29. Sep 2022
|
Wirtschaft
Journalist: Julia Butz
|
Foto: Presse/IGW
Nach zwei Jahren zwangsbedingter Coronapause findet die Internationale Grüne Woche (IGW) wieder statt. Vom 20. bis 29. Januar 2023 präsentieren internationale Aussteller ihre Produktpalette rund um die Themen Ernährung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau in den Hallen der Messe Berlin.
Die IGW ist die größte agrarpolitische Plattform für den fachlichen Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft. Ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. Höhepunkt des von über 300 Fachveranstaltungen begleiteten Rahmenprogramms ist das vom BMEL ausgerichtete Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). Zur weltweit größten informellen Agrarministerkonferenz werden rund 70 Agrarminister sowie etwa 2.000 internationale Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet. Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das BMEL den Akteuren eine weitere Plattform für Austausch und Wissenstransfer. Auch Entwicklungs-, Umwelt- und Verkehrsministerium engagieren sich mit zahlreichen Sonderschauen auf der IGW. Diesjährige Leitthemen sind Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung. Mit der neuen Themenwelt grünERleben wird das fachliche Rahmenprogramm um ein weiteres Segment ergänzt – und ebenso verbrauchernah und interaktiv aufbereitet. Wie z. B. auf dem Erlebnisbauernhof, der Privatbesuchern Einblicke in die Innovationen der modernen Landwirtschaft gibt. Vielfalt ist das Besondere der Traditionsmesse, die mit der Ausrichtung einer globalen Marktübersicht über die Ernährungs- und Landwirtschaft sowohl für Fachbesucher als auch Verbraucher weltweit einzigartig ist.