Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2023

|

Lifestyle

Gutes tun mit Bedacht

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: cottonbro studio/pexels

Weihnachtszeit ist Spendenzeit – worauf man achten sollte, wenn man Geld für den guten Zweck bereitstellen möchte.

Die Deutschen sind bereit zum Spenden: Laut der Datenbank Statista gibt der Durchschnittsbürger rund 43 Euro im Jahr für wohltätige Zwecke. Wer heutzutage Gutes tun möchte, sollte sicherstellen, dass sein Geld effektiv eingesetzt wird und auch wirklich dort ankommt, wo sie landen soll. Worauf man bei der Spendenauswahl achten kann und wie man seriöse Organisationen erkennt. 

 

Lokal oder weltweit?

Zuerst einmal sollte man sich gut überlegen, wofür genau man spenden möchte. Wer sehen und selbst erleben will, was mit seinem Geld passiert, sollte in Betracht ziehen, sich für Organisationen vor Ort einzusetzen. Das kann die lokale Suppenküche oder auch das Tierheim der Stadt sein. Andere Menschen bevorzugen es, mit ihren Spenden große Organisationen zu unterstützen, die Dinge bewegen, bei denen man als Privatperson selbst wenig Möglichkeiten hat. Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht, Hilfe wird an vielen Ecken und Enden benötigt.

 

Gründliche Recherche 

Bevor man sich für eine Spende entscheidet, ist es ratsam, die ausgewählte Organisation genauer unter die Lupe zu nehmen. Transparente Finanzberichte, die Auskunft über die Verwendung der Spendengelder geben, sind ein wichtiger Anhaltspunkt. Seriöse Organisationen veröffentlichen ihre Jahresberichte und bieten detaillierte Informationen über ihre Projekte. Beispielsweise informieren sie über alle relevanten Einnahmen und Ausgaben. So können Spenderinnen und Spender nachvollziehen, wie viel von ihrem Geld direkt in das ausgewählte Hilfsprojekt fließt. Zur Transparenz gehört auch, auf Fragen der Spender zu antworten.

 

Anerkannte Gütesiegel und Zertifikate

Gütesiegel wie das des "Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen" (DZI)-Spendensiegel oder das Label Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) geben Aufschluss über die Seriosität einer Organisation. Sie werden an Vereinigungen verliehen, die bestimmte Standards in Bezug auf Transparenz und verantwortungsbewussten Umgang mit Spenden erfüllen. Ein guter Indikator für Seriösität ist zudem das Zertifikat des Deutschen Spendenrats. Die Mitgliedsorganisationen verpflichten sich hier zu einem ethischen Umgang mit Spenden. Es ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle des Spendenzertifikats übernehmen.

 

Geld, Zeit oder Sachspenden

Finanzielle Spenden sind die gängigste Form der Unterstützung, da sie es den Organisationen ermöglichen, flexibel auf aktuelle Bedürfnisse zu reagieren. Doch nicht nur Geldmittel können helfen. Freiwilligenarbeit vor Ort kann genauso bedeutsam sein wie die Bereitstellung von benötigten Gütern. Am besten fragt man bei seiner Wunschorganisation nach, was am dringendsten gebraucht wird.

 

Nachlassspende

Gerade alleinstehende Menschen ohne Familie denken darüber nach, auch über den Tod hinaus Gutes zu tun. Das funktioniert mit den sogenannten Nachlassspenden. Sie bieten die Möglichkeit, das eigene Erbe an eine gemeinnützige Organisation sinnvoll weiterzugeben. Dabei ist es wichtig, bereits zu Lebzeiten und schriftlich zu klären, wie und wofür die Spende verwendet werden soll, um sicherzustellen, dass die eigenen Werte und Vorstellungen respektiert werden.

 

Menschen für Menschen - Laut des Deutschen Spendenrates sind die Spendenvorlieben der Deutschen klar verteilt. Am großzügigsten wird die humanitäre Hilfe bedacht, darunter fallen etwa die Kriegs- oder Obdachlosenhilfe. Auf Platz zwei liegt der Tierschutz, auf Drei der Umwelt- und Naturschutz.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.