Diesen Artikel teilen:

12. Dez 2023

|

Lifestyle

Hinterm Horizont gleich links

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Hu Chen/unsplash

Auf ins Abenteuer! Vom glückseligen Zustand, den wir erreichen, wenn wir reisen.

Eudaimonia: Die alten Griechen beschrieben mit diesem Begriff Glück als persönliche Erfüllung und langfristiges Wohlbefinden, verbunden mit Sinnhaftigkeit. Glückseligkeit als höchstes Gut menschlichen Handelns und Inbegriff einer gelungenen Lebensführung. Reisen kann diesen Zustand hervorrufen. Wenn das Fernweh ruft, Abenteuerluft die Nase kitzelt und wir tiefe Dschungel, weite Ozeane, die höchsten Gipfel und entlegensten Flecken der Erde entdecken können. Wer diesen Schatz an positiven Emotionen und Erlebnissen mit nach Hause nimmt, sammelt Erinnerungen für die Ewigkeit. Das Erlebnis als emotionaler Reichtum. Quasi eine Art Evolutionsstufe von Luxus: Vom Haben zum Sein. Denn ich bin, was ich erlebe.

Dabei geht es nicht darum, als Adrenalinjunkie die eigenen Rekorde zu brechen, nach immer neuen Superlativen oder dem flüchtigen Reiz zu jagen. Vielmehr darum, die kleinen und grossen Wunder der Erde mit eigenen Augen sehen zu dürfen, die Einzigartigkeit und den Respekt vor den Gesetzen der Natur (zurück) zu erhalten – und sich dabei selbst in einer neuen Dimension zu erleben: Den ganzen Tag draussen sein, Naturparadiese entdecken und die Umwelt bewusst wahrnehmen. Bei einem Outdoor-Abenteuer im Freien übernachten, gemeinsam am Lagerfeuer sitzen, Wild-Life und Natur hautnah erleben.

Um vielleicht auch ein wenig über sich selbst hinauszuwachsen und die eigenen Grenzen zu überwinden. Und dabei mit sich in Kontakt zu kommen.

Mehr denn je ist es heute wichtig, beim Reisen auch hinter die Oberfläche zu schauen. Die Verletzlichkeit des Unsichtbaren zu sehen; zu begreifen, wie sich der Klimawandel auswirkt. Mit der Folge, sein eigenes Handeln danach auszurichten, sensible Ökosysteme zu schützen und zur Erhaltung von Lebensräumen beizutragen. Es geht um einen respektvollen Umgang mit der Natur, beispielweise in dem man Naturplätze genauso verlässt, wie man sie vorgefunden hat. Und um die Wertschätzung lokalen Gastgebern gegenüber, der Kultur und Lebenswelt vor Ort. Wer Natur, Tierwelt und Kultur nur konsumiert und sich als Aussenstehender an den Rändern bewegt, sondern einer aktiven und authentischen Reiseform gegenüber aufgeschlossen ist, zieht einen sehr viel grösseren Mehrwert aus einer Reise.

Reisen erweitert Horizonte. Nicht nur den eigenen, sondern dient ebenso der Verständigung der Kulturen. Zum Beispiel bei der Wissensvermittlung einheimischer Experten für kulturhistorische Sehenswürdigkeiten und die Kreisläufe der Natur. Oder man lernt Umweltschutzprojekte kennen und kommt in Kontakt mit Menschen, die sich dem Schutz der Tiere und Natur verschrieben haben.

In vielen Regionen ist Tourismus massgeblicher Unterstützer im Kampf gegen Armut, Arbeitslosigkeit und zum Schutz von Lebens- und Naturräumen. Wer eine Dienstleistung vor Ort in Anspruch nimmt, ein Produkt erwirbt oder auf Tiersafari geht, trägt zum Erhalt der lokalen Wirtschaft und Infrastruktur bei. Oder unterstützt soziale und ökologische Projekte, die von den Gastgebern initiiert werden. Und trägt das Wissen über das Wunder unseres Planeten nach aussen, um auch andere dafür zu sensibilisieren.

Entschleunigung und Reisen mit Verantwortung – einer der besten Wege fürs eigene Eudaimonia.

Lt. Bundesamt für Statistik unternahm 2022 jede in der Schweiz wohnhafte Person im Durschnitt 2,6 Reisen mit Übernachtungen und 8 Tagesreisen. 60 % der Reisen mit Übernachtungen erfolgten im Ausland. Quelle: Reisen der Schweizer Wohnbevölkerung 2022, Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2023

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.