Diesen Artikel teilen:

15. Dez 2023

|

Lifestyle

Haustiere richtig versichern

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Anya Prygunova/unsplash

Umfassender Schutz für alle Lieblinge und keine Angst vor Tierarztrechnungen: von der Fellnase bis zum Stubentiger.

Wie schützt man seinen Vierbeiner vor Ansprüchen Dritter aus Haftpflichtschäden? Lohnt die Vorsorge für den tierischen Krankheitsfall und unkalkulierbaren Tierarztkosten? Eine Haustierversicherung ist nur der Oberbegriff für eine Vielzahl von Optionen, Tarifen und Konditionen beim Thema Versicherungsschutz für die Vierbeiner der Familie. Nicht nur bei der Art des Haustiers, auch je Alter und Rasse lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn mitunter unterscheiden sich die Policen in Beitragshöhe und Leistungsangebot erheblich *1.

Wenn der Liebling andere Menschen oder deren Eigentum schädigt, schützt eine Tierhalterhaftpflichtversicherung vor Schadensersatzforderungen. Bei Kleintieren oder zahmen Haustieren wie Katzen ist dies über die private Haftpflichtversicherung in der Regel abgedeckt. Nicht aber bei Hunden oder Pferden. Hier haftet der Besitzer für mögliche Schäden in unbegrenzter Höhe. In vielen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung sogar zwingend vorgeschrieben *2. Aber auch unabhängig von der gesetzlichen Pflicht ist die Tierhalterhaftpflicht für jeden Hundehalter sinnvoll.

Manch ein Hundebesitzer denkt sich: Was kann schon passieren? Wir haben den perfekten Familienhund, freundlich, friedfertig und nur verschmust. Plötzlich aber reißt sich der sonst so sanfte Spielgefährte los und stürmt auf einen vorbeifahrenden Radfahrer zu. Der Radfahrer stürzt und verletzt sich, sodass ärztliche Versorgung benötigt wird. In dieser Situation übernimmt die Hundehaftpflichtversicherung die finanzielle Verantwortung, kommt für die Arztkosten des verletzten Radfahrers und mögliche Schadensersatzansprüche auf. Auch bei unerwarteten Konflikten mit einem anderen Hund übernimmt die Hundehaftpflicht die finanziellen Verpflichtungen für die Verletzungen des anderen Hundes. Jeder Hund kann – unbeabsichtigt und unabhängig von der Rasse – teure Schäden verursachen. Im Fall der Fälle übernimmt die Versicherung Schäden in Millionenhöhe und kann auch unberechtigte Schadensersatzansprüche vor Gericht abzuwehren.

Was für die Fellnase gut ist, sollte für den Halter nicht allzu teuer sein. Die Kostenfrage hängt von mehreren Faktoren ab, von Alter und Rasse des Tieres bis zum Wohnort, der Höhe der Versicherungssumme und dem jeweiligen Leistungskatalog: Manche Versicherer bieten Policen an, bei der die Beitragshöhe auf der Risikoeinschätzung je Rasse basieren. Der Schutz vor Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen oder in der Mietwohnung kann über Deckungserweiterungen abgedeckt werden. Weitere Zusatzoptionen sind Rechtsschutzbausteine, um die Kosten möglicher gerichtlicher Auseinandersetzungen zu decken. Beitragsmindernd wirkt sich, wie bei anderen Versicherungen auch, die Höhe der Selbstbeteiligung aus.

Früher oder später wird jedes Haustier einmal krank, benötigt Impfschutz oder verletzt sich. Ähnlich wie bei Ärzten oder Steuerberatern gibt es auch bei Tierärzten eine Gebührenordnung, nach der abgerechnet wird. Ende 2022 wurde diese von der Bundestierärztekammer inflationsbedingt und aufgrund höherer Praxis-, Material- und Energiekosten erstmals seit über 20 Jahren angepasst (GOT 2023).

Für eine Behandlung können nun bis zu dreimal höhere Honorarsätze abgerechnet werden, andere Leistungen verteuern sich um 20 - 30 %.

Damit die beste Behandlung nicht aus finanziellen Gründen abgelehnt werden muss, schützt die Tierkrankenversicherung. Eine Hundekrankenversicherung kann als Vollversicherung abgeschlossen werden, bei der alle Tierarztkosten, die Operation, ein Klinikaufenthalt sowie Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel übernommen werden. Dasselbe gilt für die Samtpfote: Eine Katzenkrankenversicherung bietet Leistungsübernahmen von Impfungen und Wurmkuren bis zum Ziehen schmerzender Zähne oder chirurgischen Eingriffen. Möchte man einen Katzen- oder Hundesenior versichern, ist die Auswahl an Tierkrankenversicherungen oftmals geringer. Hier ist die OP-Versicherung, die die Kosten einer Operation übernimmt, eine gute Alternative, denn manche Versicherer akzeptieren Haustiere jeden Alters. Grundsätzlich aber gilt: Nur gesunde Tiere werden versichert.

Stolpersteine in der Krankenversicherung können spezielle oder rassespezifische Krankheiten ausschließen, Vorsorgeuntersuchungen nicht beinhalten oder einen Maximalrahmen für Medikamente festlegen. Auch stellt sich die Frage, ob ein Schutz im Urlaub oder im Ausland gilt. Und im Notfall dort 24/7 ein Ansprechpartner erreicht werden kann. Auch arbeiten viele Versicherer mit Karenzzeiten von bis zu drei Monaten, nach denen eine erste Kostenübernahme frühestens erfolgen darf. Am besten prüft man alle Bedingungen und Konditionen sorgfältig und wählt dann das Schutzengelpaket aus, das am besten zu den Bedürfnissen des Tieres und der eigenen Situation passt.

*1 Dazu hat bspw. die Stiftung Warentest 61 OP-Versicherungen und 65 Krankenvollversicherungen für Hunde verglichen (Testergebnisse 9/2021)

*2 In Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen müssen alle Hunde haftpflichtversichert werden. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine Pflicht. In den restlichen Ländern variiert die Versicherung je nach Rasse bzw. ist dies nur für als gefährlich eingestufte Hunde obligatorisch

 

2022 lebten rund 34,4 Mio. Haustiere in deutschen Haushalten. Ein Zuwachs von rund 11,2 Mio. seit 2007. 15,2 Mio. Katzen stellen dabei das beliebteste Haustier der Deutschen dar, gefolgt von Hunden mit 11 Mio. Rund 7,38 Mio. Deutsche haben 2020 eine Tierhaftpflichtversicherung im Haushalt abgeschlossen.  Quelle: Statista

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.