter an Bedeutung gewinnen.

Ab 1. Oktober 2023 übernimmt Jens Schließmann die Funktion des VDR-Hauptgeschäftsführers und Sie verabschieden sich in den Ruhestand. Was waren die Highlights Ihrer 20-jährigen Amtszeit?
Sehr gefreut hat mich, dass ich von der Frankfurter Börse eine Einladung zu einem Vortrag erhalten habe. Eher skurril war dagegen, dass der Sender NTV während der Pandemie bei mir zuhause einen Beitrag produziert hat. Es ist auf alle Fälle nie langweilig gewesen. Dass wir die VDR-Geschäftsreiseanalyse vor 20 Jahren eingeführt haben, war eine gute Entscheidung, vor allem auch gegenüber der Politik. Das Thema Geschäftsreisen ist dadurch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – und der VDR hat sich einen Namen gemacht.

Hans-Ingo Biehl (65) absolvierte nach dem Studium (Sprach- und Sportwissenschaften) eine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann. Zu seinen beruflichen Stationen zählen u. a. British Airways, die Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH, SAS, Sabena und Swissair. Biehl treibt viel Sport (Tennis, Golf, Laufen, Ski Alpin), er kocht gern und ist ein Fan seines Heimatvereins Darmstadt 98.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.