Diesen Artikel teilen:

12. Jun 2024

|

Gesellschaft

Glänzendes Depot

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: rc.xyz NFT gallery/unsplash

Diversifizierung ist das A und O, insbesondere für Anlegende im Rentenalter. In unsicheren Zeiten wie diesen sind Edelmetalle eine gute Beimischung fürs Depot.

Mit steigendem Alter reduziert sich die Fähigkeit, finanzielle Verluste durch lange Anlagedauern auszugleichen. Durch die Streuung der Anlagen können Anlegende potenziell von verschiedenen Wachstumschancen profitieren, ohne übermäßige Risiken einzugehen. Neben vergleichsweise sicheren Assets wie Tages- und Festgeld oder Anleihen eignen sich auch Edelmetalle zur Diversifizierung des Anlageportfolios. Wenn Aktienmärkte einbrechen oder Papiergeld an Wert verliert, können sie ein stabilisierendes Element darstellen. So besitzen Edelmetalle in der Regel eine geringe Korrelation mit traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Das bedeutet, dass sie oft unabhängig von den Bewegungen dieser Märkte performen. In Zeiten, in denen Aktienmärkte fallen, tendieren die Preise von Edelmetallen dazu, stabil zu bleiben oder sogar zu steigen. Allerdings sollten Edelmetalle nicht mehr als 15 Prozent des Anlagevermögens ausmachen, wobei der Schwerpunkt auf Gold liegen sollte und andere Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium nur im geringen Umfang dazu gemischt werden sollten.

Während Währungen und andere Vermögenswerte durch Inflation, Währungskrisen und Kriege an Wert verlieren können, haben Gold und Silber ihre Kaufkraft über Jahrhunderte hinweg bewahrt. Insbesondere Gold ist eine Krisenwährung, obwohl sein Wert auch Schwankungen unterworfen ist und das Metall dadurch eine spekulative Geldanlage darstellt. Die Schwankungsbreite von Silber ist zwar noch deutlich größer, dennoch gehört das Metall in begrenztem Rahmen auch in die Altersvorsorge, denn wenn die Wirtschaft boomt, kann es deutlich größere Renditen erzielen. Auch wenn Edelmetalle nicht wie Aktien oder Immobilien Dividenden oder Gewinne erwirtschaften, werden durch ihren Verkauf ordentliche Renditen realisierbar. So hat sich der Goldpreis innerhalb der vergangenen 25 Jahre verneunfacht. Die Goldperformance liegt seit 20 Jahren bei durchschnittlich 9,5 Prozent und kann somit als erheblicher Wertzuwachs und Teil der Altersvorsorge betrachtet werden.

Gold als Altersvorsorge sollte in physischer Form gekauft werden. Im Gegensatz zu Papiergeld oder digitalen Vermögenswerten, die in einer Finanzkrise wertlos werden könnten, haben Gold und Silber einen intrinsischen Wert. Sie sind ein knappes Gut und können nicht beliebig vermehrt werden. Die physische Präsenz gibt insbesondere älteren Anlegenden ein Gefühl der Sicherheit und Stabilität. Der Markt für Edelmetalle ist weltweit anerkannt und hochliquide. Dies bedeutet, dass sie relativ leicht zu kaufen und zu verkaufen sind, auch für weniger technikaffine Menschen. Auch ist ihr aktueller Marktwert leicht nachvollziehbar. Für die Altersvorsorge kann es sinnvoll sein, regelmäßige Goldkäufe zu tätigen, um sich durch die zeitversetzten Käufe einen stabilen Durchschnittspreis, den sogenannten „Cost-Average-Effekt“, zu sichern. Neben Einmalanlagen lässt sich mit einem Goldsparplan beispielsweise schon mit monatlich 25 Euro eine Goldreserve anlegen. Bereits mit dem ersten Sparbeitrag wird Geld in Bruchanteilsgold getauscht. Sobald das Sparziel erreicht ist, erfolgt der Kauf des jeweiligen Produkts wie Goldbarren oder Unzenmünzen.

Steuerliche Vorteile

Gewinne aus dem Verkauf von Münzen und Barren aller physischer Edelmetalle sind nach einer Haltefrist von einem Jahr grundsätzlich steuerfrei. Physisches Anlagegold in bestimmten Maßeinheiten ist sogar mehrwertsteuerfrei. Eine Kapitalertragssteuer, auch Abgeltungssteuer genannt, fällt grundsätzlich nicht an, da Edelmetalle keine laufenden Erträge abwerfen.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.