Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2023

|

Gesellschaft

Hier wird der Haus(um)bau gefördert

Journalist: Silja Ahlemeyer

Vier Förderungsmöglichkeiten im Bereich Hausbau.

Kredit für Fenstertausch
Wer sein Haus oder seine Wohnung energieeffizient sanieren und vor allem die Heizkosten senken möchte, sollte über einen Fenstertausch nachdenken. Denn betrachtet man die Energiebilanz eines Gebäudes, sind alte Fenster oft die größten Schwachstellen. Bis zu 20 Prozent der Raumwärme können hier verloren gehen. Moderne Fenster mit Dreifachverglasung sind dagegen echte Energiesparer. Deswegen wird ihr Einbau unter bestimmten Umständen von der Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert. Relevant ist dafür das Wohngebäude-Kredit-Programm 261. Es sieht einen Förderkredit vor von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit ab 0,01 Prozent effektiven Jahreszins für Sanierung und Kauf. Dazu kommt der Tilgungszuschuss, mit dem man zwischen fünf und 45 Prozent weniger zurückzahlen muss. Die Förderung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel. Unter www.kfw.de gibt es alle notwendigen Einzelheiten zum Nachlesen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Antrag vor dem Beginn des Vorhabens gestellt wird, noch bevor ein Auftrag vergeben oder ein Vertrag geschlossen wurde.
Foto: Ksenia Chernaya/pexels 

2-online.png

BAFA-Förderung für Kalkschutz
Im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäudesanierung“ - kurz BEG – fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bestimmte Energiespar-Einzelmaßnahmen an Gebäuden. Im Zusammenhang mit einer energiesparenden Warmwasserbereitung sind auch Kalkschutz- und Wasserenthärtungsanlagen sowie sonstige Anlagen und Komponenten zur Aufbereitung von Trinkwasser förderfähig. Sie steigern einerseits die Effizienz der Warmwasseraufbereitung und schützen andererseits Geräte und Installationen vor Kalkablagerungen. Durch die finanzielle Förderung können die Gesamtkosten einzelner Anschaffungen um bis zu 40 Prozent gemindert werden. Außerdem sind Montage- und Installationskosten förderfähig, und zwar inklusive der erforderlichen fachtechnischen Arbeiten und Materialien. Auch die sogenannten Umfeldmaßnahmen, also die notwendigen Arbeiten zur Vorbereitung, gehören dazu. Das Online-Antragsformular finden Interessierte unter www.bafa.de/beg. Beratungs- und Planungsleistungen dürfen jedoch vor der Antragstellung in Anspruch genommen werden.
Foto: Curtis Adams/pexels

 pexels-cindy-shebley-16148900.jpg

Kredit für Photovoltaik
Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach des eigenen Hauses sind derzeit stark nachgefragt. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus erhalten Bauherren auch dafür Fördermittel von der Förderbank KfW. Dafür ist das Kreditprogramm „Erneuerbare Energien - Standard (270) vorgesehen. Es beinhaltet einen Kredit ab 4,15 Prozent effektivem Jahreszins, der für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt werden kann. Privatpersonen werden genauso gefördert wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. In vielen Fällen sind auch Batteriespeicher sinnvoll. Zur Förderung von diesen gibt es in den verschiedenen Bundesländern teils unterschiedliche Regelungen; eine einheitliche Vorgehensweise in Bezug auf die finanziellen Förderungen ist nicht vorgesehen. Detaillierte Auskunft erteilen die jeweiligen Landesförderinstitute, beispielsweise in Nordrhein-Westfalen die NRW.Bank. Unter der länderübergreifenden Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter www.foerderdatenbank.de kann man sich online ebenfalls überregionale Informationen einholen.
Foto: Cindy Shebley/pexels

pexels-ksenia-chernaya-5691503(1).jpg

Hilfe zum altersgerechten Umbau
Wer ein neues Haus baut, sollte von Anfang an bedenken, dass man im Alter andere Wohnbedürfnisse hat als ein junger Mensch. Wer jedoch in einem Bestandshaus wohnt, das noch altersgerecht umgebaut werden muss, kann dafür diverse finanzielle Hilfen bekommen. In erster Linie ist hier der „Altersgerecht Umbauen-Kredit 159“ der KfW zu nennen. In diesem Programm wird ein Förderkredit bis zu 50.000 Euro gewährt. Der effektive Jahreszins beginnt ab 2,82 Prozent (je nach Laufzeit). Die genaue Ausgestaltung des Kredits hängt von mehreren Faktoren ab. Auf der Internetseite der KfW finden interessierte Sanierungswillige einen konkreten Tilgungsrechner. Das Geld wird speziell für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz vergeben und ist altersunabhängig. Auch Nachrüstsysteme für Fenster und Fenstertüren wie abschließbare Fenstergriffe, Bandseitensicherungen, Pilzkopfverriegelungen fallen unter die förderungsfähigen Maßnahmen dieses Programmes. Ebenso kann der Kredit für den Kauf von umgebautem Wohnraum genutzt werden.
Foto: CDC/unsplash

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash