6. Apr 2021
|
Wirtschaft
Der Humusgehalt von Böden in Deutschland liegt an vielen Standorten bereits deutlich unter drei Prozent; durch gängige Praktiken der Bodenbearbeitung und Düngung wird der natürlich vorhandene Vorrat an Dauerhumus weiter aufgezehrt.
„Ja, wir haben zu wenig für unsere Böden getan, und der Humusgehalt ist zu gering. Es wird Zeit umzudenken“, sagt Landwirt D. aus Brandenburg, der 4500 ha unter dem Pflug hat. Er befürwortet ein aktives Humusmanagement mit Humusaufbau, das zudem die Speicherung von CO2, Bildung von sauberem Trinkwasser und staubfreier Luft fördert und wichtige Faktoren zum Klimaschutz beisteuert.
Für die Regeneration von Böden stehen traditionell mit angepassten Fruchtfolgen, Grünbrachen, neuen Techniken der Bodenbearbeitung und gezielter Förderung eines aktiven Bodenlebens effektive Instrumente zur Verfügung. Wirtschaftliche und praktische Zwänge erschweren die Umsetzung aber erheblich - ein Jahr Grünbrache wirkt sich sofort negativ auf die Jahresbilanz aus; der Verzicht auf den Einsatz des Pflugs erhöht kurzfristig das Produktionsrisiko; oft müssen eine Zwischenfrucht mit Senf und der Wirtschaftsdünger ausreichen, um den Humusgehalt zu erhalten.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Landwirtschaft in den letzten drei (Dürre-) Jahren nicht mehr auf die gewohnten Niederschläge verlassen konnte und zunehmend mit Extremwetterlagen zu kämpfen hatte.
Ein Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bietet mit seinen Entwicklungen im Bereich der Huminstoffe bereits seit einem halben Jahrhundert Lösungen für Landwirte im konventionellen und organischen Landbau, immer öfter aber auch für Hobbygärtner auf der Suche nach ökologischen Alternativen.
Als wichtigster Bestandteil von Humus tragen Huminstoffe direkt zum Aufbau von Dauerhumus in Böden
bei und verbessern durch ihre Eigenschaften die Nährstoffversorgung der Pflanzen. Die Wurzelentwicklung wird beschleunigt, und Trockenperioden werden besser überstanden.
Die HUMINTECH GmbH aus Grevenbroich verfügt über langjährige Expertise in der Nutzung aktiver Huminstoffe aus Leonardit, denn bereits seit 1979 wurden die vielfältigen Einsatzpotentiale und die herausragende Wirkung von Huminstoffen als Biostimulanzien erkannt und seither immer weiter erforscht.
Der Erfolg des mittelständischen Unternehmens basiert auf langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit und individueller Betreuung der professionellen Vertriebspartner in über siebzig Ländern weltweit. In Deutschland hat sich die Anzahl an Partnern und Anwendern in den vergangenen Jahren vervielfacht.
Mit PERLHUMUS® Granules und weiteren, hochinnovativen Produkten bietet die HUMINTECH GmbH Lösungen für eine nachhaltig gesicherte Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung an. Huminstoffe helfen dabei, den Anteil an Dauerhumus im Boden zu erhöhen und so die Ertragssicherung in der Landwirtschaft auf ein nachhaltiges Fundament zu stellen. Machen Sie Ihren Boden mit Huminstoffen fit für die Zukunft!