Diesen Artikel teilen:

20. Sep 2022

|

Gesellschaft

Gesundes Raumklima für mehr Wohlbefinden

Journalist: Julia Butz

Der Trend geht zur optimalen Luftversorgung. Das gilt nicht nur für zuhause, sondern auch am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Gebäuden.

Wenn Menschen in geschlossenen Räumen zusammenkommen, atmen oder sprechen, sammeln sich Aerosole und schweben oft noch über Stunden in der Raumluft: Die Flüssigkeitspartikel, die Viren transportieren können und zu einem der Hauptüberträger für COVID-19 wurden. 

90 % der Zeit verbringt der Mensch in geschlossenen Räumen. Wird nicht für eine gleichbleibend hohe Luftqualität gesorgt, kann dies eine ernst zu nehmende Gefahr für die Gesundheit bedeuten. Vor allem in öffentlichen Gebäuden oder im Büro ist die Luft schnell verbraucht und Frischluftquellen nur selten zugänglich oder oftmals dadurch erschwert, dass sich Fenster gar nicht öffnen lassen. Durch gute Isolation und Abdichtung wird die Luft besonders schnell verbraucht, der Kohlendioxidanteil steigt. Bauschadstoffe oder Schimmelsporen können die Luft zusätzlich beeinträchtigen.

Zu Hause sieht dies nicht unbedingt anders aus: Hier wird gewaschen, gekocht, geduscht – und geatmet. Eine vierköpfige Familie kann am Tag bis zu 14 Liter Feuchtigkeit produzieren. Ohne die richtige Lüftung sammelt sich die Feuchtigkeit in der Wohnung an und die CO2-Konzentration kann nach einiger Zeit auf ein gesundheitlich bedenkliches Niveau ansteigen. Zu den größten Sünden für eine zu feuchte Raumluft gehört das Aufhängen nasser Wäsche in der Wohnung. Auch sollten vorhandene Abluftanlagen in Bad und Küche regelmäßig benutzt werden.

Durch leicht undichte Fenster oder andere nicht komplett abgedichtete Bauteile findet automatisch ein permanenter Luftaustausch statt. Heutige moderne Gebäude sind aber in der Regel aus Wärmeschutzgründen rundum isoliert und so stark abgedichtet, dass ein regelmäßiger Luftaustausch zwischen drinnen und draußen verhindert wird. In sanierten Häusern oder Neubauten mit luftdichter Gebäudehülle sollen Raumentlüfter die Feuchtigkeit nach außen transportieren. In Extremfällen kann die dann zu trockene Raumluft Bronchien und Schleimhäute belasten, Reizhusten und Kopfschmerzen auslösen und Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechten fördern. Kontaktlinsenträger sind meist die ersten, die eine zu trockene Raumluft aktiv wahrnehmen. Wenn die Schleimhäute der Augen, in Rachen und Nase nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt sind können Krankheitserreger sehr viel leichter in den Körper eindringen und sich dort verbreiten.

Ein permanenter Luftaustausch ist daher essenziell – nicht nur für ein frisches Raumgefühl, sondern weil eine gute Sauerstoffzufuhr der eigenen Gesundheit zugutekommt. Frische Luft wirkt sich sehr positiv auf die Konzentrationsfähigkeit, Lerneffektivität und Produktivität aus. Gerade in der kälteren Jahreszeit ist das besonders wichtig: Denn viel Zeit im Warmen und zu wenig Bewegung kann müde und krank machen. Viel Sauerstoff sorgt hingegen dafür, dass Muskelzellen und Organe effektiver arbeiten und mehr aktive Abwehrzellen aufgebaut werden.

Als Tipp für alle Innenräume gilt: Zimmerpflanzen verbessern die Raumluft, da sie das ausgeatmete CO2 durch die Fotosynthese wieder als Sauerstoff an den Raum abgeben. Und je mehr Sauerstoff, umso lebendiger und ausgeglichener fühlt man sich.

 

Fakten: Davon hängt das Wohlfühlklima ab: Temperatur zwischen 20 °C im Winter und 26 °C im Sommer, Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % im Winter und 60 % im Sommer (im Badezimmer sind 50 bis 70 % ideal), Luftgeschwindigkeit: unter 0,2 m/s um eine mögliche Zuggefährdung auszuschließen

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.