10. Jul 2023
|
Wirtschaft
Journalist: Armin Fuhrer
|
Foto: ThisIsEngineering/pexels, Jochen Rolfes
Im Gespräch mit Marc S. Tenbieg, dem geschäftsführenden Vorstand Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e. V.
Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e. V.
Die deutsche Wirtschaft und der gesamte europäische Wirtschaftsraum stehen inmitten einer Phase radikaler Transformation. In Mulitkrisenzeiten stellt sich mehr denn je die Frage: Wie kann der Spagat aus Krisenbewältigung und nachhaltiger, erfolgreicher Transformation in unserem Wirtschaftsraum gesellschaftsverträglich gelingen? Die Transformationsvorhaben könnten nicht größer sein. Derzeit zeigt sich sehr deutlich, wie unterschiedlich stark der Veränderungswille in Wirtschaft und Gesellschaft ausgeprägt ist. Unternehmen, Staat und Gesellschaft müssen in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit handeln und sich wandeln.
Ich mache mir Sorgen, dass die derzeitige Krisendynamik in Kombination mit den Transformationserfordernissen eine zu große Bürde für viele kleine und mittlere Unternehmen darstellt. In Krisenzeiten investieren Unternehmen in der Regel zu wenig in die eigene Zukunftsfähigkeit, doch gerade jetzt ist dies wichtig. Psychologisch betrachtet ist die Investitionszurückhaltung nachvollziehbar. Unternehmerisch betrachtet ist das fahrlässig. Für Verunsicherung in der Unternehmerschaft sorgt insbesondere, dass es keine zusammenhängende politische Erzählung, keine Vision dazu gibt, wie und ab wann die strukturellen Transformationsanstrengungen Früchte tragen werden. Also zum Beispiel, wie und ab wann Unternehmen mit günstiger, erneuerbarer Energie verlässlich versorgt werden. Woran es derzeit ebenfalls mangelt, ist der Glaube daran, dass der Staat sich selbst schnell und umfassend modernisieren kann.
Für den wirtschaftlichen Erfolg von morgen ist es wichtig, dass die unternehmerischen Sorgen von heute politisch ernst genommen werden. Was es dazu ebenfalls braucht, sind bessere Rahmenbedingungen. Eine mutige Mischung aus Entlastung, Vereinfachung und Förderung, die Themen liegen dabei auf der Hand: Unser Steuer- und Abgabensystem muss reformiert, Bürokratie effektiv abgebaut werden. Zudem braucht es kräftige Impulse für Forschung und Innovation, für (digitale) Infrastruktur und Bildung.
Beim EuroMinds-Wirtschaftsgipfel hat der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) Thesen von den vielen Expertinnen und Experten eingesammelt, wie die Transformation in Deutschland und Europa gelingen kann. Die Ergebnisse finden Sie hier: www.mittelstandsbund.de/thesenfuerdietransformation.
„Unternehmen, Staat und Gesellschaft müssen in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit handeln und sich wandeln.“
30. Dez 2024
|
Anzeige
Die Zukunft ist elektrisch – und Europcar bringt sie in die Gegenwart. Mit der Vision, E-Mobilität für jeden greifbar und zugänglich zu machen, treibt Europcar die Elektromobilität in Deutschland aktiv voran. Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: Europa kann von der Elektroauto-Revolution profitieren, wenn die Marktchancen richtig genutzt werden.